Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arbeitsalltag ordnen
Soziale Praktiken in einer Internetagentur
Taschenbuch von Diana Lengersdorf
Sprache: Deutsch

46,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Theoretische Überlegungen zu einer Soziologie sozialer Praktiken und der Praxistheorie finden derzeit in vielen zentralen soziologischen Arbeitsfeldern, auch international, statt. Diana Lengersdorf geht in ihrer ethnografischen Studie der Frage nach, wie soziale Ordnung vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse möglich ist. Dabei stehen Veränderungen im Bereich der Erwerbsarbeit im Fokus, vor allem in solchen Arbeitsfeldern, die mit Wissens- oder Kommunikationsarbeit

beschrieben werden und sich durch einen intensiven Umgang mit neuen Technologien auszeichnen. Zentrale These ist, dass Ordnung durch soziale Praktiken hergestellt und reproduziert wird. Damit leistet

die Autorin zugleich einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer praxistheoretischen Perspektive innerhalb der Soziologie.
Theoretische Überlegungen zu einer Soziologie sozialer Praktiken und der Praxistheorie finden derzeit in vielen zentralen soziologischen Arbeitsfeldern, auch international, statt. Diana Lengersdorf geht in ihrer ethnografischen Studie der Frage nach, wie soziale Ordnung vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse möglich ist. Dabei stehen Veränderungen im Bereich der Erwerbsarbeit im Fokus, vor allem in solchen Arbeitsfeldern, die mit Wissens- oder Kommunikationsarbeit

beschrieben werden und sich durch einen intensiven Umgang mit neuen Technologien auszeichnen. Zentrale These ist, dass Ordnung durch soziale Praktiken hergestellt und reproduziert wird. Damit leistet

die Autorin zugleich einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer praxistheoretischen Perspektive innerhalb der Soziologie.
Über den Autor
Diana Lengersdorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.
Zusammenfassung
Theoretische Überlegungen zu einer Soziologie sozialer Praktiken und der Praxistheorie finden derzeit in vielen zentralen soziologischen Arbeitsfeldern, auch international, statt. Diana Lengersdorf geht in ihrer ethnografischen Studie der Frage nach, wie soziale Ordnung vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse möglich ist. Dabei stehen Veränderungen im Bereich der Erwerbsarbeit im Fokus, vor allem in solchen Arbeitsfeldern, die mit Wissens- oder Kommunikationsarbeit

beschrieben werden und sich durch einen intensiven Umgang mit neuen Technologien auszeichnen. Zentrale These ist, dass Ordnung durch soziale Praktiken hergestellt und reproduziert wird. Damit leistet

die Autorin zugleich einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer praxistheoretischen Perspektive innerhalb der Soziologie.
Inhaltsverzeichnis
Arbeit, Alltag und Ordnung - Ordnungen des Arbeitsalltags herausgefordert - Ordnungen des Arbeitsalltags untersuchen - Soziologie sozialer Praktiken - Theoretisch-methodische Übergänge - Praktiken des Ordnens - (relative) Stabilität - Gewissheiten und Gewusstes
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 209 S.
ISBN-13: 9783531181967
ISBN-10: 3531181963
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lengersdorf, Diana
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Diana Lengersdorf
Erscheinungsdatum: 27.06.2011
Gewicht: 0,314 kg
preigu-id: 107084952
Über den Autor
Diana Lengersdorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund.
Zusammenfassung
Theoretische Überlegungen zu einer Soziologie sozialer Praktiken und der Praxistheorie finden derzeit in vielen zentralen soziologischen Arbeitsfeldern, auch international, statt. Diana Lengersdorf geht in ihrer ethnografischen Studie der Frage nach, wie soziale Ordnung vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse möglich ist. Dabei stehen Veränderungen im Bereich der Erwerbsarbeit im Fokus, vor allem in solchen Arbeitsfeldern, die mit Wissens- oder Kommunikationsarbeit

beschrieben werden und sich durch einen intensiven Umgang mit neuen Technologien auszeichnen. Zentrale These ist, dass Ordnung durch soziale Praktiken hergestellt und reproduziert wird. Damit leistet

die Autorin zugleich einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer praxistheoretischen Perspektive innerhalb der Soziologie.
Inhaltsverzeichnis
Arbeit, Alltag und Ordnung - Ordnungen des Arbeitsalltags herausgefordert - Ordnungen des Arbeitsalltags untersuchen - Soziologie sozialer Praktiken - Theoretisch-methodische Übergänge - Praktiken des Ordnens - (relative) Stabilität - Gewissheiten und Gewusstes
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: 209 S.
ISBN-13: 9783531181967
ISBN-10: 3531181963
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lengersdorf, Diana
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Diana Lengersdorf
Erscheinungsdatum: 27.06.2011
Gewicht: 0,314 kg
preigu-id: 107084952
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte