Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Apfelanbau
Integriert und biologisch
Taschenbuch von Manfred Fischer
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch wendet sich an Praktiker, Meister, Fachschüler sowie Studenten einschlägiger Fachrichtungen und vermittelt praktisch umsetzbare Hinweise zur Sorten- und Unterlagenwahl, zum Umgang mit Klimaeinflüssen (Wind, Wasser, Frost, Hagel), zur Bodenpflege und Düngung, zum Pflanzenschutz und zu Problemen der Bodenmüdigkeit. Ebenso werden Fragen der Blüten- und Fruchtentwicklung einschliesslich neuester Erkenntnisse zur Ausdünnung, der Gestaltung der Anbausysteme, zur Ernte, Ernteschätzung sowie Lagerung und Vermarktung besprochen. Es werden Fakten, aber keine Rezepte vermittelt, die anregen sollen, über bestimmte Fragen nachzudenken. In allen Abschnitten sind betriebswirtschaftliche Aspekte mit berücksichtigt. Das Buch enthält ein gesondertes Kapitel zum biologischen Anbau, in dem die Methoden, die Probleme, aber auch die Möglichkeiten biologischen Wirtschaftens im Unterschied zu integrierter Apfelproduktion aufgezeigt werden.
Das Buch wendet sich an Praktiker, Meister, Fachschüler sowie Studenten einschlägiger Fachrichtungen und vermittelt praktisch umsetzbare Hinweise zur Sorten- und Unterlagenwahl, zum Umgang mit Klimaeinflüssen (Wind, Wasser, Frost, Hagel), zur Bodenpflege und Düngung, zum Pflanzenschutz und zu Problemen der Bodenmüdigkeit. Ebenso werden Fragen der Blüten- und Fruchtentwicklung einschliesslich neuester Erkenntnisse zur Ausdünnung, der Gestaltung der Anbausysteme, zur Ernte, Ernteschätzung sowie Lagerung und Vermarktung besprochen. Es werden Fakten, aber keine Rezepte vermittelt, die anregen sollen, über bestimmte Fragen nachzudenken. In allen Abschnitten sind betriebswirtschaftliche Aspekte mit berücksichtigt. Das Buch enthält ein gesondertes Kapitel zum biologischen Anbau, in dem die Methoden, die Probleme, aber auch die Möglichkeiten biologischen Wirtschaftens im Unterschied zu integrierter Apfelproduktion aufgezeigt werden.
Über den Autor
Prof. Dr. Manfred Fischer, Dresden-Pillnitz, war Leiter der Abt. Obstzüchtung am Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz und Leiter der Arbeitsgruppe "Genbank Obst" am IPK Gatersleben in Dresden-Pillnitz.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Der Apfel als Grundnahrungsmittel (M. Fischer) 11
2 Apfelanbau - Sorten, Flächen,
Mengen (M. Fischer)13
2.1 Apfelanbau in der Welt 13
2.2 Apfelanbau in Deutschland 14
3 Stand der Sortenzüchtung (C. Fischer) 17
4Apfelunterlagen (G. Baab, M. Fischer) 21
4.1Beurteilung von Unterlagen 21
4.2Wechselwirkung Unterlage - Anbausystem 23
4.3Vermehrungsfragen, Qualitätsanforderungen
an Unterlagen und Baumschulgehölze 24
4.4Gesundheit der Unterlagen, Resistenzen 25
4.5Virusproblematik und Zertifizierung 26
4.6Neue Unterlagen 28
5Umweltfaktoren
und deren Beein-
flussung 31
5.1Klima (H. Link) 31
5.1.1Temperatur 31
5.1.2Licht 32
5.1.3Niederschlag 32
5.1.4Wind 35
5.2Boden 35
5.2.1Bodentypen 35
5.2.2Bodenarten 36
5.2.3Bodenfruchtbarkeit 37
5.2.4Beurteilung des Bodens 39
5.3Nährstoffversorgung 39
5.3.1Nährstoffe 40
5.3.2Düngung und Umwelt 42
5.3.3Düngebedarf 43
5.3.4Düngetermine 47
5.3.5Düngetechnik 47
5.3.6Düngemittel und ihre Anwendung 50
5.3.7Fertigation (M. Thalheimer) 53
5.3.8Ökonomische Fragen 55
5.4Bodenmüdigkeit (H. Winkler) 55
5.4.1Verbreitung 55
5.4.2Abgrenzung zu anderen Nachbauproblemen 56
5.4.3Symptome und wirtschaftliche Schäden 56
5.4.4Ursachen 57
5.4.5Bekämpfungsmöglichkeiten 58
5.4.6Kosten/Nutzen einer Bodenentseuchung 60
5.5 Bewässerung (M. Thalheimer) 60
5.5.1Wasser im Boden 61
5.5.2Wasserverbrauch 62
5.5.3Bewässerungszeitpunkt und Wasserbedarf 64
5.5.4Bewässerung als Kulturmaßnahme 66
5.5.5Bewässerungssysteme 67
5.5.6Kosten/Nutzen der Bewässerung 69
5.6Hagel (M. Thalheimer) 70
5.6.1Hagel als Wetterphänomen 70
5.6.2Aktiver und passiver Hagelschutz 70
5.6.3Hagelnetzanlagen 71
5.6.4Wirtschaftliche Aspekte 74
5.7Frost (H. Mittelstädt) 75
5.7.1Frost als Stressfaktor 75
5.7.2Winterfrost 75
5.7.3Spätfrost 78
5.7.4Schutz gegen Spätfrost, Frostschutzberegnung 79
5.7.5Technik der Frostschutz-beregnung 81
5.7.6 Kosten/Nutzen der Frostschutzberegnung 82
6Anbausysteme, Baumschnitt (W.-D. Wackwitz) 83
6.1Anbausystem-Varianten für den Intensivanbau 83
6.1.1Vor- und Nachteile einzelner Systeme 84
6.1.2Qualitätsanforderungen an das Pflanzgut 87
6.1.3Stützgerüste 89
6.1.4Pflanzung 89
6.2Baumschnitt in Abhängigkeit von Anbausystem
und Kronenerziehung 90
6.2.1Ziele von Kronenerziehung und Schnitt 90
6.2.2Baumbehandlung nach der Pflanzung 90
6.2.3Baumbehandlung in den Folgejahren 91
6.2.4Arbeitswirtschaftliche Aspekte 93
7Pflanzenschutz (E. Lange) 94
7.1Erfordernisse für den
Pflanzenschutz im integrierten Anbau 94
7.1.1Grundsätze, Definition 94
7.1.2Kontrolltechniken 94
7.1.3Schadensschwellen 95
7.2Durch Phytoplasmen verursachte Krankheiten 96
7.3Viruskrankheiten 96
7.4Bakteriosen 99
7.5Pilzkrankheiten 101
7.6Lagerkrankheiten 107
7.7Tierische Schädlinge 109
7.8Nichtparasitäre Erkrankungen 119
7.9Bewuchsregulierung auf dem Baumstreifen 120
7.10Flächendeckendes Pflanzenschutz-Warnsystem
"UK-TOSS" (B. Thinius) 121
8Blüten- und Fruchtentwicklung (M. Handschack) 124
8.1Grafisches Modell der Ertragsbildung 124
8.2Blütenknospenentwicklung 126
8.2.1Knospenentwicklung und Blühinduktion 126
8.2.2Alternanz 128
8.2.3Blüteninitiation und Blütendifferenzierung 129
8.2.4Blütenqualität 129
8.3Blüte und Befruchtung 130
8.3.1Insertion der Blüten, Sorteneigenschaften 130
8.3.2Blühzeiten, Blühfolge, Blühdauer, Blühstärke 131
8.3.3Befruchtung 131
8.4Fruchtentwicklung 134
8.5Ausbildung der äußeren Fruchtqualität 137
8.6Ausdünnung 139
8.6.1Chemische Blüten- und Fruchtausdünnung 139
8.6.2Mechanische Ausdünnung 143
8.6.3Handausdünnung 144
9Ernte (W.-D. Wackwitz) 147
9.1Ertragsvorhersage,
Ernteschätzung 147
9.2Ernteverfahren 148
9.2.1Verteilen der Großkisten in der Obstanlage 149
9.2.2Erntezug 149
9.2.3Großkiste in Kombination mit der
Großkisten-Handzugkarre 149
9.2.4Mechanisierung mit dem Pluk-O-Trak 149
9.3Die Pflücker 149
10Lagerung, Erhaltung der Fruchtqualität
(A. Osterloh) 151
10.1Vorbereitung der Kernobstlagerung 151
10.1.1Einfluss des Obsterzeugers 151
10.1.2Planung der Lagerung, Voraussage des
Lager-verhaltens 152
10.1.3Bestimmung des Erntezeit-punktes 152
10.1.4Einlagerung 154
10.1.5Lagerung der Früchte 155
10.1.6Nachlagerung 156
10.2Lagerfaktoren 156
10.2.1Lagertemperatur 156
10.2.2Luftfeuchte 157
10.2.3Luftzusammensetzung 157
10.2.4Luftbewegung im Lagerraum 158
10.3Lagerverfahren 159
10.3.1Kühllagerung 159
10.3.2Lagerverfahren in gesteuerter Atmosphäre 160
10.4Lagerverluste161
10.4.1Masseverluste 161
10.4.2Verluste durch Lagerkrankheiten 162
10.4.3Qualitätsverluste 163
10.5Lagerung der Apfelsorten 163
11Vermarktung (B. Falkenau) 174
11.1Warenproduktion und Verbrauch 174
11.1.1Generelle Beurteilung des Apfels
für den Handel 174
11.1.2Trends der Konsumtion 174
11.1.3Funktionen des Handels 175
11.2Vermarktungskonzepte 175
11.2.1Direktvermarktung durch den Erzeugerbetrieb 175
11.2.2Gemeinschaftliche Vermarktung 176
11.2.3Selbstvermarktung 177
11.3Absatzkanäle/Warenfluss vom
Produzenten zum Konsumenten 178
11.3.1Verarbeitung 178
11.3.2Großhandel 178
11.3.3Einzelhandel 178
11.4Verkaufsformen, Angebots-vielfalt 179
11.4.1Sortenvielfalt, Sortenstruktur, Einführung
neuer Sorten 179
11.4.2Preisgestaltung, werbliche Unterstützung 180
11.4.3Darbietungsformen, Verkaufsverpackungen 181
11.5Import, Export 182
11.5.1Globalisierung von Produktion und Handel 182
11.5.2Weltweite Logistik 182
11.6Aussichten und Tendenzen 183
12Biologischer Apfelanbau (F. Weibel, A. Häseli) 184
12.1Grundsätze des ökologischen Landbaues 184
12.2Gesetzliche Grundlagen 185
12.3Bedeutung und Umfang des Bioobstbaues
in Europa 187
12.4Angebotssituation und Marktperspektiven 187
12.4.1Perspektiven für den Bioobstmarkt 187
12.4.2Absatzwege und Strukturen 187
12.4.3Sortiervorschriften 187
12.4.4Produzentenpreise 188
12.5Betriebsvoraussetzungen für eine
Umstellung auf Bioapfelanbau 188
12.6Standortansprüche 188
12.7Pflanzsysteme 189
12.8Wahl der Unterlage 190
12.9Ökologische Ausgleichsflächen und -elemente 190
12.10Sortenwahl 190
12.10.1Sortimentsgestaltung im biologischen
Erwerbs-obstbau 191
12.10.2Gruppierung des Apfelsortiments
nach Archetypen 193
12.11Bodenpflege und Unter-
wuchsregulierung im Baumstreifen 194
12.11.1Bodenpflegemaßnahmen vor dem Pflanzen 194
12.11.2Problemzone Stammbereich 196
12.11.3Geräteentwicklungen 197
12.12Düngung 198
12.12.1Wichtige Ernährungshelfer 199
12.12.2N-, P-, K- und Ca-Düngung 199
12.12.3Handelsprodukte zur Bodenverbesserung 200
12.12.4Blattdünger und Stärkungs-mittel 200
12.13Ausdünnung 200
12.14Pflanzenschutz 201
12.14.1Grundprinzip System-stabilisierung 201
12.14.2Kurzbeschreibung der wichtigsten
Bio-Pflanzenschutzmittel 205
12.15Betriebswirtschaftliche
Aspekte des Bioobstbaues 207
Literaturverzeichnis 209
Register 218
Bildnachweis 223
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 223
Inhalt: 223 S.
48 Farbf. a. Tafeln
ISBN-13: 9783800132379
ISBN-10: 3800132370
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Manfred
Redaktion: Fischer, Manfred
Hersteller: Ulmer Eugen Verlag
Verlag Eugen Ulmer
Abbildungen: 48 Farbfotos auf Tafeln, 33 Zeichn., 56 Tab.
Maße: 244 x 169 x 17 mm
Von/Mit: Manfred Fischer
Erscheinungsdatum: 31.12.2002
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 104323786
Über den Autor
Prof. Dr. Manfred Fischer, Dresden-Pillnitz, war Leiter der Abt. Obstzüchtung am Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz und Leiter der Arbeitsgruppe "Genbank Obst" am IPK Gatersleben in Dresden-Pillnitz.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1 Der Apfel als Grundnahrungsmittel (M. Fischer) 11
2 Apfelanbau - Sorten, Flächen,
Mengen (M. Fischer)13
2.1 Apfelanbau in der Welt 13
2.2 Apfelanbau in Deutschland 14
3 Stand der Sortenzüchtung (C. Fischer) 17
4Apfelunterlagen (G. Baab, M. Fischer) 21
4.1Beurteilung von Unterlagen 21
4.2Wechselwirkung Unterlage - Anbausystem 23
4.3Vermehrungsfragen, Qualitätsanforderungen
an Unterlagen und Baumschulgehölze 24
4.4Gesundheit der Unterlagen, Resistenzen 25
4.5Virusproblematik und Zertifizierung 26
4.6Neue Unterlagen 28
5Umweltfaktoren
und deren Beein-
flussung 31
5.1Klima (H. Link) 31
5.1.1Temperatur 31
5.1.2Licht 32
5.1.3Niederschlag 32
5.1.4Wind 35
5.2Boden 35
5.2.1Bodentypen 35
5.2.2Bodenarten 36
5.2.3Bodenfruchtbarkeit 37
5.2.4Beurteilung des Bodens 39
5.3Nährstoffversorgung 39
5.3.1Nährstoffe 40
5.3.2Düngung und Umwelt 42
5.3.3Düngebedarf 43
5.3.4Düngetermine 47
5.3.5Düngetechnik 47
5.3.6Düngemittel und ihre Anwendung 50
5.3.7Fertigation (M. Thalheimer) 53
5.3.8Ökonomische Fragen 55
5.4Bodenmüdigkeit (H. Winkler) 55
5.4.1Verbreitung 55
5.4.2Abgrenzung zu anderen Nachbauproblemen 56
5.4.3Symptome und wirtschaftliche Schäden 56
5.4.4Ursachen 57
5.4.5Bekämpfungsmöglichkeiten 58
5.4.6Kosten/Nutzen einer Bodenentseuchung 60
5.5 Bewässerung (M. Thalheimer) 60
5.5.1Wasser im Boden 61
5.5.2Wasserverbrauch 62
5.5.3Bewässerungszeitpunkt und Wasserbedarf 64
5.5.4Bewässerung als Kulturmaßnahme 66
5.5.5Bewässerungssysteme 67
5.5.6Kosten/Nutzen der Bewässerung 69
5.6Hagel (M. Thalheimer) 70
5.6.1Hagel als Wetterphänomen 70
5.6.2Aktiver und passiver Hagelschutz 70
5.6.3Hagelnetzanlagen 71
5.6.4Wirtschaftliche Aspekte 74
5.7Frost (H. Mittelstädt) 75
5.7.1Frost als Stressfaktor 75
5.7.2Winterfrost 75
5.7.3Spätfrost 78
5.7.4Schutz gegen Spätfrost, Frostschutzberegnung 79
5.7.5Technik der Frostschutz-beregnung 81
5.7.6 Kosten/Nutzen der Frostschutzberegnung 82
6Anbausysteme, Baumschnitt (W.-D. Wackwitz) 83
6.1Anbausystem-Varianten für den Intensivanbau 83
6.1.1Vor- und Nachteile einzelner Systeme 84
6.1.2Qualitätsanforderungen an das Pflanzgut 87
6.1.3Stützgerüste 89
6.1.4Pflanzung 89
6.2Baumschnitt in Abhängigkeit von Anbausystem
und Kronenerziehung 90
6.2.1Ziele von Kronenerziehung und Schnitt 90
6.2.2Baumbehandlung nach der Pflanzung 90
6.2.3Baumbehandlung in den Folgejahren 91
6.2.4Arbeitswirtschaftliche Aspekte 93
7Pflanzenschutz (E. Lange) 94
7.1Erfordernisse für den
Pflanzenschutz im integrierten Anbau 94
7.1.1Grundsätze, Definition 94
7.1.2Kontrolltechniken 94
7.1.3Schadensschwellen 95
7.2Durch Phytoplasmen verursachte Krankheiten 96
7.3Viruskrankheiten 96
7.4Bakteriosen 99
7.5Pilzkrankheiten 101
7.6Lagerkrankheiten 107
7.7Tierische Schädlinge 109
7.8Nichtparasitäre Erkrankungen 119
7.9Bewuchsregulierung auf dem Baumstreifen 120
7.10Flächendeckendes Pflanzenschutz-Warnsystem
"UK-TOSS" (B. Thinius) 121
8Blüten- und Fruchtentwicklung (M. Handschack) 124
8.1Grafisches Modell der Ertragsbildung 124
8.2Blütenknospenentwicklung 126
8.2.1Knospenentwicklung und Blühinduktion 126
8.2.2Alternanz 128
8.2.3Blüteninitiation und Blütendifferenzierung 129
8.2.4Blütenqualität 129
8.3Blüte und Befruchtung 130
8.3.1Insertion der Blüten, Sorteneigenschaften 130
8.3.2Blühzeiten, Blühfolge, Blühdauer, Blühstärke 131
8.3.3Befruchtung 131
8.4Fruchtentwicklung 134
8.5Ausbildung der äußeren Fruchtqualität 137
8.6Ausdünnung 139
8.6.1Chemische Blüten- und Fruchtausdünnung 139
8.6.2Mechanische Ausdünnung 143
8.6.3Handausdünnung 144
9Ernte (W.-D. Wackwitz) 147
9.1Ertragsvorhersage,
Ernteschätzung 147
9.2Ernteverfahren 148
9.2.1Verteilen der Großkisten in der Obstanlage 149
9.2.2Erntezug 149
9.2.3Großkiste in Kombination mit der
Großkisten-Handzugkarre 149
9.2.4Mechanisierung mit dem Pluk-O-Trak 149
9.3Die Pflücker 149
10Lagerung, Erhaltung der Fruchtqualität
(A. Osterloh) 151
10.1Vorbereitung der Kernobstlagerung 151
10.1.1Einfluss des Obsterzeugers 151
10.1.2Planung der Lagerung, Voraussage des
Lager-verhaltens 152
10.1.3Bestimmung des Erntezeit-punktes 152
10.1.4Einlagerung 154
10.1.5Lagerung der Früchte 155
10.1.6Nachlagerung 156
10.2Lagerfaktoren 156
10.2.1Lagertemperatur 156
10.2.2Luftfeuchte 157
10.2.3Luftzusammensetzung 157
10.2.4Luftbewegung im Lagerraum 158
10.3Lagerverfahren 159
10.3.1Kühllagerung 159
10.3.2Lagerverfahren in gesteuerter Atmosphäre 160
10.4Lagerverluste161
10.4.1Masseverluste 161
10.4.2Verluste durch Lagerkrankheiten 162
10.4.3Qualitätsverluste 163
10.5Lagerung der Apfelsorten 163
11Vermarktung (B. Falkenau) 174
11.1Warenproduktion und Verbrauch 174
11.1.1Generelle Beurteilung des Apfels
für den Handel 174
11.1.2Trends der Konsumtion 174
11.1.3Funktionen des Handels 175
11.2Vermarktungskonzepte 175
11.2.1Direktvermarktung durch den Erzeugerbetrieb 175
11.2.2Gemeinschaftliche Vermarktung 176
11.2.3Selbstvermarktung 177
11.3Absatzkanäle/Warenfluss vom
Produzenten zum Konsumenten 178
11.3.1Verarbeitung 178
11.3.2Großhandel 178
11.3.3Einzelhandel 178
11.4Verkaufsformen, Angebots-vielfalt 179
11.4.1Sortenvielfalt, Sortenstruktur, Einführung
neuer Sorten 179
11.4.2Preisgestaltung, werbliche Unterstützung 180
11.4.3Darbietungsformen, Verkaufsverpackungen 181
11.5Import, Export 182
11.5.1Globalisierung von Produktion und Handel 182
11.5.2Weltweite Logistik 182
11.6Aussichten und Tendenzen 183
12Biologischer Apfelanbau (F. Weibel, A. Häseli) 184
12.1Grundsätze des ökologischen Landbaues 184
12.2Gesetzliche Grundlagen 185
12.3Bedeutung und Umfang des Bioobstbaues
in Europa 187
12.4Angebotssituation und Marktperspektiven 187
12.4.1Perspektiven für den Bioobstmarkt 187
12.4.2Absatzwege und Strukturen 187
12.4.3Sortiervorschriften 187
12.4.4Produzentenpreise 188
12.5Betriebsvoraussetzungen für eine
Umstellung auf Bioapfelanbau 188
12.6Standortansprüche 188
12.7Pflanzsysteme 189
12.8Wahl der Unterlage 190
12.9Ökologische Ausgleichsflächen und -elemente 190
12.10Sortenwahl 190
12.10.1Sortimentsgestaltung im biologischen
Erwerbs-obstbau 191
12.10.2Gruppierung des Apfelsortiments
nach Archetypen 193
12.11Bodenpflege und Unter-
wuchsregulierung im Baumstreifen 194
12.11.1Bodenpflegemaßnahmen vor dem Pflanzen 194
12.11.2Problemzone Stammbereich 196
12.11.3Geräteentwicklungen 197
12.12Düngung 198
12.12.1Wichtige Ernährungshelfer 199
12.12.2N-, P-, K- und Ca-Düngung 199
12.12.3Handelsprodukte zur Bodenverbesserung 200
12.12.4Blattdünger und Stärkungs-mittel 200
12.13Ausdünnung 200
12.14Pflanzenschutz 201
12.14.1Grundprinzip System-stabilisierung 201
12.14.2Kurzbeschreibung der wichtigsten
Bio-Pflanzenschutzmittel 205
12.15Betriebswirtschaftliche
Aspekte des Bioobstbaues 207
Literaturverzeichnis 209
Register 218
Bildnachweis 223
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Seiten: 223
Inhalt: 223 S.
48 Farbf. a. Tafeln
ISBN-13: 9783800132379
ISBN-10: 3800132370
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Manfred
Redaktion: Fischer, Manfred
Hersteller: Ulmer Eugen Verlag
Verlag Eugen Ulmer
Abbildungen: 48 Farbfotos auf Tafeln, 33 Zeichn., 56 Tab.
Maße: 244 x 169 x 17 mm
Von/Mit: Manfred Fischer
Erscheinungsdatum: 31.12.2002
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 104323786
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte