Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben
Buch von Christoph Görg (u. a.)
Sprache: Deutsch

53,49 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Die Klimakrise betrifft uns alle - Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden?

Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Dieser betrifft alle Lebensbereiche: von Arbeit und Pflege über Wohnen bis zu Mobilität, Ernährung und Freizeit. Doch wie verwirklicht man solch eine Transformation?

Der Bericht unterstreicht, dass die Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben, wesentlich durch Strukturen vorgegeben ist. Die vorherrschenden Appelle an das verantwortungsbewusste individuelle Verhalten Einzelner und Aufrufe zu nachhaltigem Konsum werden in ihren Wirkungen überschätzt. Entsprechend ist die Kernbotschaft des Berichts, die gemeinsame Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben ins Zentrum der Klimapolitik zu stellen.

Daher gibt das Buch Antworten auf folgende Fragen:
  • Wie können Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass ein klimafreundliches Leben für jeden selbstverständlich oder zumindest erleichtert wird?
  • Welchen Beitrag können die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure leisten? Was bedeutet dies für Recht und Governance, die Wirtschaft, Globalisierung und das Finanzsystem?
  • Können Medien einen Beitrag dazu leisten? Welche Rolle haben Ungleichheit, soziale Sicherung und Raumplanung und welche Infrastrukturen sind notwendig?

Dieses Open Access Buch ist das Ergebnis eines umfassenden wissenschaftlichen Erstellungsprozesses, der sich an der Arbeitsweise des Weltklimarates IPCC orientierte: mehr al 80 Autor_innen analysierten die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Dazu wurden über 2000 Literaturquellen ausgewertet. Zur Absicherung der Qualität wurden die Ergebnisse der Autor_innen von etwa 180 Expert_innen und circa 100 Stakeholdern in mehreren Runden begutachtet.

Der innovative Zugang und die bisher wenig aufgegriffenen Themenfelder machen das Buch zu einem Standardwerk für die Klimaforschung im deutschsprachigen Raum.

Die Herausgeber_innen

Christoph Görg ist Professor für Soziale Ökologie am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind konzeptionelle Grundlagen von Theorien gesellschaftlicher Naturverhältnisse, die materialistische Staatstheorie und die sozialökologische Transformation.

Verena Madner ist Professorin für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Public und Urban Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie leitet dort das Institut für Recht und Governance und ist Co-Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance.

Andreas Muhar ist Professor für Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Transdisziplinarität und Wissensintegration an der Universität für Bodenkultur Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltige Landschaftsnutzung, Energielandschaftsplanung und Methoden der partizipativen Wissensintegration.

Andreas Novy ist Professor für Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er leitet dort das Institute for Multi-Level Governance and Development und ist Präsident der International Karl Polanyi Society.

Alfred Posch ist Professor für nachhaltige Innovation und Lernprozesse an der Universität Graz. Er forscht und lehrt zu sozialen und institutionellen Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Bereich der Dekarbonisierung des Energie- und Verkehrssystems.

Karl W. Steininger ist Professor für Klimaökonomik und Nachhaltige Transition am interdisziplinären Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz. Er forscht zu Optionen und Instrumenten zur Erreichung der Klimaneutralität in kleinen offenen Volkswirtschaften.

Ernest Aigner, PhD., ist Ökologischer Ökonom und forscht und lehrt zu Arbeit und Gesundheit als Teil einer Transformation zu einer klimasozialen Gesellschaft. Er promovierte am Department für Sozioökonomie an der WU Wien im Bereich der Wissenschaftssoziologie zur Pluralen Ökonomik.

Die Klimakrise betrifft uns alle - Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden?

Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Dieser betrifft alle Lebensbereiche: von Arbeit und Pflege über Wohnen bis zu Mobilität, Ernährung und Freizeit. Doch wie verwirklicht man solch eine Transformation?

Der Bericht unterstreicht, dass die Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben, wesentlich durch Strukturen vorgegeben ist. Die vorherrschenden Appelle an das verantwortungsbewusste individuelle Verhalten Einzelner und Aufrufe zu nachhaltigem Konsum werden in ihren Wirkungen überschätzt. Entsprechend ist die Kernbotschaft des Berichts, die gemeinsame Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben ins Zentrum der Klimapolitik zu stellen.

Daher gibt das Buch Antworten auf folgende Fragen:
  • Wie können Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass ein klimafreundliches Leben für jeden selbstverständlich oder zumindest erleichtert wird?
  • Welchen Beitrag können die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure leisten? Was bedeutet dies für Recht und Governance, die Wirtschaft, Globalisierung und das Finanzsystem?
  • Können Medien einen Beitrag dazu leisten? Welche Rolle haben Ungleichheit, soziale Sicherung und Raumplanung und welche Infrastrukturen sind notwendig?

Dieses Open Access Buch ist das Ergebnis eines umfassenden wissenschaftlichen Erstellungsprozesses, der sich an der Arbeitsweise des Weltklimarates IPCC orientierte: mehr al 80 Autor_innen analysierten die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Dazu wurden über 2000 Literaturquellen ausgewertet. Zur Absicherung der Qualität wurden die Ergebnisse der Autor_innen von etwa 180 Expert_innen und circa 100 Stakeholdern in mehreren Runden begutachtet.

Der innovative Zugang und die bisher wenig aufgegriffenen Themenfelder machen das Buch zu einem Standardwerk für die Klimaforschung im deutschsprachigen Raum.

Die Herausgeber_innen

Christoph Görg ist Professor für Soziale Ökologie am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind konzeptionelle Grundlagen von Theorien gesellschaftlicher Naturverhältnisse, die materialistische Staatstheorie und die sozialökologische Transformation.

Verena Madner ist Professorin für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Public und Urban Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie leitet dort das Institut für Recht und Governance und ist Co-Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance.

Andreas Muhar ist Professor für Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Transdisziplinarität und Wissensintegration an der Universität für Bodenkultur Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltige Landschaftsnutzung, Energielandschaftsplanung und Methoden der partizipativen Wissensintegration.

Andreas Novy ist Professor für Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er leitet dort das Institute for Multi-Level Governance and Development und ist Präsident der International Karl Polanyi Society.

Alfred Posch ist Professor für nachhaltige Innovation und Lernprozesse an der Universität Graz. Er forscht und lehrt zu sozialen und institutionellen Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Bereich der Dekarbonisierung des Energie- und Verkehrssystems.

Karl W. Steininger ist Professor für Klimaökonomik und Nachhaltige Transition am interdisziplinären Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz. Er forscht zu Optionen und Instrumenten zur Erreichung der Klimaneutralität in kleinen offenen Volkswirtschaften.

Ernest Aigner, PhD., ist Ökologischer Ökonom und forscht und lehrt zu Arbeit und Gesundheit als Teil einer Transformation zu einer klimasozialen Gesellschaft. Er promovierte am Department für Sozioökonomie an der WU Wien im Bereich der Wissenschaftssoziologie zur Pluralen Ökonomik.

Über den Autor

Christoph Görg ist Professor für Soziale Ökologie am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind konzeptionelle Grundlagen von Theorien gesellschaftlicher Naturverhältnisse, die materialistische Staatstheorie und die sozialökologische Transformation.

Verena Madner ist Professorin für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Public und Urban Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie leitet dort das Institut für Recht und Governance und ist Co-Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance.

Andreas Muhar ist Professor für Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Transdisziplinarität und Wissensintegration an der Universität für Bodenkultur Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltige Landschaftsnutzung, Energielandschaftsplanung und Methoden der partizipativen Wissensintegration.

Andreas Novy ist Professor für Sozioökonomie an derWirtschaftsuniversität Wien. Er leitet dort das Institute for Multi-Level Governance and Development und ist Präsident der International Karl Polanyi Society.

Alfred Posch ist Professor für nachhaltige Innovation und Lernprozesse an der Universität Graz. Er forscht und lehrt zu sozialen und institutionellen Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Bereich der Dekarbonisierung des Energie- und Verkehrssystems.

Karl W. Steininger ist Professor für Klimaökonomik und Nachhaltige Transition am interdisziplinären Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz. Er forscht zu Optionen und Instrumenten zur Erreichung der Klimaneutralität in kleinen offenen Volkswirtschaften.

Ernest Aigner, PhD., ist Ökologischer Ökonom und forscht und lehrt zu Arbeit und Gesundheit als Teil einer Transformation zu einer klimasozialen Gesellschaft. Er promovierte am Department für Sozioökonomie an der WU Wien im Bereich der Wissenschaftssoziologie zur Pluralen Ökonomik.

Zusammenfassung

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Mit Beiträgen von 80 Autor_innen, kommentiert durch 180 Gutachter_innen und mehr als 100 Stakeholdern

Multi-perspektivische, sozialwissenschaftliche Erweiterung der Klimaforschung

Analyse rechtlicher Gegebenheiten im Klimaschutz und mögliche Pfade hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis
Beteiligte.- Zusammenfassung für Entscheidungstragende.- Summary for Policy Makers.- Technische Zusammenfassung.- Technical Summary.- Teil 1: Einleitung.- 1 Einleitung: Strukturen für ein klimafreundliches Leben.- 2 Perspektiven zur Analyse und Gestaltung von Strukturen klimafreundlichen Lebens.- Teil 2: Handlungsfelder.- 3 Überblick Handlungsfelder.- 4 Wohnen.- 5 Ernährung.- 6 Mobilität.- 7 Erwerbsarbeit.- 8 Sorgearbeit für die eigene Person, Haushalt, Familie und Gesellschaft.- 9 Freizeit und Urlaub.- Teil 3: Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen.- 10 Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen.- 11 Recht.- 12 Governance und politische Beteiligung.- 13 Innovationssystem und -politik.- 14 Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen.- 15 Globalisierung: Globale Warenketten und Arbeitsteilung.- 16 Geld- und Finanzsystem.- 17 Soziale und räumliche Ungleichheit.- 18 Sozialstaat und Klimawandel.- 19 Raumplanung.- 20 Mediendiskurse und -strukturen.- 21 Bildung und Wissenschaft für ein klimafreundliches Leben.- 22 Netzgebundene Infrastrukturen.- Teil 4: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben.- 23 Synthese: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben.- Teil V: Vertiefung in Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen.- 24 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen.- 25 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Marktperspektive.- 26 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Innovationsperspektive.- 27 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Bereitstellungsperspektive.- 28 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Gesellschaftsperspektive.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 715
Inhalt: xx
715 S.
23 s/w Illustr.
40 farbige Illustr.
715 S. 63 Abb.
40 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662664964
ISBN-10: 3662664968
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89204945
Einband: Gebunden
Redaktion: Görg, Christoph
Madner, Verena
Muhar, Andreas
Novy, Andreas
Posch, Alfred
Steininger, Karl W.
Aigner, Ernest
Herausgeber: Christoph Görg/Verena Madner/Andreas Muhar u a
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Springer Spektrum
Abbildungen: Etwa 740 S. 40 Abbildungen in Farbe.
Maße: 285 x 215 x 43 mm
Von/Mit: Christoph Görg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2023
Gewicht: 2,231 kg
preigu-id: 125797390
Über den Autor

Christoph Görg ist Professor für Soziale Ökologie am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind konzeptionelle Grundlagen von Theorien gesellschaftlicher Naturverhältnisse, die materialistische Staatstheorie und die sozialökologische Transformation.

Verena Madner ist Professorin für Öffentliches Recht, Umweltrecht, Public und Urban Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie leitet dort das Institut für Recht und Governance und ist Co-Leiterin des Forschungsinstituts für Urban Management und Governance.

Andreas Muhar ist Professor für Nachhaltige Landschaftsentwicklung, Transdisziplinarität und Wissensintegration an der Universität für Bodenkultur Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltige Landschaftsnutzung, Energielandschaftsplanung und Methoden der partizipativen Wissensintegration.

Andreas Novy ist Professor für Sozioökonomie an derWirtschaftsuniversität Wien. Er leitet dort das Institute for Multi-Level Governance and Development und ist Präsident der International Karl Polanyi Society.

Alfred Posch ist Professor für nachhaltige Innovation und Lernprozesse an der Universität Graz. Er forscht und lehrt zu sozialen und institutionellen Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Bereich der Dekarbonisierung des Energie- und Verkehrssystems.

Karl W. Steininger ist Professor für Klimaökonomik und Nachhaltige Transition am interdisziplinären Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz. Er forscht zu Optionen und Instrumenten zur Erreichung der Klimaneutralität in kleinen offenen Volkswirtschaften.

Ernest Aigner, PhD., ist Ökologischer Ökonom und forscht und lehrt zu Arbeit und Gesundheit als Teil einer Transformation zu einer klimasozialen Gesellschaft. Er promovierte am Department für Sozioökonomie an der WU Wien im Bereich der Wissenschaftssoziologie zur Pluralen Ökonomik.

Zusammenfassung

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Mit Beiträgen von 80 Autor_innen, kommentiert durch 180 Gutachter_innen und mehr als 100 Stakeholdern

Multi-perspektivische, sozialwissenschaftliche Erweiterung der Klimaforschung

Analyse rechtlicher Gegebenheiten im Klimaschutz und mögliche Pfade hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis
Beteiligte.- Zusammenfassung für Entscheidungstragende.- Summary for Policy Makers.- Technische Zusammenfassung.- Technical Summary.- Teil 1: Einleitung.- 1 Einleitung: Strukturen für ein klimafreundliches Leben.- 2 Perspektiven zur Analyse und Gestaltung von Strukturen klimafreundlichen Lebens.- Teil 2: Handlungsfelder.- 3 Überblick Handlungsfelder.- 4 Wohnen.- 5 Ernährung.- 6 Mobilität.- 7 Erwerbsarbeit.- 8 Sorgearbeit für die eigene Person, Haushalt, Familie und Gesellschaft.- 9 Freizeit und Urlaub.- Teil 3: Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen.- 10 Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen.- 11 Recht.- 12 Governance und politische Beteiligung.- 13 Innovationssystem und -politik.- 14 Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen.- 15 Globalisierung: Globale Warenketten und Arbeitsteilung.- 16 Geld- und Finanzsystem.- 17 Soziale und räumliche Ungleichheit.- 18 Sozialstaat und Klimawandel.- 19 Raumplanung.- 20 Mediendiskurse und -strukturen.- 21 Bildung und Wissenschaft für ein klimafreundliches Leben.- 22 Netzgebundene Infrastrukturen.- Teil 4: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben.- 23 Synthese: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben.- Teil V: Vertiefung in Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen.- 24 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen.- 25 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Marktperspektive.- 26 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Innovationsperspektive.- 27 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Bereitstellungsperspektive.- 28 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Gesellschaftsperspektive.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 715
Inhalt: xx
715 S.
23 s/w Illustr.
40 farbige Illustr.
715 S. 63 Abb.
40 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662664964
ISBN-10: 3662664968
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89204945
Einband: Gebunden
Redaktion: Görg, Christoph
Madner, Verena
Muhar, Andreas
Novy, Andreas
Posch, Alfred
Steininger, Karl W.
Aigner, Ernest
Herausgeber: Christoph Görg/Verena Madner/Andreas Muhar u a
Hersteller: Springer Berlin
Springer-Verlag GmbH
Springer Spektrum
Abbildungen: Etwa 740 S. 40 Abbildungen in Farbe.
Maße: 285 x 215 x 43 mm
Von/Mit: Christoph Görg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2023
Gewicht: 2,231 kg
preigu-id: 125797390
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte