Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben
Buch von Christoph Görg (u. a.)
Sprache: Deutsch

53,49 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Klimakrise betrifft uns alle - Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden?

Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Dieser betrifft alle Lebensbereiche: von Arbeit und Pflege über Wohnen bis zu Mobilität, Ernährung und Freizeit. Doch wie verwirklicht man solch eine Transformation?

Der Bericht unterstreicht, dass die Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben, wesentlich durch Strukturen vorgegeben ist. Die vorherrschenden Appelle an das verantwortungsbewusste individuelle Verhalten Einzelner und Aufrufe zu nachhaltigem Konsum werden in ihren Wirkungen überschätzt. Entsprechend ist die Kernbotschaft des Berichts, die gemeinsame Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben ins Zentrum der Klimapolitik zu stellen.

Daher gibt das Buch Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie können Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass ein klimafreundliches Leben für jeden selbstverständlich oder zumindest erleichtert wird?
  • Welchen Beitrag können die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure leisten? Was bedeutet dies für Recht und Governance, die Wirtschaft, Globalisierung und das Finanzsystem?
  • Können Medien einen Beitrag dazu leisten? Welche Rolle haben Ungleichheit, soziale Sicherung und Raumplanung und welche Infrastrukturen sind notwendig?

Dieses Open Access Buch ist das Ergebnis eines umfassenden wissenschaftlichen Erstellungsprozesses, der sich an der Arbeitsweise des Weltklimarates IPCC orientierte: mehr als 80 Autor_innen analysierten die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Dazu wurden über 2000 Literaturquellen ausgewertet. Zur Absicherung der Qualität wurden die Ergebnisse der Autor_innen von in etwa 180 Expert_innen und circa 100 Stakeholdern in mehreren Runden begutachtet.

Der innovative Zugang und die bisher wenig aufgegriffenen Themenfelder machen das Buch zu einem Standardwerk für die Klimaforschung im deutschsprachigen Raum.

Die Klimakrise betrifft uns alle - Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden?

Zahlreiche wissenschaftliche Sachstandsberichte bestätigen schon lange den umfassenden Handlungsbedarf, um die Klimaziele zu erreichen. Dieser betrifft alle Lebensbereiche: von Arbeit und Pflege über Wohnen bis zu Mobilität, Ernährung und Freizeit. Doch wie verwirklicht man solch eine Transformation?

Der Bericht unterstreicht, dass die Möglichkeiten, klimafreundlich zu leben, wesentlich durch Strukturen vorgegeben ist. Die vorherrschenden Appelle an das verantwortungsbewusste individuelle Verhalten Einzelner und Aufrufe zu nachhaltigem Konsum werden in ihren Wirkungen überschätzt. Entsprechend ist die Kernbotschaft des Berichts, die gemeinsame Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben ins Zentrum der Klimapolitik zu stellen.

Daher gibt das Buch Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie können Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass ein klimafreundliches Leben für jeden selbstverständlich oder zumindest erleichtert wird?
  • Welchen Beitrag können die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure leisten? Was bedeutet dies für Recht und Governance, die Wirtschaft, Globalisierung und das Finanzsystem?
  • Können Medien einen Beitrag dazu leisten? Welche Rolle haben Ungleichheit, soziale Sicherung und Raumplanung und welche Infrastrukturen sind notwendig?

Dieses Open Access Buch ist das Ergebnis eines umfassenden wissenschaftlichen Erstellungsprozesses, der sich an der Arbeitsweise des Weltklimarates IPCC orientierte: mehr als 80 Autor_innen analysierten die aktuelle wissenschaftliche Literatur zur Gestaltung von Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Dazu wurden über 2000 Literaturquellen ausgewertet. Zur Absicherung der Qualität wurden die Ergebnisse der Autor_innen von in etwa 180 Expert_innen und circa 100 Stakeholdern in mehreren Runden begutachtet.

Der innovative Zugang und die bisher wenig aufgegriffenen Themenfelder machen das Buch zu einem Standardwerk für die Klimaforschung im deutschsprachigen Raum.

Inhaltsverzeichnis
Beteiligte.- Zusammenfassung für Entscheidungstragende.- Summary for Policy Makers.- Technische Zusammenfassung.- Technical Summary.- Teil 1: Einleitung.- 1 Einleitung: Strukturen für ein klimafreundliches Leben.- 2 Perspektiven zur Analyse und Gestaltung von Strukturen klimafreundlichen Lebens.- Teil 2: Handlungsfelder.- 3 Überblick Handlungsfelder.- 4 Wohnen.- 5 Ernährung.- 6 Mobilität.- 7 Erwerbsarbeit.- 8 Sorgearbeit für die eigene Person, Haushalt, Familie und Gesellschaft.- 9 Freizeit und Urlaub.- Teil 3: Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen.- 10 Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen.- 11 Recht.- 12 Governance und politische Beteiligung.- 13 Innovationssystem und -politik.- 14 Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen.- 15 Globalisierung: Globale Warenketten und Arbeitsteilung.- 16 Geld- und Finanzsystem.- 17 Soziale und räumliche Ungleichheit.- 18 Sozialstaat und Klimawandel.- 19 Raumplanung.- 20 Mediendiskurse und -strukturen.- 21 Bildung und Wissenschaft für ein klimafreundliches Leben.- 22 Netzgebundene Infrastrukturen.- Teil 4: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben.- 23 Synthese: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben.- Teil V: Vertiefung in Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen.- 24 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen.- 25 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Marktperspektive.- 26 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Innovationsperspektive.- 27 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Bereitstellungsperspektive.- 28 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Gesellschaftsperspektive.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: xx
715 S.
23 s/w Illustr.
40 farbige Illustr.
715 S. 63 Abb.
40 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662664964
ISBN-10: 3662664968
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-66496-4
Redaktion: Görg, Christoph
Madner, Verena
Muhar, Andreas
Novy, Andreas
Posch, Alfred
Steininger, Karl W.
Aigner, Ernest
Herausgeber: Christoph Görg/Verena Madner/Andreas Muhar u a
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer, Berlin
Springer Spektrum
Springer Berlin Heidelberg
Austrian Panel for Climate Change
Verantwortliche Person für die EU: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Abbildungen: XX, 715 S. 63 Abb., 40 Abb. in Farbe.
Maße: 41 x 218 x 285 mm
Von/Mit: Christoph Görg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.09.2023
Gewicht: 2,21 kg
Artikel-ID: 125797390
Inhaltsverzeichnis
Beteiligte.- Zusammenfassung für Entscheidungstragende.- Summary for Policy Makers.- Technische Zusammenfassung.- Technical Summary.- Teil 1: Einleitung.- 1 Einleitung: Strukturen für ein klimafreundliches Leben.- 2 Perspektiven zur Analyse und Gestaltung von Strukturen klimafreundlichen Lebens.- Teil 2: Handlungsfelder.- 3 Überblick Handlungsfelder.- 4 Wohnen.- 5 Ernährung.- 6 Mobilität.- 7 Erwerbsarbeit.- 8 Sorgearbeit für die eigene Person, Haushalt, Familie und Gesellschaft.- 9 Freizeit und Urlaub.- Teil 3: Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen.- 10 Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen.- 11 Recht.- 12 Governance und politische Beteiligung.- 13 Innovationssystem und -politik.- 14 Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen.- 15 Globalisierung: Globale Warenketten und Arbeitsteilung.- 16 Geld- und Finanzsystem.- 17 Soziale und räumliche Ungleichheit.- 18 Sozialstaat und Klimawandel.- 19 Raumplanung.- 20 Mediendiskurse und -strukturen.- 21 Bildung und Wissenschaft für ein klimafreundliches Leben.- 22 Netzgebundene Infrastrukturen.- Teil 4: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben.- 23 Synthese: Pfade zur Transformation struktureller Bedingungen für ein klimafreundliches Leben.- Teil V: Vertiefung in Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen.- 24 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen.- 25 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Marktperspektive.- 26 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Innovationsperspektive.- 27 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Bereitstellungsperspektive.- 28 Theorien des Wandels und der Gestaltung von Strukturen: Gesellschaftsperspektive.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: xx
715 S.
23 s/w Illustr.
40 farbige Illustr.
715 S. 63 Abb.
40 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662664964
ISBN-10: 3662664968
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-66496-4
Redaktion: Görg, Christoph
Madner, Verena
Muhar, Andreas
Novy, Andreas
Posch, Alfred
Steininger, Karl W.
Aigner, Ernest
Herausgeber: Christoph Görg/Verena Madner/Andreas Muhar u a
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer, Berlin
Springer Spektrum
Springer Berlin Heidelberg
Austrian Panel for Climate Change
Verantwortliche Person für die EU: Springer Spektrum in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Abbildungen: XX, 715 S. 63 Abb., 40 Abb. in Farbe.
Maße: 41 x 218 x 285 mm
Von/Mit: Christoph Görg (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.09.2023
Gewicht: 2,21 kg
Artikel-ID: 125797390
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte