Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich
Buch von Robert Jandl (u. a.)
Sprache: Deutsch

53,49 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Klimakrise und Landnutzung sind eng miteinander verwoben und betrifft uns alle. Die Landnutzung bietet aber ein großes PotenTial zur Bewältigung der Klimakrise. Wie können diese PotenTiale im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden, die ganzheitlich die gesellschaftlichen und natürlichen Dimensionen berücksichtigt?
Dies ist ein Open-Access-Buch.Landökosysteme erbringen verschiedene unersetzbare Ökosystemleistungen für die Gesellschaft, wie etwa Nahrungsmittel oder Schutz vor Naturgefahren. Sie können eine hohe Artenvielfalt haben, sie absorbieren und speichern Kohlenstoff und bilden die Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten. Die Landnutzung erhöht die Erbringung mancher Ökosystemleistungen auf Kosten anderer und birgt daher Zielkonflikte. Die landbasierte Produktion, die Produktverarbeitung und der Konsum verursachen Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverluste. Der Klimawandel und die gewählten Anpassungsmaßnahmen verschärfen die Konfliktpotentiale.
Es bedarf wissensbasierter und gesellschaftlich akzeptierter politischer Entscheidungen, um die vorhandenen Synergien verschiedener Landnutzungsformen zu nutzen und auszubauen, und gleichzeitig Zielkonflikte und unerwünschte Effekte zu minimieren. Der APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich wurde im Bewusstsein der Verflechtungen der Klima- und der Biodiversitätskrise mit geopolitischen Änderungen verfasst. Er dient der Zusammenfassung und Bewertung des gegenwärtigen Wissens zum Thema Landnutzung und Klimawandel und deren Verflechtungen. Es werden die Handlungsoptionen der Anpassung und der Minderung des Klimawandels unter Berücksichtigung von Produktion, gesellschaftlichen Ansprüchen, rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Konsumverhalten vorgestellt und bewertet.
Der Bericht gliedert sich in acht thematische Kapitel und eine Synopsis. Eine technische Zusammenfassung enthält die Kernbotschaften der Kapitel, und die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger bringt die Aussagen des Berichtes in knapper Form zur Kenntnis.

Im APCC Special Report kommen 130 Autoren aus vielen wissenschaftlichen Disziplinen zu Wort. Der Bericht wurde in einem offenen und transparenten Begutachtungsprozess von mehr als 50 Personen und Stakeholdern kommentiert.
Die Klimakrise und Landnutzung sind eng miteinander verwoben und betrifft uns alle. Die Landnutzung bietet aber ein großes PotenTial zur Bewältigung der Klimakrise. Wie können diese PotenTiale im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden, die ganzheitlich die gesellschaftlichen und natürlichen Dimensionen berücksichtigt?
Dies ist ein Open-Access-Buch.Landökosysteme erbringen verschiedene unersetzbare Ökosystemleistungen für die Gesellschaft, wie etwa Nahrungsmittel oder Schutz vor Naturgefahren. Sie können eine hohe Artenvielfalt haben, sie absorbieren und speichern Kohlenstoff und bilden die Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten. Die Landnutzung erhöht die Erbringung mancher Ökosystemleistungen auf Kosten anderer und birgt daher Zielkonflikte. Die landbasierte Produktion, die Produktverarbeitung und der Konsum verursachen Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverluste. Der Klimawandel und die gewählten Anpassungsmaßnahmen verschärfen die Konfliktpotentiale.
Es bedarf wissensbasierter und gesellschaftlich akzeptierter politischer Entscheidungen, um die vorhandenen Synergien verschiedener Landnutzungsformen zu nutzen und auszubauen, und gleichzeitig Zielkonflikte und unerwünschte Effekte zu minimieren. Der APCC Special Report: Landnutzung und Klimawandel in Österreich wurde im Bewusstsein der Verflechtungen der Klima- und der Biodiversitätskrise mit geopolitischen Änderungen verfasst. Er dient der Zusammenfassung und Bewertung des gegenwärtigen Wissens zum Thema Landnutzung und Klimawandel und deren Verflechtungen. Es werden die Handlungsoptionen der Anpassung und der Minderung des Klimawandels unter Berücksichtigung von Produktion, gesellschaftlichen Ansprüchen, rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Konsumverhalten vorgestellt und bewertet.
Der Bericht gliedert sich in acht thematische Kapitel und eine Synopsis. Eine technische Zusammenfassung enthält die Kernbotschaften der Kapitel, und die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger bringt die Aussagen des Berichtes in knapper Form zur Kenntnis.

Im APCC Special Report kommen 130 Autoren aus vielen wissenschaftlichen Disziplinen zu Wort. Der Bericht wurde in einem offenen und transparenten Begutachtungsprozess von mehr als 50 Personen und Stakeholdern kommentiert.
Über den Autor

Robert Jandl ist Waldökologe und Bodenkundler am Bundesforschungszentrum für Wald. Seine Forschung befasst sich mit den Folgen des Klimawandels auf die Waldentwicklung und den erforderlichen Anpassungsmaßnahmen.

Ulrike Tappeiner ist Professorin für Ökosystemforschung und Landschaftsökologie an der Universität Innsbruck und Leiterin des Instituts für Alpine Umwelt an Eurac Research in Bozen. Ihre Forschung fokussiert sich auf Auswirkungen des Globalen Wandels auf Gebirgsökosysteme im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.

Cecilie Birgitte Foldal forscht am Bundesforschungszentrum für Wald an bodenbezogenen Kohlenstoff-, Stickstoff- und Treibhausgasflüssen unter verschiedenen Landnutzungen, Standorts- und Klimabedingungen.

Karl-Heinz Erb ist assoziierter Professor für Landnutzung und globalen Wandel an der Universität für Bodenkultur und Leiter des Instituts für Soziale Ökologie. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Spannungsfeld zwischen globaler Landnutzung und Bedingungen einer nachhaltigen Entwicklung.

Zusammenfassung

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Folgt dem Report des Weltklimarates IPCC und fokussiert sich thematisch auf Österreich

Geschrieben von über 130 AutorInnen aus vielen verschiedenen Fachdisziplinen

Inklusive praktischer Zusammenfassungen der zentralen Aussagen für politische Entscheidungsträger

Inhaltsverzeichnis
1 Ziele, Herangehensweise und Kontext.- 2 Auswirkungen der Landnutzung und -bewirtschaftung sowie naturnaher Ökosysteme auf den Klimawandel: Biophysikalische Effekte, Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffspeicher.- 3 Sozioökonomische und klimatische Treiber der Änderung der Landnutzung in Österreich.- 4 Anpassungsoptionen in der Landnutzung an den Klimawandel.- 5 Mitigation des Klimawandels.- 6 Landnutzungsentscheidungen: Klimawandelrelevante Strategien, Steuerungsinstrumente und Managementansätze.- 7 Raumplanung und Klimawandel.- 8 Landnutzung und Klimawandel im Kontext der Nachhaltigen Entwicklungsziele.- 9 Synopsis - Synergien, Zielkonflikte und Umsetzungsbarrieren von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen.- Anhang: Glossar, Technische Zusammenfassung, Zusammenfassung für Entscheidungstragende.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 536
Inhalt: viii
528 S.
87 farbige Illustr.
528 S. 87 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662678633
ISBN-10: 3662678632
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89228063
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Jandl, Robert
Erb, Karlheinz
Foldal, Cecilie Birgitte
Tappeiner, Ulrike
Herausgeber: Robert Jandl/Ulrike Tappeiner/Cecilie Birgitte Foldal u a
Auflage: 2024
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 285 x 215 x 33 mm
Von/Mit: Robert Jandl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.04.2024
Gewicht: 1,702 kg
preigu-id: 127220744
Über den Autor

Robert Jandl ist Waldökologe und Bodenkundler am Bundesforschungszentrum für Wald. Seine Forschung befasst sich mit den Folgen des Klimawandels auf die Waldentwicklung und den erforderlichen Anpassungsmaßnahmen.

Ulrike Tappeiner ist Professorin für Ökosystemforschung und Landschaftsökologie an der Universität Innsbruck und Leiterin des Instituts für Alpine Umwelt an Eurac Research in Bozen. Ihre Forschung fokussiert sich auf Auswirkungen des Globalen Wandels auf Gebirgsökosysteme im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung.

Cecilie Birgitte Foldal forscht am Bundesforschungszentrum für Wald an bodenbezogenen Kohlenstoff-, Stickstoff- und Treibhausgasflüssen unter verschiedenen Landnutzungen, Standorts- und Klimabedingungen.

Karl-Heinz Erb ist assoziierter Professor für Landnutzung und globalen Wandel an der Universität für Bodenkultur und Leiter des Instituts für Soziale Ökologie. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf dem Spannungsfeld zwischen globaler Landnutzung und Bedingungen einer nachhaltigen Entwicklung.

Zusammenfassung

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Folgt dem Report des Weltklimarates IPCC und fokussiert sich thematisch auf Österreich

Geschrieben von über 130 AutorInnen aus vielen verschiedenen Fachdisziplinen

Inklusive praktischer Zusammenfassungen der zentralen Aussagen für politische Entscheidungsträger

Inhaltsverzeichnis
1 Ziele, Herangehensweise und Kontext.- 2 Auswirkungen der Landnutzung und -bewirtschaftung sowie naturnaher Ökosysteme auf den Klimawandel: Biophysikalische Effekte, Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffspeicher.- 3 Sozioökonomische und klimatische Treiber der Änderung der Landnutzung in Österreich.- 4 Anpassungsoptionen in der Landnutzung an den Klimawandel.- 5 Mitigation des Klimawandels.- 6 Landnutzungsentscheidungen: Klimawandelrelevante Strategien, Steuerungsinstrumente und Managementansätze.- 7 Raumplanung und Klimawandel.- 8 Landnutzung und Klimawandel im Kontext der Nachhaltigen Entwicklungsziele.- 9 Synopsis - Synergien, Zielkonflikte und Umsetzungsbarrieren von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen.- Anhang: Glossar, Technische Zusammenfassung, Zusammenfassung für Entscheidungstragende.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 536
Inhalt: viii
528 S.
87 farbige Illustr.
528 S. 87 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662678633
ISBN-10: 3662678632
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89228063
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Jandl, Robert
Erb, Karlheinz
Foldal, Cecilie Birgitte
Tappeiner, Ulrike
Herausgeber: Robert Jandl/Ulrike Tappeiner/Cecilie Birgitte Foldal u a
Auflage: 2024
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 285 x 215 x 33 mm
Von/Mit: Robert Jandl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.04.2024
Gewicht: 1,702 kg
preigu-id: 127220744
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte