Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Autor beschreibt die Grundlagen der Meteorologie, indem er die Atmosphäre als ein komplexes dynamisches System und als Teil des Systems Planet Erde darstellt. Die 2. Auflage ist überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Layout und Abbildungen wurden zugunsten der Lesefreundlichkeit völlig neu gestaltet. Leicht verständlich geschrieben, ist das Buch sowohl als Grundlage für Lehrveranstaltungen wie auch als Einstieg für jeden an Meteorologie interessierten Leser geeignet.
Der Autor beschreibt die Grundlagen der Meteorologie, indem er die Atmosphäre als ein komplexes dynamisches System und als Teil des Systems Planet Erde darstellt. Die 2. Auflage ist überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Layout und Abbildungen wurden zugunsten der Lesefreundlichkeit völlig neu gestaltet. Leicht verständlich geschrieben, ist das Buch sowohl als Grundlage für Lehrveranstaltungen wie auch als Einstieg für jeden an Meteorologie interessierten Leser geeignet.
Zusammenfassung
Der Autor beschreibt die Grundlagen der Meteorologie, indem er die Atmosphäre als ein komplexes dynamisches System und als Teil des Systems Planet Erde darstellt. Die 2. Auflage ist überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Layout und Abbildungen wurden zugunsten der Lesefreundlichkeit völlig neu gestaltet. Leicht verständlich geschrieben, ist das Buch sowohl als Grundlage für Lehrveranstaltungen wie auch als Einstieg für jeden an Meteorologie interessierten Leser geeignet.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Begriffe, Definitionen, Motivation.- 1.2 Prinzipielle Methoden und Besonderheiten der Meteorologie.- 2 Das System Erdatmosphäre.- 2.1 Zusammensetzung der Atmosphäre.- 2.2 Erdgeschichtliche Entwicklung der Atmosphäre.- 2.3 Bemerkungen zur Schichteneinteilung der Atmosphäre.- 2.4 Atmosphärisches "Scale"-Verhalten und Folgerungen.- 2.5 Räumliche Vernetzungen.- 3 Sonne und Erdatmosphäre (Strahlung).- 3.1 Energiequellen.- 3.2 Grundlegende physikalische Strahlungsgesetze.- 3.3 Sonne, Sonnenwind, Magnetfeld, Obergrenze der Atmosphäre.- 3.4 Strahlung der Sonne, Solarkonstante.- 3.5 Wechselwirkungen zwischen Sonnenstrahlung und Atmosphäre.- 3.6 Die Terrestrische Strahlung.- 3.7 Der Strahlungshaushalt der Erde.- 3.8 Anmerkungen zum Glashauseffekt.- 4 Die Wärmebilanz der Erdoberfläche.- 4.1 Wärmeaustausch mit tieferen Schichten.- 4.2 Wärmeaustausch mit der Atmosphäre.- 5 Statik und Thermodynamik der Atmosphäre.- 5.1 Allgemeine physikalische Grundlagen.- 5.2 Die hydrostatische Grundgleichung.- 5.3 Schwerebeschleunigung und Geopotential.- 5.4 Die Barometrische Höhenformel.- 5.5 Die Temperaturänderung adiabatisch vertikal bewegter Luft.- 5.6 Die vertikale Stabilität der Luftschichtung.- 5.7 Potentielle Temperatur und vertikale Stabilität.- 5.8 Stabilitätsänderungen bei erzwungenen Vertikalbewegungen.- 5.9 Thermodynamik feuchter Luft.- 5.10 Das Thermodynamische Diagrammpapier nach Stüve.- 5.11 Temperatur und Wärmeempfinden.- 5.12 Kondensation und Niederschlagsprozesse.- 5.13 Die internationale (phänomenologische) Wolkenklassifikation.- 6 Dynamik der Atmosphäre.- 6.1 Der Wind.- 6.2 Die Druckkraft.- 6.3 Horizontale Luftdruckverteilung und Topographie von Druckflächen (Isobarflächen).- 6.4 Thermisch angeregte Zirkulationen.- 6.5Topographisch bedingte, mechanisch verursachte Zirkulationen.- 6.6 Konvektive Erscheinungen.- 6.7 Schwerewellen.- 6.8 Bewegungsgesetze.- 6.9 Zusammenhang zwischen Temperatur-, Druck- und Windfeld.- 6.10 Großräumige Zirkulation - Strahlströme, Wellen und Wirbel.- 7 Die Planetarische Grenzschicht.- 7.1 Definitionen und allgemeine Beschreibung.- 7.2 Die atmosphärische Turbulenz.- 7.3 Turbulenz und vertikales Windprofil.- 7.4 Grenzschichtstruktur und Ausbreitungsvorgänge.- 8 Anmerkungen zu speziellen Problemen.- 8.1 Anmerkungen zu den Luftbahnen (Trajektorien).- 8.2 Anmerkungen zur Ermittlung von Emittenten-Rezeptor-Beziehung.- 8.3 Anmerkungen zur Simulation regionaler Schadstofftransporte in der Atmosphäre - das TADAP-Modell.- 8.4 Anmerkungen zum "Nuklearen Winter".- 9 Anhang.- 9.1 Einige durchschnittliche klimatologische Mittel- und Extremwerte meteorologischer Beobachtungen von Berlin.- 9.2 Literaturempfehlungen zur Begleitung und Vertiefung.- 9.3 Glossar.- 10 Literaturnachweis.- 11 Filmliste.- 12 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Umwelt, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiv
354 S.
46 s/w Illustr.
354 S. 46 Abb.
ISBN-13: 9783540615934
ISBN-10: 3540615938
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Warnecke, Günter
Auflage: 2. Auflage 1997
Hersteller: Springer
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 21 mm
Von/Mit: Günter Warnecke
Erscheinungsdatum: 13.03.1997
Gewicht: 0,563 kg
Artikel-ID: 106864150

Ähnliche Produkte

Taschenbuch