Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Antiziganismus im baden-württembergischen Staatsapparat 1945¿1970
Buch von Laura Hankeln
Sprache: Deutsch

55,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Zusammenbruch des NS-Regimes bedeutete für die in Deutschland lebenden Sinti
und Roma noch nicht das Ende von Unterdrückung und Ausgrenzung. Auch nach 1945 waren
sie mit Diskriminierung konfrontiert, denn insbesondere auf staatlicher Ebene waren
antiziganistische Vorurteilsstrukturen weiterhin handlungsleitend. Mit Blick auf die
drei Themenschwerpunkte Entschädigung, Gesetzgebung und juristische Ahndung
nationalsozialistischer Gewaltverbrechen fokussiert sich die vorliegende Studie auf
den baden-württembergischen Staatsapparat und seine Minderheitenpolitik bis in die
1970er-Jahre. Im Vordergrund steht der Umgang der Behörden mit den überlebenden
Sinti und Roma sowie deren Perspektive auf ihre staatlichen Verfolgungs- und
Vernichtungserfahrungen im Nationalsozialismus.
Der Zusammenbruch des NS-Regimes bedeutete für die in Deutschland lebenden Sinti
und Roma noch nicht das Ende von Unterdrückung und Ausgrenzung. Auch nach 1945 waren
sie mit Diskriminierung konfrontiert, denn insbesondere auf staatlicher Ebene waren
antiziganistische Vorurteilsstrukturen weiterhin handlungsleitend. Mit Blick auf die
drei Themenschwerpunkte Entschädigung, Gesetzgebung und juristische Ahndung
nationalsozialistischer Gewaltverbrechen fokussiert sich die vorliegende Studie auf
den baden-württembergischen Staatsapparat und seine Minderheitenpolitik bis in die
1970er-Jahre. Im Vordergrund steht der Umgang der Behörden mit den überlebenden
Sinti und Roma sowie deren Perspektive auf ihre staatlichen Verfolgungs- und
Vernichtungserfahrungen im Nationalsozialismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Antiziganismusforschung interdisziplinär / Schriftenreihe der Forschungsstelle Antiziganismus 6
Inhalt: 388 S.
15 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783968222516
ISBN-10: 3968222512
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Hankeln, Laura
Hersteller: Heidelberg University Publishing
Antiziganismusforschung interdisziplinär / Schriftenreihe der Forschungsstelle Antiziganismus 6
Verantwortliche Person für die EU: Heidelberg University Publishing PoD, Plöck 107-109, D-69117 Heidelberg, heiup-orders@ub.uni-heidelberg.de
Maße: 241 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Laura Hankeln
Erscheinungsdatum: 28.03.2024
Gewicht: 0,817 kg
Artikel-ID: 128831096
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Antiziganismusforschung interdisziplinär / Schriftenreihe der Forschungsstelle Antiziganismus 6
Inhalt: 388 S.
15 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783968222516
ISBN-10: 3968222512
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Hankeln, Laura
Hersteller: Heidelberg University Publishing
Antiziganismusforschung interdisziplinär / Schriftenreihe der Forschungsstelle Antiziganismus 6
Verantwortliche Person für die EU: Heidelberg University Publishing PoD, Plöck 107-109, D-69117 Heidelberg, heiup-orders@ub.uni-heidelberg.de
Maße: 241 x 160 x 30 mm
Von/Mit: Laura Hankeln
Erscheinungsdatum: 28.03.2024
Gewicht: 0,817 kg
Artikel-ID: 128831096
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte