Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
'Investor Protection During Regular Delisting': The author demonstrates that, under the provisions of § 39, paragraphs 2 to 6, of the German Stock Exchange Act (BörsG) (¿Delisting¿), majority shareholders may systematically shift shareholder value to their advantage. Potential losses for minority shareholders are quantified, particularly due to the exclusion of option values inherent in share ownership. Proposed reforms include dynamic methods for determining shareholder compensation in cases where listed companies ¿go dark¿.
'Investor Protection During Regular Delisting': The author demonstrates that, under the provisions of § 39, paragraphs 2 to 6, of the German Stock Exchange Act (BörsG) (¿Delisting¿), majority shareholders may systematically shift shareholder value to their advantage. Potential losses for minority shareholders are quantified, particularly due to the exclusion of option values inherent in share ownership. Proposed reforms include dynamic methods for determining shareholder compensation in cases where listed companies ¿go dark¿.
Über den Autor
Gerhard Grüter ist Portfolio Manager in einem Family Office. Seit 2011 ist er Unternehmer und Mitbegründer verschiedener internationaler Dienstleistungsunternehmen im Finanzbereich in London. Von 2008 bis 2010 war Gerhard Grüter Partner bei einem Investmentfonds für Kreditstrategien. Er begann seine Karriere im Investment Banking (M&A) bei Merrill Lynch. Er promovierte in den Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, absolvierte ein MBA an der Cornell University, NY, USA und hat einen Bachelor in Wirtschaftsinformatik.
Inhaltsverzeichnis
1. Prinzip des Delisting und seine thematische und rechtliche Einordnung
Grundlagen - Rechtliche und faktische Rahmenbedingungen des regulären Delisting - Historische Entwicklung der Rechtslage im Vergleich

2. Kritische Darstellung des § 39 Abs. 2 BörsG mit vergleichenden Ausführungen zum US-amerikanischen Recht
Gesetzliche Regelungen - Weitere Regelungen - Privatrechtlich organisierte Handelsplätze als Instrumente des Anlegerschutzes

3. Empirische Studien zum Vermögensverlust und zur Vorhersehbarkeit von Delistings
Stand der Kapitalmarktforschung zum Kursverfall - Studien zu den Unternehmenscharakteristika - Empirische Untersuchung zu Kursverläufen nach Ankündigung eines Widerrufs der Zulassung zum regulierten Handel bzw. des Einbezugs in den Freiverkehr

4. Notwendigkeit eines verbesserten Anlegerschutzes
Maßstäbe des Anlegerschutzes - Bewertungsmethodik zur Ermittlung der Abfindungshöhe

5. Lösungsvorschläge zur Neuregelung des § 39 BörsG und Gesamtergebnisse
Reformvorschläge - Zusammenfassung und Ausblick

Vorschlag zur Änderung im Gesetzestext
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 416 S.
9 s/w Tab.
9 Illustr.
9 Tab.
ISBN-13: 9783428192564
ISBN-10: 3428192567
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19256
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Grüter, Gerhard
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 9 Tabellen; 416 S., 9 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 229 x 153 x 25 mm
Von/Mit: Gerhard Grüter
Erscheinungsdatum: 12.02.2025
Gewicht: 0,604 kg
Artikel-ID: 131590458

Ähnliche Produkte

Taschenbuch