Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Animate Theologies
Ein (un-)mögliches Projekt?
Buch von Julia Enxing (u. a.)
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band bildet den Auftakt zu einer Publikationsreihe für eine postanthropozentrische Theologie im interdisziplinären Dialog. Die praktische wie theoretische Anerkennung nichtmenschlicher Lebewesen gehört zweifellos zu den zentralen Herausforderungen der Zukunft: Es sind Phänomene wie das Artensterben und der anthropogene Verlust der Biodiversität, die unerträgliche Gewalt der ¿industriellen Tierhaltung¿, die nahezu ubiquitäre Missachtung von anderen Tieren als Subjekten ihres eigenen Lebens und nicht zuletzt die nach wie vor fehlende politische Berücksichtigung nichtmenschlichen Lebens, die die Dringlichkeit einer fundamentalen Neuorientierung vor Augen führen. Auch für die Theologien dürfte ihr Verhältnis zu den nichtmenschlichen Lebewesen in den kommenden Jahren immer deutlicher als Entscheidungsfrage über ihre eigene Zukunft erkennbar werden.
Dieser Band bildet den Auftakt zu einer Publikationsreihe für eine postanthropozentrische Theologie im interdisziplinären Dialog. Die praktische wie theoretische Anerkennung nichtmenschlicher Lebewesen gehört zweifellos zu den zentralen Herausforderungen der Zukunft: Es sind Phänomene wie das Artensterben und der anthropogene Verlust der Biodiversität, die unerträgliche Gewalt der ¿industriellen Tierhaltung¿, die nahezu ubiquitäre Missachtung von anderen Tieren als Subjekten ihres eigenen Lebens und nicht zuletzt die nach wie vor fehlende politische Berücksichtigung nichtmenschlichen Lebens, die die Dringlichkeit einer fundamentalen Neuorientierung vor Augen führen. Auch für die Theologien dürfte ihr Verhältnis zu den nichtmenschlichen Lebewesen in den kommenden Jahren immer deutlicher als Entscheidungsfrage über ihre eigene Zukunft erkennbar werden.
Über den Autor
Julia Enxing, Dr. theol., ist Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dresden. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Mehr-als-menschliche Schöpfung, Human-Animal-Studies, Prozesstheologie und theologische Gender Studies.

Simone Horstmann, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Postanthropozentrische Theologien, Tierethik, Religionskritik.

Gregor Taxacher, PD Dr. theol. ist, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Apokalyptik und Geschichtstheologie, postanthropozentrische Theologie, Zukunft des Erlösungsdenkens.
Zusammenfassung

Dieser Band ist Auftakt der Publikationsreihe für eine postanthropozentrische Theologie im interdisziplinären Dialog. Die Anerkennung nichtmenschlicher Lebewesen gehört aktuell zu den zentralen Herausforderungen. Auch für die Theologien wird ihr Verhältnis zu den nichtmenschlichen Lebewesen als Entscheidungsfrage über ihre eigene Zukunft erkennbar.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 352
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783534450367
ISBN-10: 3534450361
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Enxing, Julia
Horstmann, Simone
Taxacher, Gregor
Herausgeber: Julia Enxing/Simone Horstmann/Gregor Taxacher
Hersteller: Herder Verlag GmbH
wbg Academic in Herder
Abbildungen: 1 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 216 x 153 x 23 mm
Von/Mit: Julia Enxing (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2022
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 125803868
Über den Autor
Julia Enxing, Dr. theol., ist Professorin für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dresden. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Mehr-als-menschliche Schöpfung, Human-Animal-Studies, Prozesstheologie und theologische Gender Studies.

Simone Horstmann, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Ihre Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Postanthropozentrische Theologien, Tierethik, Religionskritik.

Gregor Taxacher, PD Dr. theol. ist, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der TU Dortmund. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte sind Apokalyptik und Geschichtstheologie, postanthropozentrische Theologie, Zukunft des Erlösungsdenkens.
Zusammenfassung

Dieser Band ist Auftakt der Publikationsreihe für eine postanthropozentrische Theologie im interdisziplinären Dialog. Die Anerkennung nichtmenschlicher Lebewesen gehört aktuell zu den zentralen Herausforderungen. Auch für die Theologien wird ihr Verhältnis zu den nichtmenschlichen Lebewesen als Entscheidungsfrage über ihre eigene Zukunft erkennbar.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 352
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783534450367
ISBN-10: 3534450361
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Enxing, Julia
Horstmann, Simone
Taxacher, Gregor
Herausgeber: Julia Enxing/Simone Horstmann/Gregor Taxacher
Hersteller: Herder Verlag GmbH
wbg Academic in Herder
Abbildungen: 1 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 216 x 153 x 23 mm
Von/Mit: Julia Enxing (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.11.2022
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 125803868
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte