Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Angewandte homogene Katalyse
Taschenbuch von Arno Behr
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die homogene Übergangsmetallkatalyse ist noch eine noch junge Wissenschaft, hat aber bereits zahlreiche großindustrielle Anwendungen gefunden. Langkettige Olefine, Essigsäure, Adipodinitril und Aldehyde werden heute überwiegend homogen-katalytisch hergestellt. Die Stärke der homogenen Katalyse liegt aber insbesondere bei der Synthese von Pharma- und Feinchemikalien, wo wenige Syntheseschritte eine lange Anfolge von Stufenreaktionen überflüssig machen. Dieses Buch gibt einen kompakten Überblick über die Prinzipien und Reaktionsmöglichkeiten der Homogenkatalyse, verdeutlicht an ausgesuchten Einzelbeispielen. Studierende, Chemiker und Ingenieure können dieses Buch zum ausführlichen Studium oder als Nachschlagewerk nutzen.
Die homogene Übergangsmetallkatalyse ist noch eine noch junge Wissenschaft, hat aber bereits zahlreiche großindustrielle Anwendungen gefunden. Langkettige Olefine, Essigsäure, Adipodinitril und Aldehyde werden heute überwiegend homogen-katalytisch hergestellt. Die Stärke der homogenen Katalyse liegt aber insbesondere bei der Synthese von Pharma- und Feinchemikalien, wo wenige Syntheseschritte eine lange Anfolge von Stufenreaktionen überflüssig machen. Dieses Buch gibt einen kompakten Überblick über die Prinzipien und Reaktionsmöglichkeiten der Homogenkatalyse, verdeutlicht an ausgesuchten Einzelbeispielen. Studierende, Chemiker und Ingenieure können dieses Buch zum ausführlichen Studium oder als Nachschlagewerk nutzen.
Über den Autor
Prof. Dr. Arno Behr, von 1986 bis 1996 Abteilungsleiter und Hauptbevollmächtigter bei der Henkel KGaA/Düsseldorf. Seit 1996 Leiter des Lehrstuhls Chemische Prozessentwicklung, Universität Dortmund. Forschungsgebiete: Technische Katalyse, Petrochemie, Nachwachsende Rohstoffe, Kohlendioxid-Aktivierung, Miniplant-Technologie. Autor von mehreren Büchern, über 120 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zahlreichen Patenten.
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist eigentlich Katalyse? - Definition, Varianten und Beispiele
2 Homogene Übergangsmetallkatalyse: eine junge Wissenschaft - Historische Entwicklung
3 Wie groß ist die wirtschaftliche Bedeutung? - Homogene Katalyse in der Industrie
4 Selektivitäten, RZA, TON, TOF und Co. - Definition wichtiger Zielgrößen
5 Organometallchemische Grundlagen - Bindungen, Elementarschritte und Katalysecyclen
6 Die "Kapitäne" der homogenen Katalyse - Die Übergangsmetallkomplexe
7 Die "Steuermänner" der homogenen Katalyse - Die Komplexliganden
8 Das Reaktionsmedium - Die Lösungsmittel
9 Der "Spezialfall" - Asymmetrische Katalyse
10 Wann läuft eine chemische Reaktion ab? - Thermodynamik der homogenen Katalyse
11 Wie läuft die Reaktion ab? - Kinetik der homogenen Katalyse
12 Kann man in die homogene Katalyse "hineinsehen"? - Überblick über die spektroskopischen Methoden
13 Wo läuft die Katalyse ab? - Reaktortypen
14 Arbeitet mein Katalysator wirtschaftlich? - Übersicht über die Methoden des Katalysator-Recyclings
15 Die einfachste Entfernung leichtflüchtiger Produkte - Thermische Abtrennung
16 Der "gefangene" Katalysator - Membranverfahren
17 Aus homogen wird heterogen - Immobilisierung auf festen Trägern
18 Der elegante Weg der Katalysatorabtrennung - Flüssig-Flüssig-Mehrphasensysteme
19 Die clevere Weiterentwicklung - Temperaturgesteuerte Mehrphasensysteme
20 Ein Wegweiser durch den Dschungel - Überblick über die C-C-Verknüpfungen
21 Der technische Weg zu Aldehyden und Alkoholen - Hydroformylierungen
22 Der vielseitige Einschub des Kohlenmonoxids - Weitere Carbonylierungen
23 Die Verknüpfung von Aliphaten zu kurzen Ketten oder mittleren Ringen - Oligomerisation und Cyclooligomerisation
24 Das "Bäumchen-wechsle-dich von Molekülgruppen" - Metathese
25 Der gezielte Aufbau von Makromolekülen - Polymerisationen
26 Die Addition von Nitrilgruppen - Hydrocyanierungen
27 Der Einbau von C8-und C10-Ketten - Telomerisationen
28 Die Aktivierung eines "inaktiven" Moleküls - Reaktionen des Kohlendioxids
29 Der schnelle Weg zu kleinen Ringen - Cyclopropanierungen
30 Die Synthese von Fünfringen - Pauson-Khand-Reaktionen
31 Viele neue Namensreaktionen - C-C-Verknüpfungen mit Aromaten
32 C-H-Verknüpfungen - Hydrierungen
33 C-O-Verknüpfungen - Oxidationen
34 C-N-Verknüpfungen - Aminierungen
35 C-Si-Verknüpfungen - Hydrosilylierungen
36 Wanderung von Doppelbindungen und Änderungen des Kohlenstoffgerüstes - Isomerisierungen
37 Mehrere Syntheseschritte in demselben Topf - Tandemreaktionen
38 Der schnelle Weg zum Optimum - Kombinatorische Chemie und Hochdurchsatz-Katalysatortestung
39 Arbeiten in "grünen Lösungsmitteln" - Green Solvents
40 Erschließung neuer Rohstoffquellen - Alkanaktivierungen
41 Der Griff in die Luft - Homogenkatalytische Aktivierung von Stickstoff
42 Das Bessere ist der Feind des Guten - Weitere effiziente Ligandklassen
43 Zwischen homogener und heterogener Katalyse - Nanokatalyse
44 Der Griff in die Natur - Homogene Katalyse mit nachwachsenden Rohstoffen
45 Andere Möglichkeiten der Aktivierung - Elektrokatalyse/Sonokatalyse/Fotokatalyse/Mikrowelle/Höchstdruck
46 Vom Labor in Richtung Produktion - Verfahrensentwicklung in Miniplants
47 Ein Blick nach vorn - Die Zukunft der Homogenen Katalyse
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 837
Inhalt: XXVIII
837 S.
472 s/w Illustr.
80 s/w Tab.
552 Illustr.
ISBN-13: 9783527316663
ISBN-10: 3527316663
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1131666 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Behr, Arno
Hersteller: Wiley-VCH GmbH
Abbildungen: 400 schw.-w. Abb.
Maße: 246 x 172 x 46 mm
Von/Mit: Arno Behr
Erscheinungsdatum: 16.01.2008
Gewicht: 1,626 kg
preigu-id: 102027564
Über den Autor
Prof. Dr. Arno Behr, von 1986 bis 1996 Abteilungsleiter und Hauptbevollmächtigter bei der Henkel KGaA/Düsseldorf. Seit 1996 Leiter des Lehrstuhls Chemische Prozessentwicklung, Universität Dortmund. Forschungsgebiete: Technische Katalyse, Petrochemie, Nachwachsende Rohstoffe, Kohlendioxid-Aktivierung, Miniplant-Technologie. Autor von mehreren Büchern, über 120 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zahlreichen Patenten.
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist eigentlich Katalyse? - Definition, Varianten und Beispiele
2 Homogene Übergangsmetallkatalyse: eine junge Wissenschaft - Historische Entwicklung
3 Wie groß ist die wirtschaftliche Bedeutung? - Homogene Katalyse in der Industrie
4 Selektivitäten, RZA, TON, TOF und Co. - Definition wichtiger Zielgrößen
5 Organometallchemische Grundlagen - Bindungen, Elementarschritte und Katalysecyclen
6 Die "Kapitäne" der homogenen Katalyse - Die Übergangsmetallkomplexe
7 Die "Steuermänner" der homogenen Katalyse - Die Komplexliganden
8 Das Reaktionsmedium - Die Lösungsmittel
9 Der "Spezialfall" - Asymmetrische Katalyse
10 Wann läuft eine chemische Reaktion ab? - Thermodynamik der homogenen Katalyse
11 Wie läuft die Reaktion ab? - Kinetik der homogenen Katalyse
12 Kann man in die homogene Katalyse "hineinsehen"? - Überblick über die spektroskopischen Methoden
13 Wo läuft die Katalyse ab? - Reaktortypen
14 Arbeitet mein Katalysator wirtschaftlich? - Übersicht über die Methoden des Katalysator-Recyclings
15 Die einfachste Entfernung leichtflüchtiger Produkte - Thermische Abtrennung
16 Der "gefangene" Katalysator - Membranverfahren
17 Aus homogen wird heterogen - Immobilisierung auf festen Trägern
18 Der elegante Weg der Katalysatorabtrennung - Flüssig-Flüssig-Mehrphasensysteme
19 Die clevere Weiterentwicklung - Temperaturgesteuerte Mehrphasensysteme
20 Ein Wegweiser durch den Dschungel - Überblick über die C-C-Verknüpfungen
21 Der technische Weg zu Aldehyden und Alkoholen - Hydroformylierungen
22 Der vielseitige Einschub des Kohlenmonoxids - Weitere Carbonylierungen
23 Die Verknüpfung von Aliphaten zu kurzen Ketten oder mittleren Ringen - Oligomerisation und Cyclooligomerisation
24 Das "Bäumchen-wechsle-dich von Molekülgruppen" - Metathese
25 Der gezielte Aufbau von Makromolekülen - Polymerisationen
26 Die Addition von Nitrilgruppen - Hydrocyanierungen
27 Der Einbau von C8-und C10-Ketten - Telomerisationen
28 Die Aktivierung eines "inaktiven" Moleküls - Reaktionen des Kohlendioxids
29 Der schnelle Weg zu kleinen Ringen - Cyclopropanierungen
30 Die Synthese von Fünfringen - Pauson-Khand-Reaktionen
31 Viele neue Namensreaktionen - C-C-Verknüpfungen mit Aromaten
32 C-H-Verknüpfungen - Hydrierungen
33 C-O-Verknüpfungen - Oxidationen
34 C-N-Verknüpfungen - Aminierungen
35 C-Si-Verknüpfungen - Hydrosilylierungen
36 Wanderung von Doppelbindungen und Änderungen des Kohlenstoffgerüstes - Isomerisierungen
37 Mehrere Syntheseschritte in demselben Topf - Tandemreaktionen
38 Der schnelle Weg zum Optimum - Kombinatorische Chemie und Hochdurchsatz-Katalysatortestung
39 Arbeiten in "grünen Lösungsmitteln" - Green Solvents
40 Erschließung neuer Rohstoffquellen - Alkanaktivierungen
41 Der Griff in die Luft - Homogenkatalytische Aktivierung von Stickstoff
42 Das Bessere ist der Feind des Guten - Weitere effiziente Ligandklassen
43 Zwischen homogener und heterogener Katalyse - Nanokatalyse
44 Der Griff in die Natur - Homogene Katalyse mit nachwachsenden Rohstoffen
45 Andere Möglichkeiten der Aktivierung - Elektrokatalyse/Sonokatalyse/Fotokatalyse/Mikrowelle/Höchstdruck
46 Vom Labor in Richtung Produktion - Verfahrensentwicklung in Miniplants
47 Ein Blick nach vorn - Die Zukunft der Homogenen Katalyse
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Chemie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 837
Inhalt: XXVIII
837 S.
472 s/w Illustr.
80 s/w Tab.
552 Illustr.
ISBN-13: 9783527316663
ISBN-10: 3527316663
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1131666 000
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Behr, Arno
Hersteller: Wiley-VCH GmbH
Abbildungen: 400 schw.-w. Abb.
Maße: 246 x 172 x 46 mm
Von/Mit: Arno Behr
Erscheinungsdatum: 16.01.2008
Gewicht: 1,626 kg
preigu-id: 102027564
Warnhinweis