Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Hospizbewegung und Palliativmedizin viel zur Verbesserung der Situation Sterbender in Deutschland beigetragen. Dennoch stellt sich die Frage, ob die Betreuung von Menschen am Ende ihres Lebens in der Regel so ist, wie die Beteiligten, in erster Linie die Sterbenden, sich dies wünschen. Ausgehend von einer in diesem Buch protokollierten öffentlichen Diskussion zwischen Experten aus Medizin- und Organisationsethik, Palliativmedizin, Sozialwissenschaften und Psychologie werden Hindernisse identifiziert, die einer angemessenen Betreuung am Lebensende auf verschiedenen Ebenen (Gesellschaft, Institution, Individuum) entgegenstehen. Anschließend erörtern die Autoren anhand rationaler Kriterien und praktischer Ausbildungs- und Betreuungserfahrungen Strategien zur Überwindung der Barrieren. Exemplarisch werden dabei ethische Standards und ein evaluiertes Kursprogramm für die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen der ärztlichen Sterbebegleitung für Studierende der Medizin in den Anfangssemestern vorgestellt.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Hospizbewegung und Palliativmedizin viel zur Verbesserung der Situation Sterbender in Deutschland beigetragen. Dennoch stellt sich die Frage, ob die Betreuung von Menschen am Ende ihres Lebens in der Regel so ist, wie die Beteiligten, in erster Linie die Sterbenden, sich dies wünschen. Ausgehend von einer in diesem Buch protokollierten öffentlichen Diskussion zwischen Experten aus Medizin- und Organisationsethik, Palliativmedizin, Sozialwissenschaften und Psychologie werden Hindernisse identifiziert, die einer angemessenen Betreuung am Lebensende auf verschiedenen Ebenen (Gesellschaft, Institution, Individuum) entgegenstehen. Anschließend erörtern die Autoren anhand rationaler Kriterien und praktischer Ausbildungs- und Betreuungserfahrungen Strategien zur Überwindung der Barrieren. Exemplarisch werden dabei ethische Standards und ein evaluiertes Kursprogramm für die Vermittlung psychosozialer Kompetenzen der ärztlichen Sterbebegleitung für Studierende der Medizin in den Anfangssemestern vorgestellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: Kartoniert
ISBN-13: 9783525404119
ISBN-10: 3525404115
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1002849
Redaktion: Wittkowski, Joachim
Schröder, Christina
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de
Abbildungen: mit 5 Abb. und 3 Tab.
Maße: 204 x 122 x 16 mm
Von/Mit: Joachim Wittkowski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 27.10.2008
Gewicht: 0,258 kg
Artikel-ID: 121751942

Ähnliche Produkte