Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Angeli Janhsen - Was tun?
Künstler machen Vorschläge
Taschenbuch von Angeli Janhsen
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wenn Architekten, Bildhauer und Maler ihre Werke zu sehen und zu verstehen geben, schlagen sie in aller Regel allenfalls indirekt vor, dass die Rezipienten etwas tun. Bauten, Plastiken und Bilder scheinen zunächst mit passiven Rezipienten oder mit Rezipienten, die sowieso wissen, was sie tun sollen, zu rechnen. Die künstlerischen Arbeiten, die ich hier zeigen möchte, sind nicht materialisierte Werke, wie sie in der traditionellen Bildenden Kunst üblich waren. Sie funktionieren auch anders als die anderen klassischen Künste (Theater, Musik, Literatur) und die meisten neuen.Künstlerische Handlungsanweisungen sind kaum miteinander zu vergleichen. Die Gemeinsamkeit besteht allein darin, dass den Rezipienten Handlungen vorgeschlagen werden. Immer bleibt dem Rezipienten die Wahl, ob er der Einladung folgt oder nicht. Aber anders als bei traditioneller Kunst muss er ausdrücklich entscheiden, ob und was er handelt. Handlungsanweisungen haben benennbare Autoren, sie sind datiert und katalogisiert, Kunstgeschichte kann mit ihnen insofern umgehen wie mit anderen Werken auch. Aber es ergeben sich andere Fragen als bei traditioneller Kunst.Künstlerische Handlungsanweisungen gibt es spätestens seit den 1950er Jahren. Ihre Möglichkeiten und die Möglichkeiten des Umgangs mit ihnen sind Thema dieses Buchs. Das erste Kapitel listet an Beispielen auf, welche Handlungen Künstler vorschlagen. Es gibt danach einen Überblick zu den Handlungsanweisungen, die vorschlagen, nichts zu tun. Das zweite Kapitel zeigt zunächst den großen Kontext von Handlungsanweisungen und fragt in seinem zweiten Abschnitt nach einem (wissenschaftlichen? kunsthistorischen?) angemessenen Umgang mit den künstlerischen Handlungsanweisungen. Im dritten Kapitel ist dann die Verschiedenartigkeit der beim Handeln hier deutlich werdenden Zeitkonzepte hervorgehoben.Immer hat Handeln mit Zeit zu tun: Was sind die Voraussetzungen für eine Handlung, was ist jetzt möglich, was folgt? Zeit wird beim Handeln neu deutlich, sie ist nicht bloß linear oder folgerichtig. Aber welche Zeit wird beim Handeln deutlich? Handlungsanweisungen beantworten, jeweils anders, große Fragen: Wie geht es weiter? Was soll ich tun? Letztlich sind das die Fragen nach dem richtigen Leben, nach Entscheidungsmöglichkeiten und Zwängen, Fragen nach Leben und Tod.
Wenn Architekten, Bildhauer und Maler ihre Werke zu sehen und zu verstehen geben, schlagen sie in aller Regel allenfalls indirekt vor, dass die Rezipienten etwas tun. Bauten, Plastiken und Bilder scheinen zunächst mit passiven Rezipienten oder mit Rezipienten, die sowieso wissen, was sie tun sollen, zu rechnen. Die künstlerischen Arbeiten, die ich hier zeigen möchte, sind nicht materialisierte Werke, wie sie in der traditionellen Bildenden Kunst üblich waren. Sie funktionieren auch anders als die anderen klassischen Künste (Theater, Musik, Literatur) und die meisten neuen.Künstlerische Handlungsanweisungen sind kaum miteinander zu vergleichen. Die Gemeinsamkeit besteht allein darin, dass den Rezipienten Handlungen vorgeschlagen werden. Immer bleibt dem Rezipienten die Wahl, ob er der Einladung folgt oder nicht. Aber anders als bei traditioneller Kunst muss er ausdrücklich entscheiden, ob und was er handelt. Handlungsanweisungen haben benennbare Autoren, sie sind datiert und katalogisiert, Kunstgeschichte kann mit ihnen insofern umgehen wie mit anderen Werken auch. Aber es ergeben sich andere Fragen als bei traditioneller Kunst.Künstlerische Handlungsanweisungen gibt es spätestens seit den 1950er Jahren. Ihre Möglichkeiten und die Möglichkeiten des Umgangs mit ihnen sind Thema dieses Buchs. Das erste Kapitel listet an Beispielen auf, welche Handlungen Künstler vorschlagen. Es gibt danach einen Überblick zu den Handlungsanweisungen, die vorschlagen, nichts zu tun. Das zweite Kapitel zeigt zunächst den großen Kontext von Handlungsanweisungen und fragt in seinem zweiten Abschnitt nach einem (wissenschaftlichen? kunsthistorischen?) angemessenen Umgang mit den künstlerischen Handlungsanweisungen. Im dritten Kapitel ist dann die Verschiedenartigkeit der beim Handeln hier deutlich werdenden Zeitkonzepte hervorgehoben.Immer hat Handeln mit Zeit zu tun: Was sind die Voraussetzungen für eine Handlung, was ist jetzt möglich, was folgt? Zeit wird beim Handeln neu deutlich, sie ist nicht bloß linear oder folgerichtig. Aber welche Zeit wird beim Handeln deutlich? Handlungsanweisungen beantworten, jeweils anders, große Fragen: Wie geht es weiter? Was soll ich tun? Letztlich sind das die Fragen nach dem richtigen Leben, nach Entscheidungsmöglichkeiten und Zwängen, Fragen nach Leben und Tod.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 276 S.
13 Illustr.
Abbildungen
ISBN-13: 9783868332339
ISBN-10: 3868332332
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Janhsen, Angeli
modo verlag gmbh: Modo Verlag GmbH
Maße: 225 x 173 x 26 mm
Von/Mit: Angeli Janhsen
Erscheinungsdatum: 06.04.2018
Gewicht: 0,76 kg
preigu-id: 111048446
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 276 S.
13 Illustr.
Abbildungen
ISBN-13: 9783868332339
ISBN-10: 3868332332
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Janhsen, Angeli
modo verlag gmbh: Modo Verlag GmbH
Maße: 225 x 173 x 26 mm
Von/Mit: Angeli Janhsen
Erscheinungsdatum: 06.04.2018
Gewicht: 0,76 kg
preigu-id: 111048446
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte