Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Angehende Grundschullehrkräfte beim Umgang mit Belastungen unterstützen
Evaluation eines fallbasierten inklusionsorientierten Trainings
Taschenbuch von Rebecca Baumann
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bereits angehende Grundschullehrkräfte fühlen sich durch die Umgestaltung von Grundschulen hin zu inklusiven Lernorten und Kinder mit diversen Merkmalen (z.B. Förderbedarfe und störendes Arbeitsverhalten) immer mehr belastet. Daher wurde ein fallbasiertes inklusionsorientiertes Training für angehende Grundschullehrkräfte zum Belastungsmanagement zielgruppenspezifisch angepasst, im Wartekontrollgruppendesign durchgeführt und evaluiert.
79 künftige Grundschullehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden vor und nach dem Training mittels Fragebögen und Leitfaden-Interviews befragt. Die Ergebnisse verweisen auf den ressourcenstärkenden, belastungsreduzierenden Trainingscharakter mit günstigen Effekten auf die Beanspruchung sowie eine hohe Akzeptanz der fallbasierten Konzeption. Trotz der geringen Stichprobe können das Trainingskonzept und die Studie Hinweise liefern, wie man angehende Lehrkräfte präventiv unterstützt, auch bei optimierungsbedürftigen Arbeitsbedingungen langfristig gesund zu bleiben.
Bereits angehende Grundschullehrkräfte fühlen sich durch die Umgestaltung von Grundschulen hin zu inklusiven Lernorten und Kinder mit diversen Merkmalen (z.B. Förderbedarfe und störendes Arbeitsverhalten) immer mehr belastet. Daher wurde ein fallbasiertes inklusionsorientiertes Training für angehende Grundschullehrkräfte zum Belastungsmanagement zielgruppenspezifisch angepasst, im Wartekontrollgruppendesign durchgeführt und evaluiert.
79 künftige Grundschullehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden vor und nach dem Training mittels Fragebögen und Leitfaden-Interviews befragt. Die Ergebnisse verweisen auf den ressourcenstärkenden, belastungsreduzierenden Trainingscharakter mit günstigen Effekten auf die Beanspruchung sowie eine hohe Akzeptanz der fallbasierten Konzeption. Trotz der geringen Stichprobe können das Trainingskonzept und die Studie Hinweise liefern, wie man angehende Lehrkräfte präventiv unterstützt, auch bei optimierungsbedürftigen Arbeitsbedingungen langfristig gesund zu bleiben.
Über den Autor
Dr. Rebecca Baumann promovierte am Institut für Grundschulforschung an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dort ist sie seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1 Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Zielstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
I Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand:
Belastungsforschung im Lehrberuf auch im Kontext von
Vorbereitungsdienst, inklusiven Settings und Professionalisierung . . . . 21
2 Belastungsforschung im Lehrberuf im Überblick und im Kontext von
Vorbereitungsdienst und inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 Erste Begriffsklärungen und bisherige Forschungsschwerpunkte auch im
Vorbereitungsdienst und in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.1 Begriff und historischer Rückblick der Belastungsforschung im
Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.2 Schwerpunkte bisheriger Belastungsforschung im Lehrberuf . . . . . . . . . . 24
2.1.3 Gesetzliche Grundlage, Begriff und schulische Umsetzung der
Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2 Klärung relevanter Begrifflichkeiten in der Belastungsforschung . . . . . . . . . . . . . 29
2.2.1 Zu den Begriffen Belastung und Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2.2 Stress und Burnout als negative Beanspruchungsreaktionen und
-folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2.3 Gesundheit, Wohlbefinden und (Berufs-)Zufriedenheit als
positive Beanspruchungsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.4 Zu den Begriffen Bewältigung, Ressource und Handlungskompetenz . . 36
2.3 Modelle und Theorien zum Zusammenspiel von Belastung, Beanspruchung
und Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.3.1 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und Folkman . . . . . . . . . . . 39
2.3.2 Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale
Copingmodell nach Hobfoll und Kolleg*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.3.3 Das Arbeitsanforderungen-Ressourcen-Modell nach Demerouti
und Bakker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.3.4 Das Modell des Lehrerstress nach Kyriacou und Sutcliffe . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3.5 Die Rahmenkonzeption zur Belastungs-Beanspruchungs-Sequenz
im Lehrberuf nach Rudow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.6 Das Belastungs- und Beanspruchungsmodell bei Lehrkräften
nach Stiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.3.7 Zusammenfassende Betrachtung der dargestellten Modelle
und Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.3.8 Integratives Modell der Arbeit und Ausblick auf die folgenden Kapitel . . 49
2.4 Gesundheitliche Situation von Lehrkräften und Lehramtsanwärter*innen . . . . 52
2.4.1 Exkurs: Die Verortung und Gestaltung der zweiten
Lehrer*innenbildungsphase in Deutschland und in Bayern . . . . . . . . . . . . 52
2.4.2 Status quo der gesundheitlichen Situation von Lehrkräften und
Lehramtsanwärter*innen auch in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.4.3 Schul- und personenbezogene Faktoren mit Einfluss auf die
gesundheitliche Situation von Lehrkräften und
Lehramtsanwärter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.4.4 Folgen der gesundheitlichen Situation von Lehrkräften und
Lehramtsanwärter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.5 Belastungsfaktoren im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.1 Klassifikationssysteme von Belastungsfaktoren im Lehrberuf und
im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.2 Überblick über verbreitete Belastungsfaktoren im Lehrberuf und
im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.5.3 Überblick über Belastungsfaktoren in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . 75
2.5.4 Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen und Merkmalen als
Belastungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.6 Bewältigung von Belastungen im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst . . . . . 84
2.6.1 Zur Bedeutsamkeit der Bewertung und Flexibilität des Ressourcenund
Handlungsspektrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.6.2 Professionelle Handlungskompetenzen für die Bewältigung von
Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.6.3 Soziale Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.6.4 Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2.6.5 (Inklusive) Überzeugungen, Werthaltungen und eigenen
Fähigkeiten vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.6.6 Pädagogisch-didaktisches Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
2.6.7 Systematische Einsatzplanung von Ressourcen und
Handlungskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.6.8 Organisationale Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3 Belastungsforschung im Lehrberuf im Kontext von
Professionalisierungsangeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.1 Klärung relevanter Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.1.1 Zu den Begriffen Professionalisierung, Fort- und Weiterbildung
und Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.1.2 Zu den Begriffen (Stress-)Prävention, Intervention,
Gesundheitsförderung und Empowerment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.2 Professionalisierungsangebote im Lehrberuf wirksam gestalten . . . . . . . . . . . . . . 128
3.2.1 Überblick über die Wirksamkeit von Professionalisierungsangeboten
im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.2.2 Wirkungsmodelle für Professionalisierungsangebote im Lehrberuf . . . . 130
3.2.3 Überblick über Qualitätsmerkmale wirksamer
Professionalisierungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.2.4 Fallbasiertes Lernen als Qualitätsmerkmal für wirksame
Professionalisierungsangebote im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
3.3 Ausgewählte Professionalisierungsangebote im Lehrberuf zum Umgang mit
Belastungen auch in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
3.3.1 Professionalisierungsangebote zum Umgang mit Belastungen für
Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
3.3.2 Professionalisierungsangebote zum Umgang mit Belastungen im
Kontext von inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4 Plädoyer für ein fallbasiertes inklusionsspezifisches Training für
Lehramtsanwärter*innen zum ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen . . . . 150
4.1 Bedeutsamkeit von gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten
im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.2 Hohe Nachfrage nach und Mangel an gesundheitsbezogenen
Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.3 Bedeutsamkeit von inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten
im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.4 Hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischen
Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.5 Relevanz von, hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischen
und gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten in der
Lehramtsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.6 Relevanz eines fallbasierten, inklusionsspezifischen
Professionalisierungsangebots zum ressourcenorientierten Umgang mit
Belastungen im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4.7 Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Kooperation und Begleitforschung
bei gesundheits- und inklusionsspezifischen...
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: klinkhardt forschung / Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich
Inhalt: 427 S.
ISBN-13: 9783781526358
ISBN-10: 3781526356
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baumann, Rebecca
Redaktion: Hartinger, Andreas
Heinzel, Friederike
Kammermeyer, Gisela
Martschinke, Sabine
Herausgeber: Andreas Hartinger/Friederike Heinzel/Gisela Kammermeyer u a
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 234 x 163 x 27 mm
Von/Mit: Rebecca Baumann
Erscheinungsdatum: 22.04.2024
Gewicht: 0,688 kg
Artikel-ID: 128781618
Über den Autor
Dr. Rebecca Baumann promovierte am Institut für Grundschulforschung an der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dort ist sie seit 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1 Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Zielstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
I Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand:
Belastungsforschung im Lehrberuf auch im Kontext von
Vorbereitungsdienst, inklusiven Settings und Professionalisierung . . . . 21
2 Belastungsforschung im Lehrberuf im Überblick und im Kontext von
Vorbereitungsdienst und inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 Erste Begriffsklärungen und bisherige Forschungsschwerpunkte auch im
Vorbereitungsdienst und in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.1 Begriff und historischer Rückblick der Belastungsforschung im
Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.2 Schwerpunkte bisheriger Belastungsforschung im Lehrberuf . . . . . . . . . . 24
2.1.3 Gesetzliche Grundlage, Begriff und schulische Umsetzung der
Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2 Klärung relevanter Begrifflichkeiten in der Belastungsforschung . . . . . . . . . . . . . 29
2.2.1 Zu den Begriffen Belastung und Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2.2 Stress und Burnout als negative Beanspruchungsreaktionen und
-folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.2.3 Gesundheit, Wohlbefinden und (Berufs-)Zufriedenheit als
positive Beanspruchungsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.4 Zu den Begriffen Bewältigung, Ressource und Handlungskompetenz . . 36
2.3 Modelle und Theorien zum Zusammenspiel von Belastung, Beanspruchung
und Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.3.1 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und Folkman . . . . . . . . . . . 39
2.3.2 Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale
Copingmodell nach Hobfoll und Kolleg*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.3.3 Das Arbeitsanforderungen-Ressourcen-Modell nach Demerouti
und Bakker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.3.4 Das Modell des Lehrerstress nach Kyriacou und Sutcliffe . . . . . . . . . . . . . . 43
2.3.5 Die Rahmenkonzeption zur Belastungs-Beanspruchungs-Sequenz
im Lehrberuf nach Rudow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.6 Das Belastungs- und Beanspruchungsmodell bei Lehrkräften
nach Stiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.3.7 Zusammenfassende Betrachtung der dargestellten Modelle
und Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.3.8 Integratives Modell der Arbeit und Ausblick auf die folgenden Kapitel . . 49
2.4 Gesundheitliche Situation von Lehrkräften und Lehramtsanwärter*innen . . . . 52
2.4.1 Exkurs: Die Verortung und Gestaltung der zweiten
Lehrer*innenbildungsphase in Deutschland und in Bayern . . . . . . . . . . . . 52
2.4.2 Status quo der gesundheitlichen Situation von Lehrkräften und
Lehramtsanwärter*innen auch in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.4.3 Schul- und personenbezogene Faktoren mit Einfluss auf die
gesundheitliche Situation von Lehrkräften und
Lehramtsanwärter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.4.4 Folgen der gesundheitlichen Situation von Lehrkräften und
Lehramtsanwärter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.5 Belastungsfaktoren im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.1 Klassifikationssysteme von Belastungsfaktoren im Lehrberuf und
im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.5.2 Überblick über verbreitete Belastungsfaktoren im Lehrberuf und
im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.5.3 Überblick über Belastungsfaktoren in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . 75
2.5.4 Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen und Merkmalen als
Belastungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.6 Bewältigung von Belastungen im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst . . . . . 84
2.6.1 Zur Bedeutsamkeit der Bewertung und Flexibilität des Ressourcenund
Handlungsspektrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.6.2 Professionelle Handlungskompetenzen für die Bewältigung von
Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.6.3 Soziale Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.6.4 Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2.6.5 (Inklusive) Überzeugungen, Werthaltungen und eigenen
Fähigkeiten vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.6.6 Pädagogisch-didaktisches Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
2.6.7 Systematische Einsatzplanung von Ressourcen und
Handlungskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
2.6.8 Organisationale Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3 Belastungsforschung im Lehrberuf im Kontext von
Professionalisierungsangeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.1 Klärung relevanter Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.1.1 Zu den Begriffen Professionalisierung, Fort- und Weiterbildung
und Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.1.2 Zu den Begriffen (Stress-)Prävention, Intervention,
Gesundheitsförderung und Empowerment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
3.2 Professionalisierungsangebote im Lehrberuf wirksam gestalten . . . . . . . . . . . . . . 128
3.2.1 Überblick über die Wirksamkeit von Professionalisierungsangeboten
im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
3.2.2 Wirkungsmodelle für Professionalisierungsangebote im Lehrberuf . . . . 130
3.2.3 Überblick über Qualitätsmerkmale wirksamer
Professionalisierungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
3.2.4 Fallbasiertes Lernen als Qualitätsmerkmal für wirksame
Professionalisierungsangebote im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
3.3 Ausgewählte Professionalisierungsangebote im Lehrberuf zum Umgang mit
Belastungen auch in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
3.3.1 Professionalisierungsangebote zum Umgang mit Belastungen für
Lehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
3.3.2 Professionalisierungsangebote zum Umgang mit Belastungen im
Kontext von inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4 Plädoyer für ein fallbasiertes inklusionsspezifisches Training für
Lehramtsanwärter*innen zum ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen . . . . 150
4.1 Bedeutsamkeit von gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten
im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.2 Hohe Nachfrage nach und Mangel an gesundheitsbezogenen
Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.3 Bedeutsamkeit von inklusionsspezifischen Professionalisierungsangeboten
im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.4 Hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischen
Professionalisierungsangeboten im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.5 Relevanz von, hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischen
und gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten in der
Lehramtsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.6 Relevanz eines fallbasierten, inklusionsspezifischen
Professionalisierungsangebots zum ressourcenorientierten Umgang mit
Belastungen im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4.7 Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Kooperation und Begleitforschung
bei gesundheits- und inklusionsspezifischen...
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: klinkhardt forschung / Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich
Inhalt: 427 S.
ISBN-13: 9783781526358
ISBN-10: 3781526356
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Baumann, Rebecca
Redaktion: Hartinger, Andreas
Heinzel, Friederike
Kammermeyer, Gisela
Martschinke, Sabine
Herausgeber: Andreas Hartinger/Friederike Heinzel/Gisela Kammermeyer u a
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 234 x 163 x 27 mm
Von/Mit: Rebecca Baumann
Erscheinungsdatum: 22.04.2024
Gewicht: 0,688 kg
Artikel-ID: 128781618
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte