Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Andrej Sacharow
Ein Leben für Wissenschaft und Freiheit
Buch von Gennady Gorelik
Sprache: Deutsch

129,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie wurde aus dem Physiker Andrej Sacharow ein Vorkämpfer für die Menschenrechte? Darauf gibt diese Biografie eine Antwort, indem sie dem Physiker und der öffentlichen Person gleichermaßen gerecht wird. Gestützt auf bisher unzugängliche Dokumente und Augenzeugenberichte, zeigt der Autor zum einen, dass Spionage zwar den Anstoß zum sowjetischen Kernwaffenprojekt gab, die Wasserstoffbombe jedoch unabhängig davon erfunden wurde. Zum anderen erhellt er Sacharows Beweggründe, 1968 mit seinen regimekritischen Gedanken an die Öffentlichkeit zu treten.
Wie wurde aus dem Physiker Andrej Sacharow ein Vorkämpfer für die Menschenrechte? Darauf gibt diese Biografie eine Antwort, indem sie dem Physiker und der öffentlichen Person gleichermaßen gerecht wird. Gestützt auf bisher unzugängliche Dokumente und Augenzeugenberichte, zeigt der Autor zum einen, dass Spionage zwar den Anstoß zum sowjetischen Kernwaffenprojekt gab, die Wasserstoffbombe jedoch unabhängig davon erfunden wurde. Zum anderen erhellt er Sacharows Beweggründe, 1968 mit seinen regimekritischen Gedanken an die Öffentlichkeit zu treten.
Über den Autor

Gennady Gorelik ist ein russischer Physiker von seiner Ausbildung her und Wissenschaftshistoriker von Beruf. Er hat zehn Bücher verfasst, unter anderem eine Biografie von Lew Landau (1908 -1968), Nobelpreistrger, brillantester theoretischer Physiker der Sowjetunion, und von Matwej Bronstein (1906 -1938), Pionier der Quantengravitation, der dem Stalinschen Terror zum Opfer fiel. Darüber hinaus hat G. Gorelik eine Vielzahl wissenschaftshistorischer und populärwissenschaftlicher Artikel veröffentlicht. Um das hier vorgelegte Buch zu schreiben, erhielt G. Gorelik sowohl ein Guggenheim-Stipendium als auch ein Stipendium vom MacArthur-Stiftungsprogramm für Frieden und internationale Zusammenarbeit.

Helmut Rotter war als Kernphysiker in der Forschung tätig. Seine Russischkenntnisse erwarb er sich im Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna während eines mehrjährigen Arbeitsaufenthaltes als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er übersetzte den von G. Gorelik verfassten Band "Meine antisowjetische Tätigkeit..." - Russische Physiker unter Stalin ins Deutsche, 1995 publiziert vom Vieweg-Verlag. Über einige Physiker Sowjetrusslands schrieb er zusammen mit G. Gorelik in der ersten Hälfte der 1990er Jahre Artikel für die Physikalischen Blätter, damalige Mitgliederzeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Zusammenfassung

Erste Biografie über Andrej Sacharow als Physiker und als Persönlichkeit, gestützt auf bisher unzugängliche Dokumente und Augenzeugen

Vom Erfinder der sowjetischen Wasserstoffbombe zum Vorkämpfer für die Menschenrechte und Russlands erstem Friedensnobelpreisträger

Der Autor zeigt aufgrund seiner Faktenkenntnis überzeugend, dass zwar die sowjetische Atombombe in Abhängigkeit von Spionageinformationen gebaut, die sowjetrussische Wasserstoffbombe jedoch unabhängig von Spionagedaten eigenständig von Sacharow entwickelt wurde

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Teil I. Physik im Zarenreich und ihr Aufschwung im Sowjetreich.- 1. Druck des Lichts und Druck der Verhältnisse.- 2. Die schwierige Geburt des FIAN.- 3. Der Hochschullehrer Leonid Mandelstam und seine Schule.- 4. Die Terrorzeit 1937.- Teil II. Von der Atombombe in Stalins Hand zum Wasserstoffbombenprojekt im FIAN.- 5. Moralische Beweggründe für das Nuklearprojekt.- 6. Tamms Doktorand Andrej Sacharow.- 7. Der Direktor des FIAN - seit 1945 zugleich Akademiepräsident.- 8. Das Nuklearprojekt unter Berijas Kommando.- 9. Sowjetrusslands Physiker zu Zeiten von Kosmopolitismus.- 10. Das Wasserstoffbombenprojekt im FIAN.- Teil III. Im nuklearen Archipel.- 11. Das OBJEKT.-
12. Die heroische Arbeitsetappe.- 13. Theoretische Physiker und sowjetische Praxis.- 14. Herausforderungen an Sacharows soziales Verantwortungsbewusstsein.- 15. Rückzug aus der Kernwaffenphysik in die Kosmologie.- 16. Wissenschaft und Politik im Weltmaßstab.- 17. Geistige Freiheit anno 1968.- Teil IV. Physiker und Anwalt der Menschenrechte
18. Sacharow und Solschenizyn.- 19. Unwiderruflich auf der Gegenseite.- 20. Andrej und Lusja.- 21. Wissenschaft und Freiheit.- 22. Woran Sacharow glaubte.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Astronomie
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 528
Inhalt: xvi
489 S.
53 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
489 S. 60 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783034804738
ISBN-10: 3034804733
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86089765
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Gorelik, Gennady
Übersetzung: Rotter, Helmut
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Basel
Springer Basel AG
Maße: 241 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Gennady Gorelik
Erscheinungsdatum: 24.06.2013
Gewicht: 0,951 kg
preigu-id: 106221327
Über den Autor

Gennady Gorelik ist ein russischer Physiker von seiner Ausbildung her und Wissenschaftshistoriker von Beruf. Er hat zehn Bücher verfasst, unter anderem eine Biografie von Lew Landau (1908 -1968), Nobelpreistrger, brillantester theoretischer Physiker der Sowjetunion, und von Matwej Bronstein (1906 -1938), Pionier der Quantengravitation, der dem Stalinschen Terror zum Opfer fiel. Darüber hinaus hat G. Gorelik eine Vielzahl wissenschaftshistorischer und populärwissenschaftlicher Artikel veröffentlicht. Um das hier vorgelegte Buch zu schreiben, erhielt G. Gorelik sowohl ein Guggenheim-Stipendium als auch ein Stipendium vom MacArthur-Stiftungsprogramm für Frieden und internationale Zusammenarbeit.

Helmut Rotter war als Kernphysiker in der Forschung tätig. Seine Russischkenntnisse erwarb er sich im Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna während eines mehrjährigen Arbeitsaufenthaltes als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er übersetzte den von G. Gorelik verfassten Band "Meine antisowjetische Tätigkeit..." - Russische Physiker unter Stalin ins Deutsche, 1995 publiziert vom Vieweg-Verlag. Über einige Physiker Sowjetrusslands schrieb er zusammen mit G. Gorelik in der ersten Hälfte der 1990er Jahre Artikel für die Physikalischen Blätter, damalige Mitgliederzeitschrift der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Zusammenfassung

Erste Biografie über Andrej Sacharow als Physiker und als Persönlichkeit, gestützt auf bisher unzugängliche Dokumente und Augenzeugen

Vom Erfinder der sowjetischen Wasserstoffbombe zum Vorkämpfer für die Menschenrechte und Russlands erstem Friedensnobelpreisträger

Der Autor zeigt aufgrund seiner Faktenkenntnis überzeugend, dass zwar die sowjetische Atombombe in Abhängigkeit von Spionageinformationen gebaut, die sowjetrussische Wasserstoffbombe jedoch unabhängig von Spionagedaten eigenständig von Sacharow entwickelt wurde

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Teil I. Physik im Zarenreich und ihr Aufschwung im Sowjetreich.- 1. Druck des Lichts und Druck der Verhältnisse.- 2. Die schwierige Geburt des FIAN.- 3. Der Hochschullehrer Leonid Mandelstam und seine Schule.- 4. Die Terrorzeit 1937.- Teil II. Von der Atombombe in Stalins Hand zum Wasserstoffbombenprojekt im FIAN.- 5. Moralische Beweggründe für das Nuklearprojekt.- 6. Tamms Doktorand Andrej Sacharow.- 7. Der Direktor des FIAN - seit 1945 zugleich Akademiepräsident.- 8. Das Nuklearprojekt unter Berijas Kommando.- 9. Sowjetrusslands Physiker zu Zeiten von Kosmopolitismus.- 10. Das Wasserstoffbombenprojekt im FIAN.- Teil III. Im nuklearen Archipel.- 11. Das OBJEKT.-
12. Die heroische Arbeitsetappe.- 13. Theoretische Physiker und sowjetische Praxis.- 14. Herausforderungen an Sacharows soziales Verantwortungsbewusstsein.- 15. Rückzug aus der Kernwaffenphysik in die Kosmologie.- 16. Wissenschaft und Politik im Weltmaßstab.- 17. Geistige Freiheit anno 1968.- Teil IV. Physiker und Anwalt der Menschenrechte
18. Sacharow und Solschenizyn.- 19. Unwiderruflich auf der Gegenseite.- 20. Andrej und Lusja.- 21. Wissenschaft und Freiheit.- 22. Woran Sacharow glaubte.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Astronomie
Genre: Physik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 528
Inhalt: xvi
489 S.
53 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
489 S. 60 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783034804738
ISBN-10: 3034804733
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86089765
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Gorelik, Gennady
Übersetzung: Rotter, Helmut
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Basel
Springer Basel AG
Maße: 241 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Gennady Gorelik
Erscheinungsdatum: 24.06.2013
Gewicht: 0,951 kg
preigu-id: 106221327
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte