Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Anarchismus Hoch 3
Utopie, Theorie, Praxis. Interviews und Gespräche
Sprache: Deutsch

16,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»Ich glaube, wir Anarchisten müssen lernen, zeitgemäße Antworten auf die Herausforderungen dieses Jahrhunderts zu finden. Diese Herausforderungen sind oft nicht mehr identisch mit denen des vergangenen Jahrhunderts, und deshalb können uns auch die Aktions- und Organisationsformen von gestern heute nur bedingt helfen. Dabei ist die anarchistische Idee aktueller denn je, denn gerade angesichts der Absurditäten im Gefolge von Globalisierung und Raubkapitalismus wird es einen neuen Hunger nach radikal-utopischen Alternativen geben.«

So äußerte sich Horst Stowasser im Interview in >ja! Anarchismus<. Der Anarchist starb 2009. Ihm und den mittlerweile ebenfalls verstorbenen GesprächspartnerInnen aus >ja! Anarchismus< - Wolfgang Zucht, Lutz Schulenburg, Ilse Schwipper, Marie-Christine Mikhailo, Bernd und Karin Kramer - ist >Anarchismus Hoch 3< gewidmet.

Wie auch bei den Vorgängern >ja! Anarchismus< und >Anarchismus Hoch 2< (beide erschienen im Karin Kramer Verlag) geht es in diesem Nachfolgeband darum, die übliche Diffamierung der Anarchie als Chaos und Terror durch die Portraits libertärer Persönlichkeiten zu widerlegen. Bernd Drücke will, wie ein Rezensent treffend schreibt, »dem >Gespenst des Anarchismus< eine reale und optimistische Form verleihen«.

Zu Wort kommen die Kommunardin Bettina Kruse, die Hausbesetzerinnen Emma, Marion und Mikky, die Projekt-A-Filmemacher Moritz Springer und Marcel Seehuber, der Krankenpfleger Heiko Maiwald (FAU), der Griechenland-Kenner Ralf Dreis, der Graswurzelrevolutionär Heinz Wittmer, Knobi, der Büchernomade, der Fairdrucker Thorsten Hallmann, die Black-Pigeon-Buchhändler Marvin Landauer und Sascha Bender, Andreas Ess vom (historischen) Projekt A, die Verleger Theo Bruns und Rainer Wendling von Assoziation A, Jörn Essig, Martin Schüring und Markus Kampkötter vom Unrast Verlag, Sania und Denise Kästner vom roots of compassion-Kollektiv sowie Hanna Mittelstädt und Katharina Picandet von der Edition Nautilus. Außerdem der russische Historiker Vadim Damier, der Soziologe Andreas Kemper, die Indonesien-Kennerin Anett Keller und der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli.
»Ich glaube, wir Anarchisten müssen lernen, zeitgemäße Antworten auf die Herausforderungen dieses Jahrhunderts zu finden. Diese Herausforderungen sind oft nicht mehr identisch mit denen des vergangenen Jahrhunderts, und deshalb können uns auch die Aktions- und Organisationsformen von gestern heute nur bedingt helfen. Dabei ist die anarchistische Idee aktueller denn je, denn gerade angesichts der Absurditäten im Gefolge von Globalisierung und Raubkapitalismus wird es einen neuen Hunger nach radikal-utopischen Alternativen geben.«

So äußerte sich Horst Stowasser im Interview in >ja! Anarchismus<. Der Anarchist starb 2009. Ihm und den mittlerweile ebenfalls verstorbenen GesprächspartnerInnen aus >ja! Anarchismus< - Wolfgang Zucht, Lutz Schulenburg, Ilse Schwipper, Marie-Christine Mikhailo, Bernd und Karin Kramer - ist >Anarchismus Hoch 3< gewidmet.

Wie auch bei den Vorgängern >ja! Anarchismus< und >Anarchismus Hoch 2< (beide erschienen im Karin Kramer Verlag) geht es in diesem Nachfolgeband darum, die übliche Diffamierung der Anarchie als Chaos und Terror durch die Portraits libertärer Persönlichkeiten zu widerlegen. Bernd Drücke will, wie ein Rezensent treffend schreibt, »dem >Gespenst des Anarchismus< eine reale und optimistische Form verleihen«.

Zu Wort kommen die Kommunardin Bettina Kruse, die Hausbesetzerinnen Emma, Marion und Mikky, die Projekt-A-Filmemacher Moritz Springer und Marcel Seehuber, der Krankenpfleger Heiko Maiwald (FAU), der Griechenland-Kenner Ralf Dreis, der Graswurzelrevolutionär Heinz Wittmer, Knobi, der Büchernomade, der Fairdrucker Thorsten Hallmann, die Black-Pigeon-Buchhändler Marvin Landauer und Sascha Bender, Andreas Ess vom (historischen) Projekt A, die Verleger Theo Bruns und Rainer Wendling von Assoziation A, Jörn Essig, Martin Schüring und Markus Kampkötter vom Unrast Verlag, Sania und Denise Kästner vom roots of compassion-Kollektiv sowie Hanna Mittelstädt und Katharina Picandet von der Edition Nautilus. Außerdem der russische Historiker Vadim Damier, der Soziologe Andreas Kemper, die Indonesien-Kennerin Anett Keller und der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783897712195
ISBN-10: 3897712199
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drücke, Bernd
Redaktion: Drücke, Bernd
Herausgeber: Bernd Drücke
unrast verlag: Unrast Verlag
Maße: 209 x 140 x 18 mm
Erscheinungsdatum: 15.10.2016
Gewicht: 0,284 kg
preigu-id: 103745098
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783897712195
ISBN-10: 3897712199
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drücke, Bernd
Redaktion: Drücke, Bernd
Herausgeber: Bernd Drücke
unrast verlag: Unrast Verlag
Maße: 209 x 140 x 18 mm
Erscheinungsdatum: 15.10.2016
Gewicht: 0,284 kg
preigu-id: 103745098
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte