Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
An der Grenze
Sieben Orte des Durch- und Übergangs in Tirol, Südtirol und im Trentino in historischer und ethnologischer Perspektive
Taschenbuch von Andrea DiMichele (u. a.)
Sprache: Deutsch

25,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Sich mit Grenzen zu beschäftigen bedeutet, sich mit kom-plexen, vordergründig oft widersprüchlichen und gleichzeitig faszinierenden Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ethnologen und Historiker aus Tirol, Südtirol und dem Trentino stimmten darin überein, dass sich nur durch den ¿doppelten Blick¿ der beiden Disziplinen die Bedeutung und Entwick-lung der Grenzen erschließen lässt. Dabei wurden die kleinen, aber bedeutsamen Grenzorte zum Gegenstand der Unter-suchungen, indem an und in ihnen die Auswirkungen der großen zeithistorischen Ereignisse und europäischen Entwick-lungen beobachtet wurden. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Grenzorten an nationalen Grenzverläufen wie Brenner, Reschen oder Arnbach/Winnebach, mit dem ehemaligen nati-onalen Grenzort Ala, der sich am Ende des Ersten Weltkrieges zu einem regionalen Grenzort zurückgewandelt hat, mit der Provinzgrenze Salurn, die eine starke symbolische Bedeutung hat, und mit zwei besonderen Grenzorten, die durch Straßen-tunnel aus der Abgeschiedenheit geholt wurden, nämlich den Straßentunnel zwischen dem Nonstal und dem Ultental sowie die Felbertauernstraße, die Osttirol mit Nordtirol verbindet.
Sich mit Grenzen zu beschäftigen bedeutet, sich mit kom-plexen, vordergründig oft widersprüchlichen und gleichzeitig faszinierenden Entwicklungen auseinanderzusetzen. Ethnologen und Historiker aus Tirol, Südtirol und dem Trentino stimmten darin überein, dass sich nur durch den ¿doppelten Blick¿ der beiden Disziplinen die Bedeutung und Entwick-lung der Grenzen erschließen lässt. Dabei wurden die kleinen, aber bedeutsamen Grenzorte zum Gegenstand der Unter-suchungen, indem an und in ihnen die Auswirkungen der großen zeithistorischen Ereignisse und europäischen Entwick-lungen beobachtet wurden. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Grenzorten an nationalen Grenzverläufen wie Brenner, Reschen oder Arnbach/Winnebach, mit dem ehemaligen nati-onalen Grenzort Ala, der sich am Ende des Ersten Weltkrieges zu einem regionalen Grenzort zurückgewandelt hat, mit der Provinzgrenze Salurn, die eine starke symbolische Bedeutung hat, und mit zwei besonderen Grenzorten, die durch Straßen-tunnel aus der Abgeschiedenheit geholt wurden, nämlich den Straßentunnel zwischen dem Nonstal und dem Ultental sowie die Felbertauernstraße, die Osttirol mit Nordtirol verbindet.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9788872834237
ISBN-10: 8872834236
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: DiMichele, Andrea
Schneider, Ingo
Renzetti, Emanuela
Clementi, Siglinde
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Edition Raetia
Abbildungen: Zahlreiche Abbildungen
Maße: 246 x 170 x 33 mm
Von/Mit: Andrea DiMichele (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.11.2012
Gewicht: 0,97 kg
preigu-id: 121773140
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9788872834237
ISBN-10: 8872834236
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: DiMichele, Andrea
Schneider, Ingo
Renzetti, Emanuela
Clementi, Siglinde
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Edition Raetia
Abbildungen: Zahlreiche Abbildungen
Maße: 246 x 170 x 33 mm
Von/Mit: Andrea DiMichele (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.11.2012
Gewicht: 0,97 kg
preigu-id: 121773140
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte