Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
An den Grenzen der Erkenntnistheorie
Die notwendige Endlichkeit des objektiven Wissens als Lektion des Skeptizismus
Taschenbuch von Markus Gabriel
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die verschiedenen Spielarten des Skeptizismus spielen nach wie vor eine zentrale Rolle in der gegenwärtigen Erkenntnistheorie. Dabei ist es besonders wichtig, die konstitutive Funktion des Skeptizismus richtig einzuschätzen. Es ist nämlich nicht bloß ein historischer Zufall, dass die Erkenntnistheorie in der Antike und Neuzeit ihren Ausgang von skeptischen Problemen und Paradoxien nimmt. Die vorliegende Studie untersucht den Skeptizismus unter der reflexiven Voraussetzung, dass er insbesondere für die Erkenntnistheorie und ihre eigenen Wissensansprüche bedeutsam ist. Deswegen gilt es, die theoretischen Standards des Skeptizismus auch auf unsere Wissensansprüche im Rahmen der Erkenntnistheorie anzuwenden. Denn wir beanspruchen schließlich unsererseits Wissen über Wissen bzw. Erkenntnis, Rechtfertigung usw. Sollte es Grenzen des Wissens geben, auf die wir durch den Skeptizismus gestoßen werden, ist es wichtig, die bisher weitgehend unbeachtete Frage aufzuwerfen, ob es dann nicht auch Grenzen der Erkenntnistheorie gibt.
Die verschiedenen Spielarten des Skeptizismus spielen nach wie vor eine zentrale Rolle in der gegenwärtigen Erkenntnistheorie. Dabei ist es besonders wichtig, die konstitutive Funktion des Skeptizismus richtig einzuschätzen. Es ist nämlich nicht bloß ein historischer Zufall, dass die Erkenntnistheorie in der Antike und Neuzeit ihren Ausgang von skeptischen Problemen und Paradoxien nimmt. Die vorliegende Studie untersucht den Skeptizismus unter der reflexiven Voraussetzung, dass er insbesondere für die Erkenntnistheorie und ihre eigenen Wissensansprüche bedeutsam ist. Deswegen gilt es, die theoretischen Standards des Skeptizismus auch auf unsere Wissensansprüche im Rahmen der Erkenntnistheorie anzuwenden. Denn wir beanspruchen schließlich unsererseits Wissen über Wissen bzw. Erkenntnis, Rechtfertigung usw. Sollte es Grenzen des Wissens geben, auf die wir durch den Skeptizismus gestoßen werden, ist es wichtig, die bisher weitgehend unbeachtete Frage aufzuwerfen, ob es dann nicht auch Grenzen der Erkenntnistheorie gibt.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 454
Inhalt: 454 S.
ISBN-13: 9783495486580
ISBN-10: 3495486585
Sprache: Deutsch
Autor: Gabriel, Markus
Auflage: 2. verbesserte und erweiterte Aufl. 2014
Hersteller: Alber
Maße: 40 x 140 x 214 mm
Von/Mit: Markus Gabriel
Erscheinungsdatum: 17.12.2014
Gewicht: 0,614 kg
preigu-id: 105291805
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 454
Inhalt: 454 S.
ISBN-13: 9783495486580
ISBN-10: 3495486585
Sprache: Deutsch
Autor: Gabriel, Markus
Auflage: 2. verbesserte und erweiterte Aufl. 2014
Hersteller: Alber
Maße: 40 x 140 x 214 mm
Von/Mit: Markus Gabriel
Erscheinungsdatum: 17.12.2014
Gewicht: 0,614 kg
preigu-id: 105291805
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte