Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ambidextres Innovationsmanagement in KMU
Praxisnahe Konzepte und Methoden
Taschenbuch von Claus Lang-Koetz (u. a.)
Sprache: Deutsch

42,79 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Open-Access-Buch vermittelt praxisnahes Wissen über Konzepte und Methoden für das Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es werden Lösungsansätze für Herausforderungen im gesamten Innovationsprozess ¿ von der strategischen Orientierung über Ideengewinnung, -bewertung und auswahl bis zur Umsetzung ¿ aufgezeigt. Der Hauptfokus liegt auf dem Umgang mit Ambidextrie: Vorhandene Ressourcen sind zu nutzen, um das Tagesgeschäft effizient zu bewältigen und inkrementelle Innovationen zu entwickeln (Exploitation). Gleichzeitig soll offen nach ganz neuen und oftmals radikalen Innovationen gesucht werden (Exploration). Ein Kapitel zeigt, wie KMU ihr Innovationsmanagement auf das Thema Nachhaltigkeit ausrichten können. Auf der Webseite der Hochschule Pforzheim finden sich zahlreiche vertiefende Zusatzmaterialien.
Der Inhalt
Strategische Orientierung/Problemidentifizierung
Ideengewinnung, -bewertung, -auswahlund -umsetzung
Ambidextrie und das hybride Vorgehen
Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit
Dieses Open-Access-Buch vermittelt praxisnahes Wissen über Konzepte und Methoden für das Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es werden Lösungsansätze für Herausforderungen im gesamten Innovationsprozess ¿ von der strategischen Orientierung über Ideengewinnung, -bewertung und auswahl bis zur Umsetzung ¿ aufgezeigt. Der Hauptfokus liegt auf dem Umgang mit Ambidextrie: Vorhandene Ressourcen sind zu nutzen, um das Tagesgeschäft effizient zu bewältigen und inkrementelle Innovationen zu entwickeln (Exploitation). Gleichzeitig soll offen nach ganz neuen und oftmals radikalen Innovationen gesucht werden (Exploration). Ein Kapitel zeigt, wie KMU ihr Innovationsmanagement auf das Thema Nachhaltigkeit ausrichten können. Auf der Webseite der Hochschule Pforzheim finden sich zahlreiche vertiefende Zusatzmaterialien.
Der Inhalt
Strategische Orientierung/Problemidentifizierung
Ideengewinnung, -bewertung, -auswahlund -umsetzung
Ambidextrie und das hybride Vorgehen
Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit
Über den Autor

Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz arbeitete nach seinem Studium (Dipl.-Ing. Umweltschutztechnik) lang in der angewandten Forschung an der Universität Stuttgart (Promotion zum Dr.-Ing.) und am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart. Danach leitete er das Innovations­management bei einem international agierenden Anlagenbauunternehmen. Seit 2014 ist er Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement an der Hochschule Pforzheim und seit 2021 stellvertretender Leiter des Instituts für Industrial Ecology (INEC). In angewandten Forschungsprojekten beschäftigt er sich damit, wie technisch basierte Innovationen erfolgreich umgesetzt und dabei Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden können. Zusammen mit Stephan Fischer leitete er das Forschungsprojekt InnoDiZ.

Annika Reischl war nach ihrem Studium des Ressourceneffizienzmanagements und Innovationsmanagements als akademische Mitarbeiterin am Institut für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim tätig. Hier befasste sie sich mit den Themen Innovationsmanagement in KMU und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement. Sie war an der Entwicklung eines Tools zur Bewertung von innovativen Ideen hinsichtlich deren Umweltaspekte beteiligt. Im Forschungsprojekt InnoDiZ befasste sie sich hauptsächlich mit der Entwicklung und Durchführung einer Blended-Learning-Weiterbildung für KMU. Sie ist nun als Innovationsmanagerin in einem Unternehmen tätig.

Dr. Stephan Fischer ist Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung an der Hochschule Pforzheim. Dort lehrt er im Bachelor BWL/Personalmanagement und im Master "Human Resources Management" und forscht als Direktor des Instituts für Personalforschung. Praktische Erfahrungen sammelte er in leitender Funktion in den Bereichen Personal und Beratung. Als wissenschaftlicher Beirat unterstützt er mehrere Unternehmen. Daneben ist er Mitglied in der Jury des HR Innovation Awards der Messe Zukunft Personal. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen der agilen Transformation sowie in der Frage der Nachhaltigkeit im HRM. Zudem wurde er 2017 und 2019 vom Haufe Verlag zu den 40 führenden Köpfen (Kategorie Wissenschaftler) im HR gewählt. Zusammen mit Claus Lang-Koetz leitete er das Forschungsprojekt InnoDiZ.

Dr. Sabrina Weber ist akademische Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Personalforschung (IfP) an der Hochschule Pforzheim und lehrt im Master "Human Resources Management" und im Bachelor BWL/Personalmanagement. In angewandten Forschungsprojekten gilt ihr Interesse insbesondere dem Wandel der Arbeitswelt, Agilität in Organisationen, Nachhaltigkeit im Personalmanagement sowie Mitbestimmung. Zuvor war sie akademische Mitarbeiterin an der Hochschule Furtwangen im Forschungsschwerpunkt Innovationsforschung und Genderforschung, wo sie sich mit Karriereverläufen in Forschung und Entwicklung in der Privatwirtschaft beschäftigte. Im Forschungsprojekt InnoDiZ war sie insbesondere an der Konzeption und didaktischen Umsetzung und Weiterentwicklung einer Blended-Learning-Weiterbildung für KMU beteiligt.

Anina Kusch arbeitet nach dem Studium im Bereich Ressourceneffizienzmanagement sowie Life Cycle and Sustainability als akademische Mitarbeiterin am Institut für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim. Innerhalb des Studiums setzte sie sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften, der Prozessoptimierung mittels Lean Management sowie ökobilanziellen Bewertungen intensiv auseinander. Ihre Schwerpunkte liegen nun im Bereich des nachhaltigen Technologie- und Innovationsmanagements, der Beschleunigung von Umweltinnovationen durch die gezielte Vernetzung von grünen Start-ups mit dem Mittelstand sowie kreislaufwirtschaftlichen Fragestellungen.

Kapitel 7 des Buchs wurde von den obenstehenden Autorinnen und Autoren zusammen mit Philipp Preiss geschrieben:

Dr.-Ing. Philipp Preiss entwickelte nach seinem Studium der Umweltschutztechnik Methoden zur Bewertung verschiedener Umweltaspekte, die im Rahmen mehrere Forschungsprojekte für die Europäische Kommission oder das Umweltbundesamt etc. angewendet wurden. Seit 2017 ist er an der Hochschule Pforzheim Akademischer Mitarbeiter am Institut für Industrial Ecology im Bereich Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement. Im Rahmen des Projekts "Design Factory Pforzheim" ist er seit Oktober 2020 für die Themen "Green Startups" und Kommunikation zuständig und entwickelt u. a. eine Nachhaltigkeitsberatung für Gründungsideen. Durch den Fokus sollen Studierende für das Thema Innovation und Gründung sensibilisiert werden und für die vielfältigen Möglichkeiten sowohl als Entrepreneur als auch als Intrapreneure begeistert werden.

Zusammenfassung

Praxisnahe Methoden und Konzepte

Mit zahlreichen Übungen, Reflexionsfragen und einem Lerntagebuch

Ein Kapitel zu Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Autorinnen und Autoren.- Inhaltsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Einführung.- Strategische Orientierung/Problemidentifizierung.-Ideengewinnung.- Ideenbewertung und -auswahl.- Ideenumsetzung.- Ambidextrie und das hybride Vorgehen.- Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit.- Fazit und Ausblick zum ambidextren Innovationsmanagement.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Inhalt: xiv
138 S.
20 s/w Illustr.
9 farbige Illustr.
138 S. 29 Abb.
9 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662664575
ISBN-10: 3662664577
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-66457-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lang-Koetz, Claus
Reischl, Annika
Kusch, Anina
Weber, Sabrina
Fischer, Stephan
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 9 mm
Von/Mit: Claus Lang-Koetz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.03.2023
Gewicht: 0,268 kg
preigu-id: 125728592
Über den Autor

Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz arbeitete nach seinem Studium (Dipl.-Ing. Umweltschutztechnik) lang in der angewandten Forschung an der Universität Stuttgart (Promotion zum Dr.-Ing.) und am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart. Danach leitete er das Innovations­management bei einem international agierenden Anlagenbauunternehmen. Seit 2014 ist er Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement an der Hochschule Pforzheim und seit 2021 stellvertretender Leiter des Instituts für Industrial Ecology (INEC). In angewandten Forschungsprojekten beschäftigt er sich damit, wie technisch basierte Innovationen erfolgreich umgesetzt und dabei Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden können. Zusammen mit Stephan Fischer leitete er das Forschungsprojekt InnoDiZ.

Annika Reischl war nach ihrem Studium des Ressourceneffizienzmanagements und Innovationsmanagements als akademische Mitarbeiterin am Institut für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim tätig. Hier befasste sie sich mit den Themen Innovationsmanagement in KMU und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement. Sie war an der Entwicklung eines Tools zur Bewertung von innovativen Ideen hinsichtlich deren Umweltaspekte beteiligt. Im Forschungsprojekt InnoDiZ befasste sie sich hauptsächlich mit der Entwicklung und Durchführung einer Blended-Learning-Weiterbildung für KMU. Sie ist nun als Innovationsmanagerin in einem Unternehmen tätig.

Dr. Stephan Fischer ist Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung an der Hochschule Pforzheim. Dort lehrt er im Bachelor BWL/Personalmanagement und im Master "Human Resources Management" und forscht als Direktor des Instituts für Personalforschung. Praktische Erfahrungen sammelte er in leitender Funktion in den Bereichen Personal und Beratung. Als wissenschaftlicher Beirat unterstützt er mehrere Unternehmen. Daneben ist er Mitglied in der Jury des HR Innovation Awards der Messe Zukunft Personal. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen der agilen Transformation sowie in der Frage der Nachhaltigkeit im HRM. Zudem wurde er 2017 und 2019 vom Haufe Verlag zu den 40 führenden Köpfen (Kategorie Wissenschaftler) im HR gewählt. Zusammen mit Claus Lang-Koetz leitete er das Forschungsprojekt InnoDiZ.

Dr. Sabrina Weber ist akademische Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Personalforschung (IfP) an der Hochschule Pforzheim und lehrt im Master "Human Resources Management" und im Bachelor BWL/Personalmanagement. In angewandten Forschungsprojekten gilt ihr Interesse insbesondere dem Wandel der Arbeitswelt, Agilität in Organisationen, Nachhaltigkeit im Personalmanagement sowie Mitbestimmung. Zuvor war sie akademische Mitarbeiterin an der Hochschule Furtwangen im Forschungsschwerpunkt Innovationsforschung und Genderforschung, wo sie sich mit Karriereverläufen in Forschung und Entwicklung in der Privatwirtschaft beschäftigte. Im Forschungsprojekt InnoDiZ war sie insbesondere an der Konzeption und didaktischen Umsetzung und Weiterentwicklung einer Blended-Learning-Weiterbildung für KMU beteiligt.

Anina Kusch arbeitet nach dem Studium im Bereich Ressourceneffizienzmanagement sowie Life Cycle and Sustainability als akademische Mitarbeiterin am Institut für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim. Innerhalb des Studiums setzte sie sich mit dem nachhaltigen Wirtschaften, der Prozessoptimierung mittels Lean Management sowie ökobilanziellen Bewertungen intensiv auseinander. Ihre Schwerpunkte liegen nun im Bereich des nachhaltigen Technologie- und Innovationsmanagements, der Beschleunigung von Umweltinnovationen durch die gezielte Vernetzung von grünen Start-ups mit dem Mittelstand sowie kreislaufwirtschaftlichen Fragestellungen.

Kapitel 7 des Buchs wurde von den obenstehenden Autorinnen und Autoren zusammen mit Philipp Preiss geschrieben:

Dr.-Ing. Philipp Preiss entwickelte nach seinem Studium der Umweltschutztechnik Methoden zur Bewertung verschiedener Umweltaspekte, die im Rahmen mehrere Forschungsprojekte für die Europäische Kommission oder das Umweltbundesamt etc. angewendet wurden. Seit 2017 ist er an der Hochschule Pforzheim Akademischer Mitarbeiter am Institut für Industrial Ecology im Bereich Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement. Im Rahmen des Projekts "Design Factory Pforzheim" ist er seit Oktober 2020 für die Themen "Green Startups" und Kommunikation zuständig und entwickelt u. a. eine Nachhaltigkeitsberatung für Gründungsideen. Durch den Fokus sollen Studierende für das Thema Innovation und Gründung sensibilisiert werden und für die vielfältigen Möglichkeiten sowohl als Entrepreneur als auch als Intrapreneure begeistert werden.

Zusammenfassung

Praxisnahe Methoden und Konzepte

Mit zahlreichen Übungen, Reflexionsfragen und einem Lerntagebuch

Ein Kapitel zu Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit

Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Autorinnen und Autoren.- Inhaltsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Einführung.- Strategische Orientierung/Problemidentifizierung.-Ideengewinnung.- Ideenbewertung und -auswahl.- Ideenumsetzung.- Ambidextrie und das hybride Vorgehen.- Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit.- Fazit und Ausblick zum ambidextren Innovationsmanagement.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 152
Inhalt: xiv
138 S.
20 s/w Illustr.
9 farbige Illustr.
138 S. 29 Abb.
9 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662664575
ISBN-10: 3662664577
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-66457-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lang-Koetz, Claus
Reischl, Annika
Kusch, Anina
Weber, Sabrina
Fischer, Stephan
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 9 mm
Von/Mit: Claus Lang-Koetz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.03.2023
Gewicht: 0,268 kg
preigu-id: 125728592
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte