Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Am 19. März 2010 veranstalteten der Paul Singer Verein und die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Fachtagung zu den Wurzeln der deutschen Demokratie. Ausgangspunkt waren die Tage der Märzrevolution in Berlin 1848. Am Beispiel des Friedhofs der Märzgefallenen diskutierten 16 Referenten, darunter Professor Rüdiger Hachtmann, Professor Robert Traba und der Berliner Landeskonservator Professor Jörg Haspel den Stellenwert von emanzipatorischen Bewegungen in der deutschen Geschichte. Der Paul Singer Verein engagiert sich für eine angemessene Würdigung des Friedhofs. In Kooperation mit dem Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg und der Stiftung Historische Kirch- und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg soll der Friedhof zu einer nationalen und europäischen Gedenkstätte entwickelt werden.
Am 19. März 2010 veranstalteten der Paul Singer Verein und die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Fachtagung zu den Wurzeln der deutschen Demokratie. Ausgangspunkt waren die Tage der Märzrevolution in Berlin 1848. Am Beispiel des Friedhofs der Märzgefallenen diskutierten 16 Referenten, darunter Professor Rüdiger Hachtmann, Professor Robert Traba und der Berliner Landeskonservator Professor Jörg Haspel den Stellenwert von emanzipatorischen Bewegungen in der deutschen Geschichte. Der Paul Singer Verein engagiert sich für eine angemessene Würdigung des Friedhofs. In Kooperation mit dem Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg und der Stiftung Historische Kirch- und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg soll der Friedhof zu einer nationalen und europäischen Gedenkstätte entwickelt werden.
Über den Autor
Susanne Kitschun, Dr. phil., geboren 1968; Studium der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Bonn; Promotion am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin; Leiterin des Projektes 'Entwicklung einer nationalen Gedenkstätte Friedhof der Märzgefallenen'.

Ralph-Jürgen Lischke, Dr. phil., geboren 1956; Studium der Wissenschaftstheorie- und Organisation und Promotion für Allgemeine Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin; Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projektes 'Entwicklung einer nationalen Gedenkstätte Friedhof der Märzgefallenen'.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Irina Mohr/Alfred Eichhorn/Andreas Köhler/Jan Stöß: Einleitung und Begrüßung ¿ Walter Momper: Grußwort ¿ Rüdiger Hachtmann: Mahnmal für Demokratie. Die historische Bedeutung des Friedhofs der Märzgefallenen ¿ Martin Ernerth: Der Friedhof als Gartendenkmal ¿ Jörg Haspel: Umgang mit Gedenkorten in der Berliner Denkmalspflege ¿ Rainer E. Klemke/Susanne Kitschun/Henning Pahl/Siegfried Heimann: Podiumsdiskussion «Und seine Zukunft bildet selbst das Volk». Wie werden Revolutionen als emanzipatorische Geschichte in den Gedenkstättenkonzepten des Bundes und des Landes Berlin gewürdigt? ¿ Martin Düspohl/Ralph-Jürgen Lischke/Dietlinde Peters: Realisierte Ausstellungskonzeption (Stand Februar 2011) ¿ Kristiane Janeke: Ausstellungskonzeption (Stand März 2010) ¿ Martin Düspohl: Beteiligung als Konzept ¿ Christian Fuchs: Vorstellung eines Ortes der Demokratie ¿ Robert Traba: Zur europäischen Perspektive ¿ Christoph Hamann: Der Friedhof der Märzgefallenen als historischer Lernort Authentizität, Kontroversität und Gegenwartsbezug ¿ Wolf von Wolzogen: Berlin und Frankfurt a.M. - Revolutionsmetropolen im Vergleich ¿ Susanne Kitschun: Schlusswort.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 142 S.
ISBN-13: 9783631617052
ISBN-10: 3631617054
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261705
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lischke, Ralph-Jürgen
Kitschun, Susanne
Herausgeber: Ralph-Jürgen Lischke/Susanne Kitschun
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Ralph-Jürgen Lischke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.03.2012
Gewicht: 0,194 kg
Artikel-ID: 128642953

Ähnliche Produkte