Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Altenburg, 16. September 1180
Barbarossa, Bayern und die Ordnung des Reiches
Taschenbuch von Christof Paulus
Sprache: Deutsch

5,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vor fast achteinhalb Jahrhunderten wurde in Altenburg Geschichte geschrieben. Der Hoftag vom 16. September 1180 hatte wesentliche Auswirkungen auf die Entwicklung des mittelalterlichen Reiches. Damals setzte Kaiser Friedrich I. Barbarossa den Wittelsbacher Otto als Herzog in Bayern ein. Fortan bestimmte das Herrschergeschlecht der Wittelsbacher die Geschicke und die Geschichte Bayerns in lückenloser Folge bis zum Jahr 1918.
Der Altenburger Hoftag veränderte die Strukturen des Reiches. Weil er so heftig an den bisherigen Machtachsen rüttelte, musste er vom Stauferkaiser Friedrich gut vorbereitet werden.
Umfassend beleuchtet der Historiker Christof Paulus die Vorgänge des Altenburger Tags vor dem Hintergrund der Reichsgeschichte des 12. Jahrhunderts. Er geht dabei auf die mittelalterlichen Spielregeln von Politik ein, die sich markant von heutigen Gepflogenheiten unterschieden. Außerdem stellt der Autor zentrale Fragen an das Ereignis vom 16. September 1180: Warum wählten Barbarossa und die Großen des Reiches gerade den Wittelsbacher Otto als Herzog aus? Warum fand der epochale Hoftag in Altenburg statt?
Vor fast achteinhalb Jahrhunderten wurde in Altenburg Geschichte geschrieben. Der Hoftag vom 16. September 1180 hatte wesentliche Auswirkungen auf die Entwicklung des mittelalterlichen Reiches. Damals setzte Kaiser Friedrich I. Barbarossa den Wittelsbacher Otto als Herzog in Bayern ein. Fortan bestimmte das Herrschergeschlecht der Wittelsbacher die Geschicke und die Geschichte Bayerns in lückenloser Folge bis zum Jahr 1918.
Der Altenburger Hoftag veränderte die Strukturen des Reiches. Weil er so heftig an den bisherigen Machtachsen rüttelte, musste er vom Stauferkaiser Friedrich gut vorbereitet werden.
Umfassend beleuchtet der Historiker Christof Paulus die Vorgänge des Altenburger Tags vor dem Hintergrund der Reichsgeschichte des 12. Jahrhunderts. Er geht dabei auf die mittelalterlichen Spielregeln von Politik ein, die sich markant von heutigen Gepflogenheiten unterschieden. Außerdem stellt der Autor zentrale Fragen an das Ereignis vom 16. September 1180: Warum wählten Barbarossa und die Großen des Reiches gerade den Wittelsbacher Otto als Herzog aus? Warum fand der epochale Hoftag in Altenburg statt?
Über den Autor
Der Autor Christof Paulus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte und apl. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität/Abteilung Mittelalterliche Geschichte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Reichsgeschichte des 12. und die des 15. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:

Altenburg, 16. September 1180 - was ereignete sich?
War es wirklich der 16. September 1180?
Was passierte genau in Altenburg?
Warum Wittelsbach?
Warum Altenburg?
Wu¿rdigung und "Nachspiel"
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
zahlreiche Abbildungen überwiegend vierfarbig
ISBN-13: 9783957550668
ISBN-10: 3957550661
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Paulus, Christof
Redaktion: Barbarossa-Stiftung
Herausgeber: Barbarossa-Stiftung
Hersteller: Reinhold, E. Verlag
Kamprad, Klaus-Jrgen
Abbildungen: zahlreiche Abbildungen überwiegend vierfarbig
Maße: 176 x 106 x 9 mm
Von/Mit: Christof Paulus
Erscheinungsdatum: 02.07.2021
Gewicht: 0,058 kg
preigu-id: 120317812
Über den Autor
Der Autor Christof Paulus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte und apl. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität/Abteilung Mittelalterliche Geschichte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Reichsgeschichte des 12. und die des 15. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt:

Altenburg, 16. September 1180 - was ereignete sich?
War es wirklich der 16. September 1180?
Was passierte genau in Altenburg?
Warum Wittelsbach?
Warum Altenburg?
Wu¿rdigung und "Nachspiel"
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
zahlreiche Abbildungen überwiegend vierfarbig
ISBN-13: 9783957550668
ISBN-10: 3957550661
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Paulus, Christof
Redaktion: Barbarossa-Stiftung
Herausgeber: Barbarossa-Stiftung
Hersteller: Reinhold, E. Verlag
Kamprad, Klaus-Jrgen
Abbildungen: zahlreiche Abbildungen überwiegend vierfarbig
Maße: 176 x 106 x 9 mm
Von/Mit: Christof Paulus
Erscheinungsdatum: 02.07.2021
Gewicht: 0,058 kg
preigu-id: 120317812
Warnhinweis