Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alltagsrassismus in Deutschland
Die vielfältigen Gesichter verschleierter Diskriminierungserscheinungen inmitten der Offensichtlichkeit?
Taschenbuch von Corinna Diße
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext der Rassismusforschung und kritischen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen wird dem Alltagsrassismus oftmals eine gesellschaftliche ¿Verharmlosung¿ angelastet, während rechtsextremistische Denk- und Handlungsweisen als ¿verschleiert¿ angesehen werden. Rassismus erfährt sozusagen einen Normalitätscharakter und dies auf unterschiedlichen Ebenen.
Aufgrund dieser Thesen soll im weiteren Verlauf dieser Arbeit die Forschungsfrage beantwortet werden, in welchen möglichen Ursachen die Schwierigkeiten gesehen werden können, das Phänomen des Alltagsrassismus in Deutschland zu erkennen und worin folglich eventuelle Herausforderungen liegen könnten, dem Alltagsrassismus langfristig und effektiv entgegenzuwirken.
Um diese Frage zu klären, wird zunächst der Begriff des Alltagsrassismus in seinen Charakteristika erklärt. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der Mehrdimensionalität dieser Begrifflichkeit anhand einer Auswahl einiger Alltagsbeispiele, in denen Diskriminierungserscheinungen zu beobachten sind unter Berücksichtigung der psychologischen Denkmuster, durch die Alltagsrassismus (re-)produziert wird. Daraufhin wird erläutert, worin der Zusammenhang bzw. die Schwierigkeiten zwischen der Aufdeckung, der Eliminierung und der Reproduktion des Alltagsrassismus gesehen werden können. Das darauffolgende Kapitel thematisiert mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Eliminierung des Alltagsrassismus mit Blick auf politische und pädagogische Maßnahmen. Im Anschluss werden diese Ansätze im Hinblick auf ihre möglichen Grenzen der praktischen Umsetzung kritisch reflektiert. Zur Abrundung dieser Arbeit erfolgt ein Fazit, das die Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und die Forschungsfrage schlussendlich beantwortet.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext der Rassismusforschung und kritischen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen wird dem Alltagsrassismus oftmals eine gesellschaftliche ¿Verharmlosung¿ angelastet, während rechtsextremistische Denk- und Handlungsweisen als ¿verschleiert¿ angesehen werden. Rassismus erfährt sozusagen einen Normalitätscharakter und dies auf unterschiedlichen Ebenen.
Aufgrund dieser Thesen soll im weiteren Verlauf dieser Arbeit die Forschungsfrage beantwortet werden, in welchen möglichen Ursachen die Schwierigkeiten gesehen werden können, das Phänomen des Alltagsrassismus in Deutschland zu erkennen und worin folglich eventuelle Herausforderungen liegen könnten, dem Alltagsrassismus langfristig und effektiv entgegenzuwirken.
Um diese Frage zu klären, wird zunächst der Begriff des Alltagsrassismus in seinen Charakteristika erklärt. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der Mehrdimensionalität dieser Begrifflichkeit anhand einer Auswahl einiger Alltagsbeispiele, in denen Diskriminierungserscheinungen zu beobachten sind unter Berücksichtigung der psychologischen Denkmuster, durch die Alltagsrassismus (re-)produziert wird. Daraufhin wird erläutert, worin der Zusammenhang bzw. die Schwierigkeiten zwischen der Aufdeckung, der Eliminierung und der Reproduktion des Alltagsrassismus gesehen werden können. Das darauffolgende Kapitel thematisiert mögliche Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Eliminierung des Alltagsrassismus mit Blick auf politische und pädagogische Maßnahmen. Im Anschluss werden diese Ansätze im Hinblick auf ihre möglichen Grenzen der praktischen Umsetzung kritisch reflektiert. Zur Abrundung dieser Arbeit erfolgt ein Fazit, das die Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und die Forschungsfrage schlussendlich beantwortet.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668664197
ISBN-10: 3668664196
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Diße, Corinna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Corinna Diße
Erscheinungsdatum: 21.03.2018
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 112793534
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668664197
ISBN-10: 3668664196
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Diße, Corinna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Corinna Diße
Erscheinungsdatum: 21.03.2018
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 112793534
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte