Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
34,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Vorbemerkungen (in eigener Sache).
Der Weg zur Konsumgesellschaft, geschichtlicher Überblick: Hülle, Fassade, der Weg von Erdöl zu Kunststoffen, Verpackung und PlastikTüte.
Hülle(n) macht/(en) den Menschen.
Fassade/Maske
Von Erdöl zu Kunststoff:
Erdöl.
Kunststoffentwicklung.
Definition des Begriffs Kunststoff (Plastik).
Thermoplaste.
Plastik, Plastik, überall: Plastik- und PlastikTütengesellschaft.
Definition Verpackung.
Vom individuellen Packmittel zur handelsüblichen modernen Form. Einiges über Geschichte der PlastikTüte.
Von Zellophan zu PE, von edel zu billig.
Annäherung an die Phänomenologie, Werbung, Wirtschaft, Menschen und PlastikTüte als Ikone unseres Alltags:
Erscheinung, Phänomen und Kennzeichen PlastikTüte.
Definition Phänomenologie.
Phänomen, Angst, Macht.
Ja LOGO, unser Wirtschaftssystem, Konsumieren.
Ich glaube an Audi.
¿¿¿¿¿ (Logos).
PlastikTüte, Ikone unseres Alltags.
"Shopperholic", Sein oder Schein, Konsumieren und Tourismus:
Definition Shopping.
Sein oder Schein.
Hochmut, Neid, Wolllust, Trägheit, Zorn, Völlerei, Geiz oder die sieben Konsumweisheiten.
Dutyfree oder "Neckermann macht¿s möglich", ein Blick in die globalisierte Welt, ein Leben inden »Auf« und »Abs« der Konsumgesellschaft.
Zwei PlastikTüten erobert die Welt, IKEA und ALDI.
"Die ganze Welt steckt hinter den Dingen".
"...weil die Dinge selbst ihr Rätsel wie eine Sprache verbergen und gleichzeitig manifestieren..." eine Bildanalyse.
Meinl (Österreich), "Secret shopping".
Secret Shopping.
"Beweis der Zahlungsfähigkeit".
Anekdoten zur PlastikTüte.
Das andere Sortieren Marcel Prawy und Hermes Phettberg.
Nationalflower, Müll, das Leiden der Tiere, Recycling als Lösungsversuch und die Entwicklung des Biokunststoff:
Müll.
Freitag, und anders Recycling.
Die "Türkentasche".
Bioplastiktüte/sackerl.
Stop Plasticbag.
Plastiktüte als Mythos, fester Kulturgegenstand, sowie eineunabhängige Beobachtung im Gebiet des Forschungsgegenstands:
Die Durchsichtige Plastiktüte, "What you see is what you see!"
PlastikTüte: ein fester Kultur-/Gesellschaftsgegenstand.
Das Ding PlastikTüte:
Arten und Sorten.
Mode.
PlastikTüte im Film.
Bildende Kunst/Design.
Tütendesign (zusammengestellt aus dem Internet).
Der etwas andere alltägliche Einsatz der PlastikTüte.
Geschichtlicher Überblick
Anhang
Bildforschung in Deutschland, Österreich, Norwegen, Schweden, Itallien, Spanien, Bulgarien, Tschechien, Rumänien, Ukraine, USA, Brasilien.
I. Farbige Ordnung von PlastikTüten.
II. Dokumentation der globalen Existenz von PlastikTüten.
Daten und Fakten
Web 2.0 Suchwort PlastikTüte.
Literatur und Bildernachweis.
Der Weg zur Konsumgesellschaft, geschichtlicher Überblick: Hülle, Fassade, der Weg von Erdöl zu Kunststoffen, Verpackung und PlastikTüte.
Hülle(n) macht/(en) den Menschen.
Fassade/Maske
Von Erdöl zu Kunststoff:
Erdöl.
Kunststoffentwicklung.
Definition des Begriffs Kunststoff (Plastik).
Thermoplaste.
Plastik, Plastik, überall: Plastik- und PlastikTütengesellschaft.
Definition Verpackung.
Vom individuellen Packmittel zur handelsüblichen modernen Form. Einiges über Geschichte der PlastikTüte.
Von Zellophan zu PE, von edel zu billig.
Annäherung an die Phänomenologie, Werbung, Wirtschaft, Menschen und PlastikTüte als Ikone unseres Alltags:
Erscheinung, Phänomen und Kennzeichen PlastikTüte.
Definition Phänomenologie.
Phänomen, Angst, Macht.
Ja LOGO, unser Wirtschaftssystem, Konsumieren.
Ich glaube an Audi.
¿¿¿¿¿ (Logos).
PlastikTüte, Ikone unseres Alltags.
"Shopperholic", Sein oder Schein, Konsumieren und Tourismus:
Definition Shopping.
Sein oder Schein.
Hochmut, Neid, Wolllust, Trägheit, Zorn, Völlerei, Geiz oder die sieben Konsumweisheiten.
Dutyfree oder "Neckermann macht¿s möglich", ein Blick in die globalisierte Welt, ein Leben inden »Auf« und »Abs« der Konsumgesellschaft.
Zwei PlastikTüten erobert die Welt, IKEA und ALDI.
"Die ganze Welt steckt hinter den Dingen".
"...weil die Dinge selbst ihr Rätsel wie eine Sprache verbergen und gleichzeitig manifestieren..." eine Bildanalyse.
Meinl (Österreich), "Secret shopping".
Secret Shopping.
"Beweis der Zahlungsfähigkeit".
Anekdoten zur PlastikTüte.
Das andere Sortieren Marcel Prawy und Hermes Phettberg.
Nationalflower, Müll, das Leiden der Tiere, Recycling als Lösungsversuch und die Entwicklung des Biokunststoff:
Müll.
Freitag, und anders Recycling.
Die "Türkentasche".
Bioplastiktüte/sackerl.
Stop Plasticbag.
Plastiktüte als Mythos, fester Kulturgegenstand, sowie eineunabhängige Beobachtung im Gebiet des Forschungsgegenstands:
Die Durchsichtige Plastiktüte, "What you see is what you see!"
PlastikTüte: ein fester Kultur-/Gesellschaftsgegenstand.
Das Ding PlastikTüte:
Arten und Sorten.
Mode.
PlastikTüte im Film.
Bildende Kunst/Design.
Tütendesign (zusammengestellt aus dem Internet).
Der etwas andere alltägliche Einsatz der PlastikTüte.
Geschichtlicher Überblick
Anhang
Bildforschung in Deutschland, Österreich, Norwegen, Schweden, Itallien, Spanien, Bulgarien, Tschechien, Rumänien, Ukraine, USA, Brasilien.
I. Farbige Ordnung von PlastikTüten.
II. Dokumentation der globalen Existenz von PlastikTüten.
Daten und Fakten
Web 2.0 Suchwort PlastikTüte.
Literatur und Bildernachweis.
Vorbemerkungen (in eigener Sache).
Der Weg zur Konsumgesellschaft, geschichtlicher Überblick: Hülle, Fassade, der Weg von Erdöl zu Kunststoffen, Verpackung und PlastikTüte.
Hülle(n) macht/(en) den Menschen.
Fassade/Maske
Von Erdöl zu Kunststoff:
Erdöl.
Kunststoffentwicklung.
Definition des Begriffs Kunststoff (Plastik).
Thermoplaste.
Plastik, Plastik, überall: Plastik- und PlastikTütengesellschaft.
Definition Verpackung.
Vom individuellen Packmittel zur handelsüblichen modernen Form. Einiges über Geschichte der PlastikTüte.
Von Zellophan zu PE, von edel zu billig.
Annäherung an die Phänomenologie, Werbung, Wirtschaft, Menschen und PlastikTüte als Ikone unseres Alltags:
Erscheinung, Phänomen und Kennzeichen PlastikTüte.
Definition Phänomenologie.
Phänomen, Angst, Macht.
Ja LOGO, unser Wirtschaftssystem, Konsumieren.
Ich glaube an Audi.
¿¿¿¿¿ (Logos).
PlastikTüte, Ikone unseres Alltags.
"Shopperholic", Sein oder Schein, Konsumieren und Tourismus:
Definition Shopping.
Sein oder Schein.
Hochmut, Neid, Wolllust, Trägheit, Zorn, Völlerei, Geiz oder die sieben Konsumweisheiten.
Dutyfree oder "Neckermann macht¿s möglich", ein Blick in die globalisierte Welt, ein Leben inden »Auf« und »Abs« der Konsumgesellschaft.
Zwei PlastikTüten erobert die Welt, IKEA und ALDI.
"Die ganze Welt steckt hinter den Dingen".
"...weil die Dinge selbst ihr Rätsel wie eine Sprache verbergen und gleichzeitig manifestieren..." eine Bildanalyse.
Meinl (Österreich), "Secret shopping".
Secret Shopping.
"Beweis der Zahlungsfähigkeit".
Anekdoten zur PlastikTüte.
Das andere Sortieren Marcel Prawy und Hermes Phettberg.
Nationalflower, Müll, das Leiden der Tiere, Recycling als Lösungsversuch und die Entwicklung des Biokunststoff:
Müll.
Freitag, und anders Recycling.
Die "Türkentasche".
Bioplastiktüte/sackerl.
Stop Plasticbag.
Plastiktüte als Mythos, fester Kulturgegenstand, sowie eineunabhängige Beobachtung im Gebiet des Forschungsgegenstands:
Die Durchsichtige Plastiktüte, "What you see is what you see!"
PlastikTüte: ein fester Kultur-/Gesellschaftsgegenstand.
Das Ding PlastikTüte:
Arten und Sorten.
Mode.
PlastikTüte im Film.
Bildende Kunst/Design.
Tütendesign (zusammengestellt aus dem Internet).
Der etwas andere alltägliche Einsatz der PlastikTüte.
Geschichtlicher Überblick
Anhang
Bildforschung in Deutschland, Österreich, Norwegen, Schweden, Itallien, Spanien, Bulgarien, Tschechien, Rumänien, Ukraine, USA, Brasilien.
I. Farbige Ordnung von PlastikTüten.
II. Dokumentation der globalen Existenz von PlastikTüten.
Daten und Fakten
Web 2.0 Suchwort PlastikTüte.
Literatur und Bildernachweis.
Der Weg zur Konsumgesellschaft, geschichtlicher Überblick: Hülle, Fassade, der Weg von Erdöl zu Kunststoffen, Verpackung und PlastikTüte.
Hülle(n) macht/(en) den Menschen.
Fassade/Maske
Von Erdöl zu Kunststoff:
Erdöl.
Kunststoffentwicklung.
Definition des Begriffs Kunststoff (Plastik).
Thermoplaste.
Plastik, Plastik, überall: Plastik- und PlastikTütengesellschaft.
Definition Verpackung.
Vom individuellen Packmittel zur handelsüblichen modernen Form. Einiges über Geschichte der PlastikTüte.
Von Zellophan zu PE, von edel zu billig.
Annäherung an die Phänomenologie, Werbung, Wirtschaft, Menschen und PlastikTüte als Ikone unseres Alltags:
Erscheinung, Phänomen und Kennzeichen PlastikTüte.
Definition Phänomenologie.
Phänomen, Angst, Macht.
Ja LOGO, unser Wirtschaftssystem, Konsumieren.
Ich glaube an Audi.
¿¿¿¿¿ (Logos).
PlastikTüte, Ikone unseres Alltags.
"Shopperholic", Sein oder Schein, Konsumieren und Tourismus:
Definition Shopping.
Sein oder Schein.
Hochmut, Neid, Wolllust, Trägheit, Zorn, Völlerei, Geiz oder die sieben Konsumweisheiten.
Dutyfree oder "Neckermann macht¿s möglich", ein Blick in die globalisierte Welt, ein Leben inden »Auf« und »Abs« der Konsumgesellschaft.
Zwei PlastikTüten erobert die Welt, IKEA und ALDI.
"Die ganze Welt steckt hinter den Dingen".
"...weil die Dinge selbst ihr Rätsel wie eine Sprache verbergen und gleichzeitig manifestieren..." eine Bildanalyse.
Meinl (Österreich), "Secret shopping".
Secret Shopping.
"Beweis der Zahlungsfähigkeit".
Anekdoten zur PlastikTüte.
Das andere Sortieren Marcel Prawy und Hermes Phettberg.
Nationalflower, Müll, das Leiden der Tiere, Recycling als Lösungsversuch und die Entwicklung des Biokunststoff:
Müll.
Freitag, und anders Recycling.
Die "Türkentasche".
Bioplastiktüte/sackerl.
Stop Plasticbag.
Plastiktüte als Mythos, fester Kulturgegenstand, sowie eineunabhängige Beobachtung im Gebiet des Forschungsgegenstands:
Die Durchsichtige Plastiktüte, "What you see is what you see!"
PlastikTüte: ein fester Kultur-/Gesellschaftsgegenstand.
Das Ding PlastikTüte:
Arten und Sorten.
Mode.
PlastikTüte im Film.
Bildende Kunst/Design.
Tütendesign (zusammengestellt aus dem Internet).
Der etwas andere alltägliche Einsatz der PlastikTüte.
Geschichtlicher Überblick
Anhang
Bildforschung in Deutschland, Österreich, Norwegen, Schweden, Itallien, Spanien, Bulgarien, Tschechien, Rumänien, Ukraine, USA, Brasilien.
I. Farbige Ordnung von PlastikTüten.
II. Dokumentation der globalen Existenz von PlastikTüten.
Daten und Fakten
Web 2.0 Suchwort PlastikTüte.
Literatur und Bildernachweis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
300 S.
300 farbige Illustr. 300 col. ill. |
ISBN-13: | 9783990433959 |
ISBN-10: | 3990433954 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: | Corell, Ida-Marie |
Auflage: | 1/2011 |
Hersteller: | Birkhäuser |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 210 x 168 x 25 mm |
Von/Mit: | Ida-Marie Corell |
Erscheinungsdatum: | 29.04.2011 |
Gewicht: | 0,658 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Fachbereich: | Geisteswissenschaften allgemein |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
300 S.
300 farbige Illustr. 300 col. ill. |
ISBN-13: | 9783990433959 |
ISBN-10: | 3990433954 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: | Corell, Ida-Marie |
Auflage: | 1/2011 |
Hersteller: | Birkhäuser |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 210 x 168 x 25 mm |
Von/Mit: | Ida-Marie Corell |
Erscheinungsdatum: | 29.04.2011 |
Gewicht: | 0,658 kg |
Sicherheitshinweis