Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Allgemeinwohl der Menschen als Zweck der Scharia
Debatten über ma¿la¿a und maq¿¿id a¿-¿ar¿¿a
Buch von Bülent Ucar (u. a.)
Sprache: Deutsch

50,10 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Lehre über die Ziele der Scharia (maq¿¿id ä-¿ar¿¿a), die immer stärker an Bedeutung gewann, stellt sich in der islamischen Normenlehre (fiqh und u¿¿l) als Alternative, um u. a. die neu entstehenden Fragen (naw¿zil fiqh¿ya) normativ-rechtlich zu fundieren und mit modernen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Hier spielt das im klassischen Islam etablierte Konzept der Berücksichtigung des Allgemeinwohls der Menschen (mäläa) eine entscheidende Rolle. Diese Thematik wird in diesem Band epistemologisch mit einer Expertise von besonderer Tiefe behandelt. Mit der Darstellung vieler klassischer und moderner Überlegungen über die Verbindung zwischen maq¿¿id und mäläa soll speziell der um dieses Themengebiet kreisende und höchst aktuelle rechtliche Diskurs pointiert nachgezeichnet werden.
Die Lehre über die Ziele der Scharia (maq¿¿id ä-¿ar¿¿a), die immer stärker an Bedeutung gewann, stellt sich in der islamischen Normenlehre (fiqh und u¿¿l) als Alternative, um u. a. die neu entstehenden Fragen (naw¿zil fiqh¿ya) normativ-rechtlich zu fundieren und mit modernen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Hier spielt das im klassischen Islam etablierte Konzept der Berücksichtigung des Allgemeinwohls der Menschen (mäläa) eine entscheidende Rolle. Diese Thematik wird in diesem Band epistemologisch mit einer Expertise von besonderer Tiefe behandelt. Mit der Darstellung vieler klassischer und moderner Überlegungen über die Verbindung zwischen maq¿¿id und mäläa soll speziell der um dieses Themengebiet kreisende und höchst aktuelle rechtliche Diskurs pointiert nachgezeichnet werden.
Über den Autor
Bülent Uçar ist Professor für Religionspädagogik und Praktische Theologie. Er ist Gründungsdirektor des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück und wissenschaftlicher Direktor des Islamkolleg Deutschland.
Mahmoud Haggag ist Vertretungsprofessor für islamische Normenlehre an der Universität Osnabrück. Vorher arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Universität Göttingen sowie als assoz. Prof. an der Universität Al-Azhar in Kairo.
Inhaltsverzeichnis

Die Lehre über die Ziele der Scharia (
maqäid aS-Sari¿a
), die immer stärker an Bedeutung gewann, stellt sich in der islamischen Normenlehre (
fiqh
und
üul
) als Alternative, um u. a. die neu entstehenden Fragen (
nawazil fiqhiya
) normativ-rechtlich zu fundieren und mit modernen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Hier spielt das im klassischen Islam etablierte Konzept der Berücksichtigung des Allgemeinwohls der Menschen (
mäläa
) eine entscheidende Rolle. Diese Thematik wird in diesem Band epistemologisch mit einer Expertise von besonderer Tiefe behandelt. Mit der Darstellung vieler klassischer und moderner Überlegungen über die Verbindung zwischen
maqäid
und
mäläa
soll speziell der um dieses Themengebiet kreisende und höchst aktuelle rechtliche Diskurs pointiert nachgezeichnet werden.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 312
Reihe: ROI ¿ Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ISBN-13: 9783631857663
ISBN-10: 3631857667
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ucar, Bülent
Haggag, Mahmoud
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
ROI ¿ Reihe für Osnabrücker Islamstudien
Maße: 216 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Bülent Ucar (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.11.2021
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 120790277
Über den Autor
Bülent Uçar ist Professor für Religionspädagogik und Praktische Theologie. Er ist Gründungsdirektor des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück und wissenschaftlicher Direktor des Islamkolleg Deutschland.
Mahmoud Haggag ist Vertretungsprofessor für islamische Normenlehre an der Universität Osnabrück. Vorher arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Universität Göttingen sowie als assoz. Prof. an der Universität Al-Azhar in Kairo.
Inhaltsverzeichnis

Die Lehre über die Ziele der Scharia (
maqäid aS-Sari¿a
), die immer stärker an Bedeutung gewann, stellt sich in der islamischen Normenlehre (
fiqh
und
üul
) als Alternative, um u. a. die neu entstehenden Fragen (
nawazil fiqhiya
) normativ-rechtlich zu fundieren und mit modernen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Hier spielt das im klassischen Islam etablierte Konzept der Berücksichtigung des Allgemeinwohls der Menschen (
mäläa
) eine entscheidende Rolle. Diese Thematik wird in diesem Band epistemologisch mit einer Expertise von besonderer Tiefe behandelt. Mit der Darstellung vieler klassischer und moderner Überlegungen über die Verbindung zwischen
maqäid
und
mäläa
soll speziell der um dieses Themengebiet kreisende und höchst aktuelle rechtliche Diskurs pointiert nachgezeichnet werden.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 312
Reihe: ROI ¿ Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ISBN-13: 9783631857663
ISBN-10: 3631857667
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ucar, Bülent
Haggag, Mahmoud
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
ROI ¿ Reihe für Osnabrücker Islamstudien
Maße: 216 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Bülent Ucar (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.11.2021
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 120790277
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte