Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Allgemeinbildung und Berufsbildung bei Eduard Spranger
Taschenbuch von Alexander Danisch
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Berufs- und Arbeitspädagogik), Veranstaltung: Theorien der Berufs- und Betriebspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die pädagogischen Diskussionen des 20. Jahrhunderts wurden entscheidend von den
Ausführungen Eduard Sprangers beeinflusst. Thm ist es unter anderem zu verdanken,
dass die Pädagogik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin anerkannt wurde.
Ebenso gilt er als Mitbegründer der Berufsbildungstheorie, dessen Erkenntnisse sich
auf die neuhumanistische Begründung der Berufsschule bezogen (Arnold / Münk
2006, S. 17). Um das damalige Leitbild auf einer neuhumanistischen Basis zu
rekonstruieren, setzt sich Spranger mit dem Allgemeinbildungs- und dem
Berufsbildungsbegriff auseinander. Für Spranger bedeutet Bildung mehr als die
Aneignung von reinem Wissen. Sie ist die Wesensformung des Individuums, welche
durch Kultureinflüsse vollzogen wird und den Menschen eben erst dadurch zu einer
wertschöpfenden Kulturleistung fähig und für Kulturwerte empfänglich macht.
Die grundsätzlichen Gedanken, welche zu dieser These führen, formulierte
Spranger in seinem Artikel "Berufsbildung und Allgemeinbildung", welcher die
Grundlage für diese Abhandlung darstellt. Spranger geht zu Beginn abstrakt auf den
Begriff der Bildung ein und stellt ein allgemeines Verständnis her, um später
unterschiedliche Dimensionen der Bildung differenzieren zu können, was notwendig
ist, um die Attribute der allgemeinen und der beruflichen Bildung darstellen zu
können. Dies ist hilfreich, um Phasen definieren zu können, die jeder Mensch im
Laufe seines Lebens durchläuft. Diese Phasen sollen der elementaren und der
beruflichen Bildung als Orientierung dienen, damit diese an die Gegebenheiten der
menschlichen Ontogenese angepasst werden und nicht umgekehrt. Im Anschluss
befasst sich Spranger speziell mit der fachlichen und beruflichen Ausbildung. Er
kritisiert die Bedingungen der Berufsschulen zu seiner Zeit und stellt beruhend auf
seinen Ausführungen Forderungen auf, welche erfüllt werden müssen, um den
Menschen zu einem knltur- und gesellschaftsfähigen Wesen zu machen.
Diese Abhandlung folgt dem eben geschilderten Gedankengang, indem die
Ausführungen Sprangers prägnant zusammengefasst werden, um im Anschluss ihren
fortschrittlichen Wert zu betonen und den damit verbundenen Nutzen für die
Gegenwart zu analysieren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Berufs- und Arbeitspädagogik), Veranstaltung: Theorien der Berufs- und Betriebspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die pädagogischen Diskussionen des 20. Jahrhunderts wurden entscheidend von den
Ausführungen Eduard Sprangers beeinflusst. Thm ist es unter anderem zu verdanken,
dass die Pädagogik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin anerkannt wurde.
Ebenso gilt er als Mitbegründer der Berufsbildungstheorie, dessen Erkenntnisse sich
auf die neuhumanistische Begründung der Berufsschule bezogen (Arnold / Münk
2006, S. 17). Um das damalige Leitbild auf einer neuhumanistischen Basis zu
rekonstruieren, setzt sich Spranger mit dem Allgemeinbildungs- und dem
Berufsbildungsbegriff auseinander. Für Spranger bedeutet Bildung mehr als die
Aneignung von reinem Wissen. Sie ist die Wesensformung des Individuums, welche
durch Kultureinflüsse vollzogen wird und den Menschen eben erst dadurch zu einer
wertschöpfenden Kulturleistung fähig und für Kulturwerte empfänglich macht.
Die grundsätzlichen Gedanken, welche zu dieser These führen, formulierte
Spranger in seinem Artikel "Berufsbildung und Allgemeinbildung", welcher die
Grundlage für diese Abhandlung darstellt. Spranger geht zu Beginn abstrakt auf den
Begriff der Bildung ein und stellt ein allgemeines Verständnis her, um später
unterschiedliche Dimensionen der Bildung differenzieren zu können, was notwendig
ist, um die Attribute der allgemeinen und der beruflichen Bildung darstellen zu
können. Dies ist hilfreich, um Phasen definieren zu können, die jeder Mensch im
Laufe seines Lebens durchläuft. Diese Phasen sollen der elementaren und der
beruflichen Bildung als Orientierung dienen, damit diese an die Gegebenheiten der
menschlichen Ontogenese angepasst werden und nicht umgekehrt. Im Anschluss
befasst sich Spranger speziell mit der fachlichen und beruflichen Ausbildung. Er
kritisiert die Bedingungen der Berufsschulen zu seiner Zeit und stellt beruhend auf
seinen Ausführungen Forderungen auf, welche erfüllt werden müssen, um den
Menschen zu einem knltur- und gesellschaftsfähigen Wesen zu machen.
Diese Abhandlung folgt dem eben geschilderten Gedankengang, indem die
Ausführungen Sprangers prägnant zusammengefasst werden, um im Anschluss ihren
fortschrittlichen Wert zu betonen und den damit verbundenen Nutzen für die
Gegenwart zu analysieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783656533481
ISBN-10: 3656533482
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Danisch, Alexander
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Alexander Danisch
Erscheinungsdatum: 18.11.2013
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 105582732
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783656533481
ISBN-10: 3656533482
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Danisch, Alexander
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Alexander Danisch
Erscheinungsdatum: 18.11.2013
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 105582732
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte