Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Risikobiografien"
Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten
Taschenbuch von Dietmar Tredop (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Fast ebenso vielfältig wie die Probleme und Bedarfe von Mädchen und Jungen in schwierigen Lebenslagen scheinen die entsprechenden Ansatzpunkte der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen und ihrer Bezugswissenschaften zu sein. Für Mädchen und Jungen, deren Zukunftsoptionen durch biographische und strukturelle Risiken eingeschränkt sind, gilt es unproduktive (Teil-) Disziplingrenzen zu überwinden. Der Sammelband fasst die erziehungswissenschaftlichen Subdisziplinen zusammen, regt den gemeinsamen Diskurs an und sucht nach Ansätzen einer Strukturierung im disparaten Forschungsfeld.
Fast ebenso vielfältig wie die Probleme und Bedarfe von Mädchen und Jungen in schwierigen Lebenslagen scheinen die entsprechenden Ansatzpunkte der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen und ihrer Bezugswissenschaften zu sein. Für Mädchen und Jungen, deren Zukunftsoptionen durch biographische und strukturelle Risiken eingeschränkt sind, gilt es unproduktive (Teil-) Disziplingrenzen zu überwinden. Der Sammelband fasst die erziehungswissenschaftlichen Subdisziplinen zusammen, regt den gemeinsamen Diskurs an und sucht nach Ansätzen einer Strukturierung im disparaten Forschungsfeld.
Über den Autor
Dr. Anke Spies ist Juniorprofessorin für Schulsozialarbeit an der Universität Oldenburg.

Dietmar Tredop ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Oldenburg.
Zusammenfassung
Fast ebenso vielfältig wie die Probleme und Bedarfe von Mädchen und Jungen in schwierigen Lebenslagen scheinen die entsprechenden Ansatzpunkte der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen und ihrer Bezugswissenschaften zu sein. Für Mädchen und Jungen, deren Zukunftsoptionen durch biographische und strukturelle Risiken eingeschränkt sind, gilt es unproduktive (Teil-) Disziplingrenzen zu überwinden. Der Sammelband fasst die erziehungswissenschaftlichen Subdisziplinen zusammen, regt den gemeinsamen Diskurs an und sucht nach Ansätzen einer Strukturierung im disparaten Forschungsfeld.
Inhaltsverzeichnis
"Risikobiografien" - Von welchen Jugendlichen sprechen wir?.- "Risikobiografien" - Von welchen Jugendlichen sprechen wir?.- Disziplinäre Zugänge.- Der Benachteiligtendiskurs aus allgemeinpädagogischer Perspektive.- Fördern und Fordern - Sozialpädagogische Herausforderungen im Jugendalter angesichts sozialpolitischer Umstrukturierungen.- Sozialisations- und Integrationsprozesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Identitätsbildung und Kompetenzerwerb - Lernangebote und Hilfen für benachteiligte Jugendliche in der Hauptschule.- Fehlende "Ausbildungsreife" - Hemmnis für den Übergang von der Schule in das Berufsleben?.- Institutionelle und strukturelle Bedingungen von Exklusionsfallen und Inklusionsbestrebungen.- Schulversagen - ein vielschichtiges Gefüge von objektiven Ursachen und subjektiven Gründen.- Soziale und biografische Risiken benachteiligter Jugendlicher: Das Zusammenspiel der Erziehungsaufträge von Jugendhilfe und Schule.- Schulische Separation und prekäre berufliche Integration: Berufseinstiege und biographische Selbstthematisierungen von Sonderschulabgänger/innen.- Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit - Scharnier(e) zwischen Disziplinen.- Vorschläge zur Entwicklung von Schule.- Die sozialpädagogische Schule als Präventionsmodell für abweichendes Verhalten.- Benachteiligung als Merkmal (schulischer) Interaktion.- Jugendschulen Konzeptionelle Ansätze für die pädagogische Arbeit mit markt-, sozial- und rechtsbenachteiligten jungen Menschen.- Individuelle Förderung aller Kinder in innovativen Schulformaten.- "Unterricht ist eben nur ein kleiner Teil..." - Beratung für benachteiligte Mädchen, Jungen und ihre Eltern in der Berufsorientierungsphase.- Evaluation einer Maßnahme zurBeförderung von sozialen und personalen Kompetenzen Jugendlicher aus Sicht der beteiligten Akteure.- Professionalisierungsbedarf und Lösungsangebote.- Kooperation von Pädagoginnen und Pädagogen als Bestandteil professionellen Handelns.- Professionell Lehrende als strukturelle Chance? Plädoyer für ein aufgaben- und kompetenzorientiertes Lehrerausbildungscurriculum und eine veränderte Ausbildungskultur.- Auf der Suche nach tragenden Theoremen - zur Programmatik einer "beruflichen Förderpädagogik".
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: vii
313 S.
ISBN-13: 9783531149448
ISBN-10: 353114944X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Tredop, Dietmar
Spies, Anke
Herausgeber: Anke Spies/Dietmar Tredop
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Dietmar Tredop (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.11.2006
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 102252276
Über den Autor
Dr. Anke Spies ist Juniorprofessorin für Schulsozialarbeit an der Universität Oldenburg.

Dietmar Tredop ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Oldenburg.
Zusammenfassung
Fast ebenso vielfältig wie die Probleme und Bedarfe von Mädchen und Jungen in schwierigen Lebenslagen scheinen die entsprechenden Ansatzpunkte der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen und ihrer Bezugswissenschaften zu sein. Für Mädchen und Jungen, deren Zukunftsoptionen durch biographische und strukturelle Risiken eingeschränkt sind, gilt es unproduktive (Teil-) Disziplingrenzen zu überwinden. Der Sammelband fasst die erziehungswissenschaftlichen Subdisziplinen zusammen, regt den gemeinsamen Diskurs an und sucht nach Ansätzen einer Strukturierung im disparaten Forschungsfeld.
Inhaltsverzeichnis
"Risikobiografien" - Von welchen Jugendlichen sprechen wir?.- "Risikobiografien" - Von welchen Jugendlichen sprechen wir?.- Disziplinäre Zugänge.- Der Benachteiligtendiskurs aus allgemeinpädagogischer Perspektive.- Fördern und Fordern - Sozialpädagogische Herausforderungen im Jugendalter angesichts sozialpolitischer Umstrukturierungen.- Sozialisations- und Integrationsprozesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Identitätsbildung und Kompetenzerwerb - Lernangebote und Hilfen für benachteiligte Jugendliche in der Hauptschule.- Fehlende "Ausbildungsreife" - Hemmnis für den Übergang von der Schule in das Berufsleben?.- Institutionelle und strukturelle Bedingungen von Exklusionsfallen und Inklusionsbestrebungen.- Schulversagen - ein vielschichtiges Gefüge von objektiven Ursachen und subjektiven Gründen.- Soziale und biografische Risiken benachteiligter Jugendlicher: Das Zusammenspiel der Erziehungsaufträge von Jugendhilfe und Schule.- Schulische Separation und prekäre berufliche Integration: Berufseinstiege und biographische Selbstthematisierungen von Sonderschulabgänger/innen.- Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit - Scharnier(e) zwischen Disziplinen.- Vorschläge zur Entwicklung von Schule.- Die sozialpädagogische Schule als Präventionsmodell für abweichendes Verhalten.- Benachteiligung als Merkmal (schulischer) Interaktion.- Jugendschulen Konzeptionelle Ansätze für die pädagogische Arbeit mit markt-, sozial- und rechtsbenachteiligten jungen Menschen.- Individuelle Förderung aller Kinder in innovativen Schulformaten.- "Unterricht ist eben nur ein kleiner Teil..." - Beratung für benachteiligte Mädchen, Jungen und ihre Eltern in der Berufsorientierungsphase.- Evaluation einer Maßnahme zurBeförderung von sozialen und personalen Kompetenzen Jugendlicher aus Sicht der beteiligten Akteure.- Professionalisierungsbedarf und Lösungsangebote.- Kooperation von Pädagoginnen und Pädagogen als Bestandteil professionellen Handelns.- Professionell Lehrende als strukturelle Chance? Plädoyer für ein aufgaben- und kompetenzorientiertes Lehrerausbildungscurriculum und eine veränderte Ausbildungskultur.- Auf der Suche nach tragenden Theoremen - zur Programmatik einer "beruflichen Förderpädagogik".
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: vii
313 S.
ISBN-13: 9783531149448
ISBN-10: 353114944X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Tredop, Dietmar
Spies, Anke
Herausgeber: Anke Spies/Dietmar Tredop
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Dietmar Tredop (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.11.2006
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 102252276
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte