Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alles auf Null
So viel Mensch braucht die Digitalisierung
Taschenbuch von Sven Enger
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Selbstfahrende Autos, Computer, die Krankheiten diagnostizieren und Schach- oder Go-Meistern keine Chance lassen, sprachgesteuerte Assistenzsysteme, untereinander kommunizierende Gerätschaften, Maschinenteile, Turnschuhe und Mittagsmenüs aus 3-D-Druckern - vieles, was wir noch vor kurzem für undenkbar gehalten haben, ist heute Realität. Und das ist erst der Anfang einer sich weiter beschleunigenden Entwicklung.
Dieser sich permanent erneuernden Wirklichkeit stehen die meisten von uns ganz überwiegend als Konsumenten und Zuschauer gegenüber. Als wären wir selbst nicht Teil davon. Wir sehen staunend, manchmal begeistert, manchmal sorgenvoll auf die rasant fortschreitenden Veränderungen in der Produkt- und Dienstleistungswelt, machen uns aber bislang nicht hinreichend klar, welch treibende Kraft unseren Wünschen und Ängsten dabei zukommt und welche enormen Anpassungen die digitalen Umwälzungen uns in der Folge abfordern werden. Dabei läge es an uns, diesen Prozess, der unseren Alltag - Arbeit und Freizeit, Bildung und Ausbildung, Infrastruktur und gesellschaftliches Miteinander - buchstäblich umkrempeln wird, nicht einfach nur weitgehend passiv zu durchlaufen, sondern ihn zu steuern.
In seinem Buch beschreibt Sven Enger die vor uns liegenden Herausforderungen - und wie wir ihnen begegnen können. Die Digitalisierung, so viel ist klar, birgt ebenso viele Chancen wie Risiken. Es wird nicht leicht sein, die immensen Potenziale zu heben und die Gefahren zu minimieren. Aber es ist möglich - sofern nicht nur die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, sondern im Grunde wir alle sowohl weiter zurück- als auch weiter vorauszuschauen lernten und bereit wären, die dabei gewonnenen Erkenntnisse in konkretes Handeln umzusetzen. Und zwar schnell. Andernfalls werden die gewaltigen Kräfte, die gerade jetzt freigesetzt werden, die bestehenden Ungleichheiten verstärken und den gesellschaftlichen Frieden gefährden.
Selbstfahrende Autos, Computer, die Krankheiten diagnostizieren und Schach- oder Go-Meistern keine Chance lassen, sprachgesteuerte Assistenzsysteme, untereinander kommunizierende Gerätschaften, Maschinenteile, Turnschuhe und Mittagsmenüs aus 3-D-Druckern - vieles, was wir noch vor kurzem für undenkbar gehalten haben, ist heute Realität. Und das ist erst der Anfang einer sich weiter beschleunigenden Entwicklung.
Dieser sich permanent erneuernden Wirklichkeit stehen die meisten von uns ganz überwiegend als Konsumenten und Zuschauer gegenüber. Als wären wir selbst nicht Teil davon. Wir sehen staunend, manchmal begeistert, manchmal sorgenvoll auf die rasant fortschreitenden Veränderungen in der Produkt- und Dienstleistungswelt, machen uns aber bislang nicht hinreichend klar, welch treibende Kraft unseren Wünschen und Ängsten dabei zukommt und welche enormen Anpassungen die digitalen Umwälzungen uns in der Folge abfordern werden. Dabei läge es an uns, diesen Prozess, der unseren Alltag - Arbeit und Freizeit, Bildung und Ausbildung, Infrastruktur und gesellschaftliches Miteinander - buchstäblich umkrempeln wird, nicht einfach nur weitgehend passiv zu durchlaufen, sondern ihn zu steuern.
In seinem Buch beschreibt Sven Enger die vor uns liegenden Herausforderungen - und wie wir ihnen begegnen können. Die Digitalisierung, so viel ist klar, birgt ebenso viele Chancen wie Risiken. Es wird nicht leicht sein, die immensen Potenziale zu heben und die Gefahren zu minimieren. Aber es ist möglich - sofern nicht nur die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, sondern im Grunde wir alle sowohl weiter zurück- als auch weiter vorauszuschauen lernten und bereit wären, die dabei gewonnenen Erkenntnisse in konkretes Handeln umzusetzen. Und zwar schnell. Andernfalls werden die gewaltigen Kräfte, die gerade jetzt freigesetzt werden, die bestehenden Ungleichheiten verstärken und den gesellschaftlichen Frieden gefährden.
Über den Autor
Sven Enger
ist Autor, Unternehmer und Impulsgeber für den digitalen und
den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Wandel. Nach seinem Studium der Wirtschaftspsychologie und Betriebswirtschaft stand er über 20 Jahre als Top-Manager bei internationalen Konzernen in Verantwortung (unter anderem Deutscher Ring, Delta Lloyd, Skandia, Standard Life). Charakteristisch für ihn ist sein ambitioniertes Vordenken, besonders zu gesellschaftsrelevanten Themen, Themen, die den Menschen betreffen. Für ihn ist der digitale Wandel viel mehr als nur der Einsatz von Technik, er ist eine innere Haltung - die durch zwei Dinge gekennzeichnet ist: kontinuierliche und disruptive Verwandlung. Es braucht die innere Bereitschaft, ebenso wie die mutige Auseinandersetzung mit den eigenen Gedankenmustern, Glaubenssätzen und Zielen. Denn in einer digitalisierten Welt wird es für uns Menschen immer wichtiger, unsere Haltung zu definieren und das, was uns von Maschinen unterscheidet, einzubringen, aktiv zu gestalten und zu leben.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
13 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783000636059
ISBN-10: 3000636056
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Enger, Sven
Hersteller: Verlag Zukunft & Gesellschaft
Maße: 215 x 135 x 16 mm
Von/Mit: Sven Enger
Erscheinungsdatum: 13.11.2019
Gewicht: 0,346 kg
preigu-id: 117394980
Über den Autor
Sven Enger
ist Autor, Unternehmer und Impulsgeber für den digitalen und
den damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Wandel. Nach seinem Studium der Wirtschaftspsychologie und Betriebswirtschaft stand er über 20 Jahre als Top-Manager bei internationalen Konzernen in Verantwortung (unter anderem Deutscher Ring, Delta Lloyd, Skandia, Standard Life). Charakteristisch für ihn ist sein ambitioniertes Vordenken, besonders zu gesellschaftsrelevanten Themen, Themen, die den Menschen betreffen. Für ihn ist der digitale Wandel viel mehr als nur der Einsatz von Technik, er ist eine innere Haltung - die durch zwei Dinge gekennzeichnet ist: kontinuierliche und disruptive Verwandlung. Es braucht die innere Bereitschaft, ebenso wie die mutige Auseinandersetzung mit den eigenen Gedankenmustern, Glaubenssätzen und Zielen. Denn in einer digitalisierten Welt wird es für uns Menschen immer wichtiger, unsere Haltung zu definieren und das, was uns von Maschinen unterscheidet, einzubringen, aktiv zu gestalten und zu leben.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 252
Inhalt: 252 S.
13 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783000636059
ISBN-10: 3000636056
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Enger, Sven
Hersteller: Verlag Zukunft & Gesellschaft
Maße: 215 x 135 x 16 mm
Von/Mit: Sven Enger
Erscheinungsdatum: 13.11.2019
Gewicht: 0,346 kg
preigu-id: 117394980
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte