Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
All the Lonely People
Narzissmus als adäquate Subjektform des Kapitalismus
Taschenbuch von Peter Samol
Sprache: Deutsch

7,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Sigmund Freud war der wohl scharfsinnigste Analytiker der subjektiven Daseinsbedingungen in der bürgerlichen Gesellschaft. Die von ihm geprägte
Psychoanalyse stellt die ausgereifteste Theorie über die Opfer dar, die unsere Gesellschaft den Individuen, die in ihr leben müssen, abfordert. Allerdings hat Freud seine Herangehensweise selbst als eine naturwissenschaftliche verstanden, wodurch die Psychoanalyse zur Anthropologie verkümmerte, wo sie kritische Theorie hätte sein können (Adorno). Der vorliegende Artikel verfolgt die Absicht einer kritischen Rekonstruktion der Psychoanalyse im Hinblick auf den Begriff des Narzissmus. Dieser von Freud selbst geprägte Begriff eignet sich in besonderer Weise dazu, die bürgerliche Subjektform zu charakterisieren.
Narzissmus ist das Resultat der Konfrontation des Individuums mit den Versagungen der gesellschaftlichen Realität. Der Begriff bezeichnet die Abwendung von dieser Realität und die Hinwendung in eine innere Welt, in der das Individuum absolute, wenn auch nur imaginierte Macht besitzt. In
der Folge kennt die bürgerliche Subjektivität im Grunde nur zwei Zustände: Einerseits das absolute Ohnmachtsgefühl angesichts der Fremdbestimmtheit der eigenen Existenz, andererseits die Allmachtsphantasien mitsamt der Illusion der absoluten individuellen Freiheit, Unabhängigkeit und Unbedingtheit. Letztere fordert allerdings einen hohen Preis, denn sie führt dazu, dass unmittelbar menschliche Beziehungen zurückgedrängt und immer mehr durch versachlichte, geldvermittelte Beziehungen ersetzt werden. Von der eigenen Großartigkeit überzeugt, verdrängt der Narzisst, dass er auf die reale Welt nur wenig Einfluss hat und macht sich selbst vor, alles sein zu können, während in ihm in Wirklichkeit nur ein großes Nichts steckt. Gerade dadurch stellt der Narzisst die kongeniale Subjektform für das Kapital dar, das in seiner end- und ziellosen Verwertungsbewegung ebenfalls nur eine völlige Leere zum Inhalt hat.
Sigmund Freud war der wohl scharfsinnigste Analytiker der subjektiven Daseinsbedingungen in der bürgerlichen Gesellschaft. Die von ihm geprägte
Psychoanalyse stellt die ausgereifteste Theorie über die Opfer dar, die unsere Gesellschaft den Individuen, die in ihr leben müssen, abfordert. Allerdings hat Freud seine Herangehensweise selbst als eine naturwissenschaftliche verstanden, wodurch die Psychoanalyse zur Anthropologie verkümmerte, wo sie kritische Theorie hätte sein können (Adorno). Der vorliegende Artikel verfolgt die Absicht einer kritischen Rekonstruktion der Psychoanalyse im Hinblick auf den Begriff des Narzissmus. Dieser von Freud selbst geprägte Begriff eignet sich in besonderer Weise dazu, die bürgerliche Subjektform zu charakterisieren.
Narzissmus ist das Resultat der Konfrontation des Individuums mit den Versagungen der gesellschaftlichen Realität. Der Begriff bezeichnet die Abwendung von dieser Realität und die Hinwendung in eine innere Welt, in der das Individuum absolute, wenn auch nur imaginierte Macht besitzt. In
der Folge kennt die bürgerliche Subjektivität im Grunde nur zwei Zustände: Einerseits das absolute Ohnmachtsgefühl angesichts der Fremdbestimmtheit der eigenen Existenz, andererseits die Allmachtsphantasien mitsamt der Illusion der absoluten individuellen Freiheit, Unabhängigkeit und Unbedingtheit. Letztere fordert allerdings einen hohen Preis, denn sie führt dazu, dass unmittelbar menschliche Beziehungen zurückgedrängt und immer mehr durch versachlichte, geldvermittelte Beziehungen ersetzt werden. Von der eigenen Großartigkeit überzeugt, verdrängt der Narzisst, dass er auf die reale Welt nur wenig Einfluss hat und macht sich selbst vor, alles sein zu können, während in ihm in Wirklichkeit nur ein großes Nichts steckt. Gerade dadurch stellt der Narzisst die kongeniale Subjektform für das Kapital dar, das in seiner end- und ziellosen Verwertungsbewegung ebenfalls nur eine völlige Leere zum Inhalt hat.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783741877315
ISBN-10: 374187731X
Sprache: Deutsch
Autor: Samol, Peter
Hersteller: epubli
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Peter Samol
Erscheinungsdatum: 18.12.2016
Gewicht: 0,082 kg
preigu-id: 112102450
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783741877315
ISBN-10: 374187731X
Sprache: Deutsch
Autor: Samol, Peter
Hersteller: epubli
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Peter Samol
Erscheinungsdatum: 18.12.2016
Gewicht: 0,082 kg
preigu-id: 112102450
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte