Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aktueller Forschungsstand und Potenzial von synthetischen Kraftstoffen
Taschenbuch von Lars-Udo Lundt
Sprache: Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den im Forschungsstadium befindlichen synthetischen Kraftstoffen und die verschiedenen Verfahren zur Herstellung. Dabei ist immer die Intension, den Löwenanteil der Energie, die dem Prozess zugeführt wird, aus regenerativen Ressourcen zu gewinnen. Die Kraftstoffe werden hier in drei Verfahrenskategorien unter-teilt. Dabei wird zu jedem Verfahren und Erzeugnis ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Eigenschaften gegeben und anschließend eine Betrachtung der Energiebilanzen angeführt. Abschließend werden mögliche Potenziale und Herausforderungen diskutiert.

Als erstes werden die Verfahren rundum die PtX-Technologien vorgestellt. Dort werden mittels elektrisch zugeführter Energie, Wasserstoff und Kohlendioxid bzw. Kohlenmonoxid zu einem Kraftstoff synthetisiert. Je nach Aggregatzustand des Erzeugnis wird zwischen Power-to-Gas und Power-to-Liquid unterschieden. In der zweiten Kategorie sind die Verfahren, bei denen organische Stoffe als Edukt eingesetzt werden. Diese werden unter dem Begriff Organics-to-X zusammengefasst. Unter der letzten Kategorie wird das Fischer-Tropsch-Verfahren erläutert und analysiert. Dabei ist es an sich eigentlich keine eigene autarke Herstellungsroute, da es als Edukt Synthesegas benötigt. Dies kann regenerativ, sowohl durch PtX-Prozesse, als auch durch OtX-Verfahren erzeugt werden und wird deswegen auch unter beiden Gesichtspunkten betrachtet und gegeneinander abgewogen.

Danach wird eine Gegenüberstellung der synthetischen Kraftstoffe zur Elektromobilität und eine Analyse zu gesellschaftlichen Voraussetzungen für eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität angeführt. Zum Schluss erfolgt eine Konklusion zu den synthetischen Kraftstoffen, in der nochmals die Potenziale und die Herausforderungen der einzelnen Verfahren und Erzeugnisse aufgezeigt werden und die Möglichkeit eine Alternative für die zukünftige Mobilität zu sein, kritisch hinterfragt wird.
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den im Forschungsstadium befindlichen synthetischen Kraftstoffen und die verschiedenen Verfahren zur Herstellung. Dabei ist immer die Intension, den Löwenanteil der Energie, die dem Prozess zugeführt wird, aus regenerativen Ressourcen zu gewinnen. Die Kraftstoffe werden hier in drei Verfahrenskategorien unter-teilt. Dabei wird zu jedem Verfahren und Erzeugnis ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Eigenschaften gegeben und anschließend eine Betrachtung der Energiebilanzen angeführt. Abschließend werden mögliche Potenziale und Herausforderungen diskutiert.

Als erstes werden die Verfahren rundum die PtX-Technologien vorgestellt. Dort werden mittels elektrisch zugeführter Energie, Wasserstoff und Kohlendioxid bzw. Kohlenmonoxid zu einem Kraftstoff synthetisiert. Je nach Aggregatzustand des Erzeugnis wird zwischen Power-to-Gas und Power-to-Liquid unterschieden. In der zweiten Kategorie sind die Verfahren, bei denen organische Stoffe als Edukt eingesetzt werden. Diese werden unter dem Begriff Organics-to-X zusammengefasst. Unter der letzten Kategorie wird das Fischer-Tropsch-Verfahren erläutert und analysiert. Dabei ist es an sich eigentlich keine eigene autarke Herstellungsroute, da es als Edukt Synthesegas benötigt. Dies kann regenerativ, sowohl durch PtX-Prozesse, als auch durch OtX-Verfahren erzeugt werden und wird deswegen auch unter beiden Gesichtspunkten betrachtet und gegeneinander abgewogen.

Danach wird eine Gegenüberstellung der synthetischen Kraftstoffe zur Elektromobilität und eine Analyse zu gesellschaftlichen Voraussetzungen für eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität angeführt. Zum Schluss erfolgt eine Konklusion zu den synthetischen Kraftstoffen, in der nochmals die Potenziale und die Herausforderungen der einzelnen Verfahren und Erzeugnisse aufgezeigt werden und die Möglichkeit eine Alternative für die zukünftige Mobilität zu sein, kritisch hinterfragt wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 84
Inhalt: 84 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346215840
ISBN-10: 3346215849
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lundt, Lars-Udo
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Lars-Udo Lundt
Erscheinungsdatum: 02.09.2020
Gewicht: 0,135 kg
preigu-id: 118936664
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 84
Inhalt: 84 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346215840
ISBN-10: 3346215849
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lundt, Lars-Udo
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Lars-Udo Lundt
Erscheinungsdatum: 02.09.2020
Gewicht: 0,135 kg
preigu-id: 118936664
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte