Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aktuelle Therapieoptionen beim systemischen Lupus erythematodes
Taschenbuch von Martin Aringer
Sprache: Deutsch

4,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die systemische Autoimmunerkrankung SLE ist durch variable Organmanifestationen gekennzeichnet. Die Behandlung des SLE war lange Zeit weitgehend ungezielt. Sie ist teilweise noch immer mit ernsthaften Nebenwirkungen belastet und nicht in jedem Fall erfolgreich. Neue Therapieansätze lassen hier auf Verbesserungen hoffen.
Die vorliegende nunmehr bereits 4. Auflage dieses Buches stellt das Fachwissen rund um den SLE auf dem aktuellsten Stand dar. Es berücksichtigt dabei die aktuellen Klassifikationskriterien und EULAR-Empfehlungen sowie die aktuelle Studienlage zu etablierten und neuen Therapieansätzen und vermittelt dem Leser die wesentlichen Grundlagen zur Behandlung dieser komplexen Erkrankung.
Die systemische Autoimmunerkrankung SLE ist durch variable Organmanifestationen gekennzeichnet. Die Behandlung des SLE war lange Zeit weitgehend ungezielt. Sie ist teilweise noch immer mit ernsthaften Nebenwirkungen belastet und nicht in jedem Fall erfolgreich. Neue Therapieansätze lassen hier auf Verbesserungen hoffen.
Die vorliegende nunmehr bereits 4. Auflage dieses Buches stellt das Fachwissen rund um den SLE auf dem aktuellsten Stand dar. Es berücksichtigt dabei die aktuellen Klassifikationskriterien und EULAR-Empfehlungen sowie die aktuelle Studienlage zu etablierten und neuen Therapieansätzen und vermittelt dem Leser die wesentlichen Grundlagen zur Behandlung dieser komplexen Erkrankung.
Inhaltsverzeichnis
1.Autoantikörper - Diagnostik und Pathogenese15
1.1.Antinukleäre Antikörper (ANA)15
1.1.1.Autoantikörper gegen doppelsträngige DNA (dsDNA)16
1.1.2.Autoantikörper gegen Histone17
1.1.3.Autoantikörper gegen Nukleosomen17
1.1.4.Autoantikörper gegen PCNA18
1.1.5.Anti-Sm-Autoantikörper18
1.1.6.Autoantikörper gegen U1-snRNP (U1-RNP, nRNP)19
1.1.7.Autoantikörper gegen Ro/SS-A und La/SS-B19
1.1.8.Autoantikörper gegen ribosomale Phosphoproteine20
1.2.Antikörper gegen Plasma-/ Serumkomponenten20
1.2.1.Anti-b2-Glykoprotein-I-Antikörper, Phospholipid-Antikörper und Lupus-Antikoagulans20
1.2.2.Antikörper gegen Gerinnungsfaktoren21
1.2.3.Antikörper gegen Komplement C1q21
1.3.Autoantikörper gegen Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten21
1.3.1.Antikörper gegen Erythrozyten22
1.3.2.Autoantikörper gegen Thrombozyten22
1.3.3.Autoantikörper gegen Leukozyten22
1.4.Weitere Autoantikörper beim SLE22
1.5.Richtlinien für eine gezielte Autoantikörperdiagnostik beim SLE23
1.6.Literatur24
2.Kurze Einführung in Klinik, Diagnose und Aktivitätsmessung26
2.1.Wesentliche klinische Manifestationen26
2.1.1.Muskuloskeletale Symptome26
2.1.2.Nierenbeteiligung27
2.1.3.Serositis28
2.1.4.Lungenbeteiligung28
2.1.5.Kardiale und vaskuläre Manifestationen29
2.1.6.Neurolupus29
2.2.Diagnose30
2.2.1.Klinik und Labor30
2.2.2.Klassifikationskriterien30
2.3.Messung von Aktivität und Schädigung32
2.4.Literatur33
3.Basismaßnahmen bei SLE35
3.1.Sonnenschutz35
3.2.Antimalariamittel35
3.3.Vitamin D36
3.4.Vakzinierung36
3.5.Vaskuläre Risikofaktoren36
3.6.Begleittherapie bei Nephritis36
3.7.Literatur37
4.Cyclophosphamid38
4.1.Cyclophosphamid in der Therapie der schweren Lupusnephritis38
4.2.Andere Indikationen für Cyclophosphamid beim SLE40
4.3.Literatur40
5.Azathioprin und Mycophenolat bei Lupusnephritis43
5.1.Azathioprin43
5.2.Mycophenolat-Mofetil (MMF)/Mycophenolsäure (MPA)43
5.3.Induktionsbehandlung mit MMF oder Azathioprin44
5.4.Erhaltungstherapie mit MMF/MPA oder Azathioprin46
5.5.Membranöse Lupusnephritis47
5.6.Literatur49
6.Belimumab51
6.1.Anti-BLyS/BAFF51
6.2.Entwicklung aus frühen Studien51
6.3.SLE Responder-Index52
6.4.Phase III-Studien52
6.5.Patientenpopulationen52
6.6.Effektivität53
6.7.Zeit bis zum Ansprechen und Organeffekte54
6.8.Sicherheit54
6.9.Literatur55
7.Immunadsorption, Off label-Biologika und neue Wirkansätze57
7.1.Mögliche Wirkansätze57
7.2.Immunadsorption58
7.3.Off label-Biologika58
7.3.1.Rituximab und B-Zell-Depletion58
7.3.2.Kostimulationsblockade mit Abatacept59
7.3.3.Anti-Zytokin-Therapie59
7.4.Neue Therapieansätze in fortgeschrittener Entwicklung60
7.4.1.Typ I-Interferon-Rezeptor-Blockade60
7.4.2.CD40- und CD40L-Kostimulationsblockade60
7.4.3.Jak-Inhibitoren61
7.5.Literatur61
8.Konventionelle Therapie des nicht-renalen SLE - was ist gesichert?64
8.1.Hydroxychloroquin64
8.2.Azathioprin64
8.3.Mycophenolat-Mofetil (MMF) und Mycophenolsäure-Natrium (MPS)65
8.4.Methotrexat65
8.5.Leflunomid65
8.6.Cyclosporin A65
8.7.Literatur66
9.Klinik und Therapie von SLE-Hautmanifestationen68
9.1.Klassifikation und Klinik der Hautmanifestationen68
9.2.Aktivität der Hautmanifestationen71
9.3.Histologie der Hautmanifestationen71
9.4.Therapie der Hautmanifestationen72
9.4.1.Topische Therapie72
9.4.2.Systemische Therapie72
9.5.Literatur74
10.Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung77
10.1.Antiphospholipid-Syndrom77
10.1.1.Klinische Manifestation77
10.1.2.Klassifikationskriterien77
10.1.3.Prophylaxe und Therapie bei APA und APS78
10.2.Antikoagulation bei nephrotischem Syndrom81
10.3.Thrombozytenaggregationshemmung zur Prophylaxe vaskulärer Ereignisse81
10.4.Literatur82
11.Antikonzeption und Kinderwunsch84
11.1.Fertilität84
11.2.Verhütung bei SLE84
11.3.Literatur87
12.Schwangerschaft bei SLE88
12.1.Einfluss der Schwangerschaft auf die Erkrankungsaktivität88
12.2.Beurteilung der Krankheitsaktivität in der Schwangerschaft88
12.3.Schwangerschaft bei Nierenbeteiligung88
12.4.Einfluss der Erkrankung auf den Schwangerschaftsverlauf89
12.5.Kindliche Komplikationen - "Neonatales Lupus-Syndrom"90
12.6.Antiphospholipid-Syndrom91
12.7.Immunsuppressive Therapie in der Schwangerschaft94
12.8.Geburtshilfliche maternale und fetale Überwachung96
12.9.Literatur97
13.Systemischer Lupus erythematodes bei Kindern und Jugendlichen99
13.1.Genetik und Immunologie99
13.2.Klinik99
13.3.Therapieoptionen100
13.4.Prognose102
13.5.Neonataler Lupus und angeborener Herzblock102
13.6.Literatur102
14.Selbsthilfe - unverzichtbare Säule der Betreuung von Lupus-Betroffenen105
14.1.Wozu Selbsthilfe - eine kurze allgemeine Einführung105
14.2.Was kann Selbsthilfe für Lupus leisten (am Beispiel der deutschen
Selbsthilfegemeinschaft)106
14.3.Was wünschen sich Patienten von Ärzten108
14.4.Fazit: Was kann der Arzt konkret tun109
Index110
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 111
Reihe: UNI-MED Science
Inhalt: 112 S.
16 Illustr.
ISBN-13: 9783837424379
ISBN-10: 3837424375
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Aringer, Martin
Auflage: 4. neubearbeitete Auflage
Hersteller: UNI-MED Verlag AG
Abbildungen: 16 Abbildungen
Maße: 236 x 166 x 7 mm
Von/Mit: Martin Aringer
Erscheinungsdatum: 12.04.2022
Gewicht: 0,232 kg
preigu-id: 121197148
Inhaltsverzeichnis
1.Autoantikörper - Diagnostik und Pathogenese15
1.1.Antinukleäre Antikörper (ANA)15
1.1.1.Autoantikörper gegen doppelsträngige DNA (dsDNA)16
1.1.2.Autoantikörper gegen Histone17
1.1.3.Autoantikörper gegen Nukleosomen17
1.1.4.Autoantikörper gegen PCNA18
1.1.5.Anti-Sm-Autoantikörper18
1.1.6.Autoantikörper gegen U1-snRNP (U1-RNP, nRNP)19
1.1.7.Autoantikörper gegen Ro/SS-A und La/SS-B19
1.1.8.Autoantikörper gegen ribosomale Phosphoproteine20
1.2.Antikörper gegen Plasma-/ Serumkomponenten20
1.2.1.Anti-b2-Glykoprotein-I-Antikörper, Phospholipid-Antikörper und Lupus-Antikoagulans20
1.2.2.Antikörper gegen Gerinnungsfaktoren21
1.2.3.Antikörper gegen Komplement C1q21
1.3.Autoantikörper gegen Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten21
1.3.1.Antikörper gegen Erythrozyten22
1.3.2.Autoantikörper gegen Thrombozyten22
1.3.3.Autoantikörper gegen Leukozyten22
1.4.Weitere Autoantikörper beim SLE22
1.5.Richtlinien für eine gezielte Autoantikörperdiagnostik beim SLE23
1.6.Literatur24
2.Kurze Einführung in Klinik, Diagnose und Aktivitätsmessung26
2.1.Wesentliche klinische Manifestationen26
2.1.1.Muskuloskeletale Symptome26
2.1.2.Nierenbeteiligung27
2.1.3.Serositis28
2.1.4.Lungenbeteiligung28
2.1.5.Kardiale und vaskuläre Manifestationen29
2.1.6.Neurolupus29
2.2.Diagnose30
2.2.1.Klinik und Labor30
2.2.2.Klassifikationskriterien30
2.3.Messung von Aktivität und Schädigung32
2.4.Literatur33
3.Basismaßnahmen bei SLE35
3.1.Sonnenschutz35
3.2.Antimalariamittel35
3.3.Vitamin D36
3.4.Vakzinierung36
3.5.Vaskuläre Risikofaktoren36
3.6.Begleittherapie bei Nephritis36
3.7.Literatur37
4.Cyclophosphamid38
4.1.Cyclophosphamid in der Therapie der schweren Lupusnephritis38
4.2.Andere Indikationen für Cyclophosphamid beim SLE40
4.3.Literatur40
5.Azathioprin und Mycophenolat bei Lupusnephritis43
5.1.Azathioprin43
5.2.Mycophenolat-Mofetil (MMF)/Mycophenolsäure (MPA)43
5.3.Induktionsbehandlung mit MMF oder Azathioprin44
5.4.Erhaltungstherapie mit MMF/MPA oder Azathioprin46
5.5.Membranöse Lupusnephritis47
5.6.Literatur49
6.Belimumab51
6.1.Anti-BLyS/BAFF51
6.2.Entwicklung aus frühen Studien51
6.3.SLE Responder-Index52
6.4.Phase III-Studien52
6.5.Patientenpopulationen52
6.6.Effektivität53
6.7.Zeit bis zum Ansprechen und Organeffekte54
6.8.Sicherheit54
6.9.Literatur55
7.Immunadsorption, Off label-Biologika und neue Wirkansätze57
7.1.Mögliche Wirkansätze57
7.2.Immunadsorption58
7.3.Off label-Biologika58
7.3.1.Rituximab und B-Zell-Depletion58
7.3.2.Kostimulationsblockade mit Abatacept59
7.3.3.Anti-Zytokin-Therapie59
7.4.Neue Therapieansätze in fortgeschrittener Entwicklung60
7.4.1.Typ I-Interferon-Rezeptor-Blockade60
7.4.2.CD40- und CD40L-Kostimulationsblockade60
7.4.3.Jak-Inhibitoren61
7.5.Literatur61
8.Konventionelle Therapie des nicht-renalen SLE - was ist gesichert?64
8.1.Hydroxychloroquin64
8.2.Azathioprin64
8.3.Mycophenolat-Mofetil (MMF) und Mycophenolsäure-Natrium (MPS)65
8.4.Methotrexat65
8.5.Leflunomid65
8.6.Cyclosporin A65
8.7.Literatur66
9.Klinik und Therapie von SLE-Hautmanifestationen68
9.1.Klassifikation und Klinik der Hautmanifestationen68
9.2.Aktivität der Hautmanifestationen71
9.3.Histologie der Hautmanifestationen71
9.4.Therapie der Hautmanifestationen72
9.4.1.Topische Therapie72
9.4.2.Systemische Therapie72
9.5.Literatur74
10.Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung77
10.1.Antiphospholipid-Syndrom77
10.1.1.Klinische Manifestation77
10.1.2.Klassifikationskriterien77
10.1.3.Prophylaxe und Therapie bei APA und APS78
10.2.Antikoagulation bei nephrotischem Syndrom81
10.3.Thrombozytenaggregationshemmung zur Prophylaxe vaskulärer Ereignisse81
10.4.Literatur82
11.Antikonzeption und Kinderwunsch84
11.1.Fertilität84
11.2.Verhütung bei SLE84
11.3.Literatur87
12.Schwangerschaft bei SLE88
12.1.Einfluss der Schwangerschaft auf die Erkrankungsaktivität88
12.2.Beurteilung der Krankheitsaktivität in der Schwangerschaft88
12.3.Schwangerschaft bei Nierenbeteiligung88
12.4.Einfluss der Erkrankung auf den Schwangerschaftsverlauf89
12.5.Kindliche Komplikationen - "Neonatales Lupus-Syndrom"90
12.6.Antiphospholipid-Syndrom91
12.7.Immunsuppressive Therapie in der Schwangerschaft94
12.8.Geburtshilfliche maternale und fetale Überwachung96
12.9.Literatur97
13.Systemischer Lupus erythematodes bei Kindern und Jugendlichen99
13.1.Genetik und Immunologie99
13.2.Klinik99
13.3.Therapieoptionen100
13.4.Prognose102
13.5.Neonataler Lupus und angeborener Herzblock102
13.6.Literatur102
14.Selbsthilfe - unverzichtbare Säule der Betreuung von Lupus-Betroffenen105
14.1.Wozu Selbsthilfe - eine kurze allgemeine Einführung105
14.2.Was kann Selbsthilfe für Lupus leisten (am Beispiel der deutschen
Selbsthilfegemeinschaft)106
14.3.Was wünschen sich Patienten von Ärzten108
14.4.Fazit: Was kann der Arzt konkret tun109
Index110
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 111
Reihe: UNI-MED Science
Inhalt: 112 S.
16 Illustr.
ISBN-13: 9783837424379
ISBN-10: 3837424375
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Aringer, Martin
Auflage: 4. neubearbeitete Auflage
Hersteller: UNI-MED Verlag AG
Abbildungen: 16 Abbildungen
Maße: 236 x 166 x 7 mm
Von/Mit: Martin Aringer
Erscheinungsdatum: 12.04.2022
Gewicht: 0,232 kg
preigu-id: 121197148
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte