Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aktuelle Probleme des Weltraumrechts
Taschenbuch von Felix Döhler
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,2, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung

Die Raumfahrt, die im kalten Krieg als Prestigeobjekt zweier widerstreitender Großmächte begann, hat sich im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts zu einer normalen Gegebenheit des Alltags entwickelt. Vielmehr noch, der Aufschwung in der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums hat bestimmenden Charakter für unsere heutige Lebensweise. Jeder Bewohner der Industrieländer ist daran gewöhnt, die Wettervorhersage anhand von Satelliten nachzuvollziehen. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Erkenntnisse und strategischer Informationen ist nur durch die Fernerkundung aus dem All denkbar.
Parallel zum Ausbau der technischen Möglichkeiten hat sich das vertragliche Weltraumrecht entwickelt. Spielten zunächst noch der Rechtscharakter des Weltraums und ¿ in Zeiten des kalten Krieges ¿ die Prävention internationaler Konflikte die vorherrschende Rolle, wurden nach und nach mehr praktische Probleme bei der Nutzung des Weltraums geklärt oder zu klären versucht.
Das Weltraumrecht hält noch viele Fragen offen, die parallel zur technischen Entwicklung und entstehenden Beispielfällen auf die Agenda des internationalen Weltraumausschusses gesetzt werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dieser Entwicklung.
Sie soll zunächst nachzeichnen, wie die ersten Schritte hin zu einem vertraglichen Weltraumrecht gemacht wurde. Dann werden die allgemeinen Rechtsgrundsätze zur Nutzung und Erforschung des Weltraums dargestellt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen aber diejenigen Probleme, die sich aus der Nutzung der Raumfahrt ergeben und noch nicht abschließend behandelt worden sind. Einerseits
sind das Befürchtungen von Staaten, durch die Raumfahrt Schaden zu nehmen oder ungerecht behandelt zu werden. Sie reichen von der Einforderung nationaler Bevorzugung einzelner Staaten bei bestimmten Weltraumaktivitäten bis zu Schutzforderungen vor Beobachtung und Direktfernsehen aus dem All. Ein Problem, das sich allen Nationen gleichermaßen stellt, sind aber Umweltschäden, die auf die
Raumfahrt zurückzuführen sind. Die Verschmutzung der Erdatmosphäre ist hier nur ein Aspekt. Vor allem die Nutzung nuklearer Energiequellen im Weltraum und die rapide Zunahme von Weltraumschrott in der Umlaufbahn der Erde beunruhigen Experten.
[...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,2, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung

Die Raumfahrt, die im kalten Krieg als Prestigeobjekt zweier widerstreitender Großmächte begann, hat sich im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts zu einer normalen Gegebenheit des Alltags entwickelt. Vielmehr noch, der Aufschwung in der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums hat bestimmenden Charakter für unsere heutige Lebensweise. Jeder Bewohner der Industrieländer ist daran gewöhnt, die Wettervorhersage anhand von Satelliten nachzuvollziehen. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Erkenntnisse und strategischer Informationen ist nur durch die Fernerkundung aus dem All denkbar.
Parallel zum Ausbau der technischen Möglichkeiten hat sich das vertragliche Weltraumrecht entwickelt. Spielten zunächst noch der Rechtscharakter des Weltraums und ¿ in Zeiten des kalten Krieges ¿ die Prävention internationaler Konflikte die vorherrschende Rolle, wurden nach und nach mehr praktische Probleme bei der Nutzung des Weltraums geklärt oder zu klären versucht.
Das Weltraumrecht hält noch viele Fragen offen, die parallel zur technischen Entwicklung und entstehenden Beispielfällen auf die Agenda des internationalen Weltraumausschusses gesetzt werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dieser Entwicklung.
Sie soll zunächst nachzeichnen, wie die ersten Schritte hin zu einem vertraglichen Weltraumrecht gemacht wurde. Dann werden die allgemeinen Rechtsgrundsätze zur Nutzung und Erforschung des Weltraums dargestellt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen aber diejenigen Probleme, die sich aus der Nutzung der Raumfahrt ergeben und noch nicht abschließend behandelt worden sind. Einerseits
sind das Befürchtungen von Staaten, durch die Raumfahrt Schaden zu nehmen oder ungerecht behandelt zu werden. Sie reichen von der Einforderung nationaler Bevorzugung einzelner Staaten bei bestimmten Weltraumaktivitäten bis zu Schutzforderungen vor Beobachtung und Direktfernsehen aus dem All. Ein Problem, das sich allen Nationen gleichermaßen stellt, sind aber Umweltschäden, die auf die
Raumfahrt zurückzuführen sind. Die Verschmutzung der Erdatmosphäre ist hier nur ein Aspekt. Vor allem die Nutzung nuklearer Energiequellen im Weltraum und die rapide Zunahme von Weltraumschrott in der Umlaufbahn der Erde beunruhigen Experten.
[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656152163
ISBN-10: 3656152160
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Döhler, Felix
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Felix Döhler
Erscheinungsdatum: 14.03.2012
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 106585835
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656152163
ISBN-10: 3656152160
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Döhler, Felix
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Felix Döhler
Erscheinungsdatum: 14.03.2012
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 106585835
Warnhinweis