Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Reden und Schriften.
Politik - Geschichte - Literatur, 1897-1926. Mit biographischem Begleitwort von Rochus Frhrn. v. Rheinbaben.
Buch von Gustav Stresemann
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit den von Rochus Freiherrn von Rheinbaben 1926 erstmals edierten Reden und Schriften liegt ein eminent aufschlußreiches zeitgeschichtliches Dokument nunmehr in der 2. Auflage vor. Der Band bietet einen tiefen Einblick in das Denken und Handeln Gustav Stresemanns, dem bedeutendsten Außenpolitiker der Weimarer Republik, und dokumentiert dessen Urteilskraft und Weitsicht in Innen- und Außenpolitik.

Gustav Stresemann ist in der Literatur nicht unumstritten. Zahlreiche mißverständliche, z. T. widersprüchliche Zuschreibungen urteilen: Er sei französischer Erfüllungsgehilfe, opportunistischer Machtpolitiker, Wegbereiter Hitlers oder Vorkämpfer eines vereinten Europas gewesen. Dabei bringt die selbstreferentielle Kritik kein Verständnis für eine situative Realpolitik in schwieriger Zeit auf. Zweifelsfrei war der langjährige Reichsminister des Auswärtigen zeitlebens Parteipolitiker und daher einem parteiischen Handeln verpflichtet. Gleichwohl wirkte der große Staatsmann Gustav Stresemann weit über das bloße Tagesgeschäft und den gewöhnlichen Interessenbetrieb Weimars hinaus.
Mit den von Rochus Freiherrn von Rheinbaben 1926 erstmals edierten Reden und Schriften liegt ein eminent aufschlußreiches zeitgeschichtliches Dokument nunmehr in der 2. Auflage vor. Der Band bietet einen tiefen Einblick in das Denken und Handeln Gustav Stresemanns, dem bedeutendsten Außenpolitiker der Weimarer Republik, und dokumentiert dessen Urteilskraft und Weitsicht in Innen- und Außenpolitik.

Gustav Stresemann ist in der Literatur nicht unumstritten. Zahlreiche mißverständliche, z. T. widersprüchliche Zuschreibungen urteilen: Er sei französischer Erfüllungsgehilfe, opportunistischer Machtpolitiker, Wegbereiter Hitlers oder Vorkämpfer eines vereinten Europas gewesen. Dabei bringt die selbstreferentielle Kritik kein Verständnis für eine situative Realpolitik in schwieriger Zeit auf. Zweifelsfrei war der langjährige Reichsminister des Auswärtigen zeitlebens Parteipolitiker und daher einem parteiischen Handeln verpflichtet. Gleichwohl wirkte der große Staatsmann Gustav Stresemann weit über das bloße Tagesgeschäft und den gewöhnlichen Interessenbetrieb Weimars hinaus.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Biographisches Begleitwort von Rochus Frhrn. v. Rheinbaben - Politik: 1907. Flotte, Weltwirtschaft und Volk - 1910. Deutsch-englische Schicksalsgemeinschaft - 1916. Weltkrieg und öffentliche Meinung - Brauchen wir Kolonien? - Besuch deutscher Reichtstagsabgeordneter in Bulgarien - Der Volksvertretung mehr Rechte! - 1917. Volk, Reichstag, Heer - Bassermann - Burgfriede - Neue Zeiten - 1918. Polen und der Friede - Der Glaube an Sieg und Zukunft - Ludendorffs Abschied - Der Umsturz - Das alte und das neue Deutschland - 1919. Friedrich Naumann - Kaiserreich, Revolution, Wiederaufbau - Scapa Flow - Bethmann Hollweg - Zum Jahrestag der Revolution - 1920. Der Aufstand Kapps - 1921. Kriegsschuldlüge und Versailler Vertrag - Stimmungen, Erkenntnisse und Pflichten - Ablehnung des Londoner Ultimatums - Bülow - Erzberger - 1922. Schutz der Verfassung - Zu Cunos Regierungsprogramm - 1923. Aktive Politik - Der passive Widerstand - Fraktionspolitik oder Volksgemeinschaft? - Aufgabe des passiven Widerstandes im Ruhrgebiet - 1924. Wege der Außenpolitik - Das Sachverständigengutachten - Durch Arbeit und Opfer zur Freiheit - Stinnes - 1925. Deutsch-österreichisches Wirtschaftsabkommen - Räumung des Ruhrgebietes und der Sanktionsstädte - Der Vertrag von Locarno - Nach Unterzeichnung des Locarno-Vertrages - Amundsen - Friedrich Ebert - 1926. Südtirol - Der Berliner Vertrag - Ansprache an Saardeutsche Sänger - Student und Staat - Deutschlands Eintritt in den Völkerbund - Geschichte und Literatur: David Friedrich Strauß als Lyriker - Maurertum und Menschheitsbau - Kinkels Verteidigungsrede - Napoleon und wir - Goethe und Napoleon - Weimarer Tagebuch - Väter und Söhne - Deutsche Kunst - Prolog zur Feier des Wahlsieges der Kirchlich-Liberalen in der St. Thomas-Gemeinde - Vineta - Herbst - Einsam hinauf zu den Sternen - Sach- und Namenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 486
Inhalt: 486 S.
Frontispiz
ISBN-13: 9783428121397
ISBN-10: 3428121392
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12139
Autor: Stresemann, Gustav
Redaktion: Becker, Hartmuth
Herausgeber: Hartmuth Becker
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Frontispiz; 486 S.
Maße: 235 x 165 x 26 mm
Von/Mit: Gustav Stresemann
Erscheinungsdatum: 22.04.2008
Gewicht: 0,765 kg
preigu-id: 101856112
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Biographisches Begleitwort von Rochus Frhrn. v. Rheinbaben - Politik: 1907. Flotte, Weltwirtschaft und Volk - 1910. Deutsch-englische Schicksalsgemeinschaft - 1916. Weltkrieg und öffentliche Meinung - Brauchen wir Kolonien? - Besuch deutscher Reichtstagsabgeordneter in Bulgarien - Der Volksvertretung mehr Rechte! - 1917. Volk, Reichstag, Heer - Bassermann - Burgfriede - Neue Zeiten - 1918. Polen und der Friede - Der Glaube an Sieg und Zukunft - Ludendorffs Abschied - Der Umsturz - Das alte und das neue Deutschland - 1919. Friedrich Naumann - Kaiserreich, Revolution, Wiederaufbau - Scapa Flow - Bethmann Hollweg - Zum Jahrestag der Revolution - 1920. Der Aufstand Kapps - 1921. Kriegsschuldlüge und Versailler Vertrag - Stimmungen, Erkenntnisse und Pflichten - Ablehnung des Londoner Ultimatums - Bülow - Erzberger - 1922. Schutz der Verfassung - Zu Cunos Regierungsprogramm - 1923. Aktive Politik - Der passive Widerstand - Fraktionspolitik oder Volksgemeinschaft? - Aufgabe des passiven Widerstandes im Ruhrgebiet - 1924. Wege der Außenpolitik - Das Sachverständigengutachten - Durch Arbeit und Opfer zur Freiheit - Stinnes - 1925. Deutsch-österreichisches Wirtschaftsabkommen - Räumung des Ruhrgebietes und der Sanktionsstädte - Der Vertrag von Locarno - Nach Unterzeichnung des Locarno-Vertrages - Amundsen - Friedrich Ebert - 1926. Südtirol - Der Berliner Vertrag - Ansprache an Saardeutsche Sänger - Student und Staat - Deutschlands Eintritt in den Völkerbund - Geschichte und Literatur: David Friedrich Strauß als Lyriker - Maurertum und Menschheitsbau - Kinkels Verteidigungsrede - Napoleon und wir - Goethe und Napoleon - Weimarer Tagebuch - Väter und Söhne - Deutsche Kunst - Prolog zur Feier des Wahlsieges der Kirchlich-Liberalen in der St. Thomas-Gemeinde - Vineta - Herbst - Einsam hinauf zu den Sternen - Sach- und Namenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 486
Inhalt: 486 S.
Frontispiz
ISBN-13: 9783428121397
ISBN-10: 3428121392
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12139
Autor: Stresemann, Gustav
Redaktion: Becker, Hartmuth
Herausgeber: Hartmuth Becker
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Frontispiz; 486 S.
Maße: 235 x 165 x 26 mm
Von/Mit: Gustav Stresemann
Erscheinungsdatum: 22.04.2008
Gewicht: 0,765 kg
preigu-id: 101856112
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte