Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Deutsch
84,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
An active engagement by institutional shareholders in listed companies is a central aspect of the European agenda on corporate governance. Using a methodologically pluralistic approach, this volume analyzes coordinated engagements of institutional shareholders against the background of the European and German regulatory framework for coordinated shareholder engagements (acting in concert).
An active engagement by institutional shareholders in listed companies is a central aspect of the European agenda on corporate governance. Using a methodologically pluralistic approach, this volume analyzes coordinated engagements of institutional shareholders against the background of the European and German regulatory framework for coordinated shareholder engagements (acting in concert).
Über den Autor
Geboren 1994; Studium der Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (M.A.) an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden sowie der Queen's University, Kingston (Kanada); Rechtsreferendariat am Landgericht Wiesbaden; 2023 Promotion (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg); Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil 1: Institutionelle Aktionäre im Corporate Governance System deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften
§ 1 - Grundzüge der Corporate Governance deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften
A. Konzeptionelle Vorüberlegungen
B. Rechtstatsächliche Veränderungen im Corporate Governance System deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften
§ 2 - Institutionelle Aktionäre als bedeutende Anteilseigner börsennotierter Unternehmen
A. Begriffsbestimmung: Institutionelle Anleger und Vermögensverwalter
B. Wirtschaftlicher Aufstieg und gesellschafts- sowie rechtspolitische Bedeutung institutioneller Aktionäre
§ 3 - Einbindung institutioneller Aktionäre in die Unternehmensüberwachung
A. Die Corporate Governance Agenda der Europäischen Kommission - Zielsetzung und Erwartungshaltung
B. Mangelndes Engagement institutioneller Aktionäre
C. Zusammenarbeit institutioneller Aktionäre im Rahmen der Unternehmensüberwachung
D. Zwischenergebnis
Teil 2: Kollektive Aktionärsengagements vor dem Hintergrund des Acting in Concert
§ 4 - Acting in Concert im europäischen Richtlinienrecht
A. Acting in Concert i.S.d. Transparenzrichtlinie
B. Acting in Concert i.S.d. Übernahmerichtlinie
C. Bewertung und Schlussfolgerungen
§ 5 - Acting in Concert im deutschen Kapitalmarktrecht
A. Acting in Concert i.S.d. WpHG
B. Acting in Concert i.S.d. WpÜG
C. Gleichlauf der Zurechnungstatbestände und einheitliche Auslegung
D. Einzelheiten zum Tatbestand des Acting in Concert
§ 6 - Abschließende Bewertung und Schlussfolgerungen
A. Defizitäre rechtsökonomische Determination des Acting in Concert
B. Abkehr von der formalen Ermittlung der Stimmrechtsmacht
C. Eingeschränkte Praxistauglichkeit des Zurechnungstatbestands
D. Fehlender Gleichschritt mit der europäischen Corporate Governance Agenda
Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse
Teil 1: Institutionelle Aktionäre im Corporate Governance System deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften
§ 1 - Grundzüge der Corporate Governance deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften
A. Konzeptionelle Vorüberlegungen
B. Rechtstatsächliche Veränderungen im Corporate Governance System deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften
§ 2 - Institutionelle Aktionäre als bedeutende Anteilseigner börsennotierter Unternehmen
A. Begriffsbestimmung: Institutionelle Anleger und Vermögensverwalter
B. Wirtschaftlicher Aufstieg und gesellschafts- sowie rechtspolitische Bedeutung institutioneller Aktionäre
§ 3 - Einbindung institutioneller Aktionäre in die Unternehmensüberwachung
A. Die Corporate Governance Agenda der Europäischen Kommission - Zielsetzung und Erwartungshaltung
B. Mangelndes Engagement institutioneller Aktionäre
C. Zusammenarbeit institutioneller Aktionäre im Rahmen der Unternehmensüberwachung
D. Zwischenergebnis
Teil 2: Kollektive Aktionärsengagements vor dem Hintergrund des Acting in Concert
§ 4 - Acting in Concert im europäischen Richtlinienrecht
A. Acting in Concert i.S.d. Transparenzrichtlinie
B. Acting in Concert i.S.d. Übernahmerichtlinie
C. Bewertung und Schlussfolgerungen
§ 5 - Acting in Concert im deutschen Kapitalmarktrecht
A. Acting in Concert i.S.d. WpHG
B. Acting in Concert i.S.d. WpÜG
C. Gleichlauf der Zurechnungstatbestände und einheitliche Auslegung
D. Einzelheiten zum Tatbestand des Acting in Concert
§ 6 - Abschließende Bewertung und Schlussfolgerungen
A. Defizitäre rechtsökonomische Determination des Acting in Concert
B. Abkehr von der formalen Ermittlung der Stimmrechtsmacht
C. Eingeschränkte Praxistauglichkeit des Zurechnungstatbestands
D. Fehlender Gleichschritt mit der europäischen Corporate Governance Agenda
Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Fachbereich: | Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: |
Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
wbv Publikation |
Inhalt: | 307 S. |
ISBN-13: | 9783161636400 |
ISBN-10: | 3161636406 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19105 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Mittmann, Leonard Philipp |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com |
Maße: | 233 x 155 x 22 mm |
Von/Mit: | Leonard Philipp Mittmann |
Erscheinungsdatum: | 13.09.2024 |
Gewicht: | 0,473 kg |