Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Recht zur Qualität
Die Rechtsgrundlagen der Qualitätsorganisation
Taschenbuch von Friedrich Westphalen (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Qualitätssicherung bedeutet wesentlich mehr als die Einhaltung der Normen ISO 9000. Die Haftungsbegrenzung des Herstellers oder Lieferanten setzt die Einhaltung der Qualitätsansprüche voraus. Die Autoren erläutern die Rechtsgrundlagen für die betroffenen Ingenieure und Manager.
Qualitätssicherung bedeutet wesentlich mehr als die Einhaltung der Normen ISO 9000. Die Haftungsbegrenzung des Herstellers oder Lieferanten setzt die Einhaltung der Qualitätsansprüche voraus. Die Autoren erläutern die Rechtsgrundlagen für die betroffenen Ingenieure und Manager.
Zusammenfassung
Qualitätssicherung bedeutet wesentlich mehr als Einhaltung der Normen ISO 9000. Die Haftungsbegrenzung des Herstellers oder Lieferanten setzt die Einhaltung der Qualitätsansprüche voraus. Darüber hinaus werden aber auch andere Rechtsgrundlagen verbindlich anwendbar, die für die Betroffenen in der Industrie in der Diskussion um ISO 9000 zurückgetreten sind. Mit diesem Buch aus der Praxis erläutern die Autoren die Rechtsgrundlagen für die betroffenen Ingenieure und Manager.
Für Ingenieure und Manager in der Industrie
Inhaltsverzeichnis
A Arbeitsrechtliche Fragen der Qualitätssicherung.- 1 Vorbemerkung.- 2 Systematik des Arbeitsrechts, Begriffe und Grundsätze.- 2.1 Rechtsnormen und ihre Rangfolge.- 2.2 Arbeitsvertrag, betriebliche Übung und Direktionsrecht.- 2.3 Tarifvertragsrecht.- 2.4 Betriebsverfassungsrecht.- 2.4.1 Begriff.- 2.4.2 Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 2.4.3 Mitbestimmungsgrundsätze.- 2.4.4 Verfahrensfragen.- 3 Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.1 Entscheidungskompetenz des Arbeitgebers.- 3.2 Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats.- 3.2.1 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung.- 3.2.2 Allgemeine personelle Angelegenheiten.- 3.2.3 Berufsbildung.- 3.2.4 Betriebsänderungen.- 3.3 Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses.- 3.4 Individualrechte der Arbeitnehmer.- 4 Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4.1 Personelle Einzelmaßnahmen.- 4.1.1 Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 4.1.2 Einstellungen.- 4.1.3 Eingruppierungen.- 4.1.4 Umgruppierungen.- 4.1.5 Versetzungen.- 4.1.5.1 Arbeitsvertrag und Direktionsrecht.- 4.1.5.2 Mitbestimmung des Betriebsrats.- 4.2 Kündigungen/Änderungskündigungen.- 4.2.1 Grundzüge des Kündigungsschutzrechts.- 4.2.2 Rechte des Betriebsrats.- 4.2.3 Änderungskündigungen.- 4.3 Qualifikation der Mitarbeiter.- 4.3.1 Qualifikationsanforderungen.- 4.3.1.1 Stellenbeschreibungen.- 4.3.1.2 Auswahlrichtlinien.- 4.3.1.3 Personelle Einzelmaßnahmen.- 4.3.2 Qualifizierungsmaßnahmen.- 4.4 Qualitätsgerechte Arbeitsleistung.- 4.4.1 Qualitätsprämien.- 4.4.2 Rechtsfolgen fehlerhafter Arbeit.- 4.4.2.1 Lohnminderung.- 4.4.2.2 Kündigung.- 4.4.2.3 Schadensersatz.- 4.5 Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Mitarbeiter.- 4.5.1 Steuerung und Überwachung der Arbeitsprozesse.- 4.5.2 Mitbestimmungsrechte.- 4.5.3 Beispiele technischer Kontrolleinrichtungen.- 4.5.4 Rechtsfolgen und praktische Hinweise.- 4.6 Gruppenarbeit/Qualitätszirkel.- 4.6.1 Gruppenarbeit.- 4.6.1.1 Begriff.- 4.6.1.2 Mitwirkung des Betriebsrats in der Planungsphase.- 4.6.1.3 Beteiligung des Betriebsrats bei der Durchführung.- 4.6.1.4 Individualrechtliche Fragen.- 4.6.1.4.1 Unterrichtung der Mitarbeiter.- 4.6.1.4.2 Zuweisung von Gruppenarbeit.- 4.6.1.4.3 Besondere Rechte und Pflichten.- 4.6.1.4.4 Haftung.- 4.6.2 Qualitätszirkel.- 4.6.2.1 Begriff.- 4.6.2.2 Rechtsfragen.- 5 Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9000 ff..- 5.1 Anforderungen an die Zertifikatserteilung.- 5.2 Entscheidung über die Einleitung eines Zertifizierungsverfahrens.- 5.3 Qualitätshandbuch.- 5.4 Verfahrenshandbuch.- 5.5 Informationspflichten.- 5.6 Umsetzung im Betrieb.- 5.6.1 Schulungsmaßnahmen.- 5.6.2 Einrichtung von internen Qualitätsaudits.- 5.6.3 Personelle Einzelmaßnahmen.- 5.6.4 Betriebsvereinbarungen.- 6 Anhang.- 6.1 Literaturhinweise.- 6.2 Auszüge aus Gesetzen.- 6.2.1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) i.d.F. vom 28. Oktober 1994.- 6.2.2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) i.d.F. vom 20. Juli 1995.- B Zivilrecht.- 1 Die Voraussetzungen der Gewährleistungshaftung.- 1.1 Beim Kaufvertrag.- 1.1.1 Die Haftung für Fehler der Kaufsache.- 1.1.1.1 Der subjektive Fehlerbegriff.- 1.1.1.2 Die Beeinträchtigung des Wertes oder der Tauglichkeit.- 1.1.1.3 Die Falschlieferung.- 1.1.2 Eigenschaftszusicherungen.- 1.1.2.1 Die zusicherungsfahige Eigenschaft.- 1.1.2.2 Die Doppelstöckigkeit der Zusicherung.- 1.1.2.3 Die Bedeutung technischer Normen ¿ keine Eigenschaftszu-sicherung.- 1.1.2.4 Die Bedeutung von Zertifikaten und Prüfzeugnissen.- 1.1.2.5 Die Kenntnis des Verwendungszwecks.- 1.1.2.6 Die besondere Bedeutung bestimmter Eigenschaften.- 1.1.2.7 Die Bedeutung von Anpreisungen und von Reklame.- 1.1.2.8 Die stillschweigende Zusicherung.- 1.1.2.9 Die verschuldungsunabhängige Schadensersatzhaftung.- 1.1.3 Maßgebender Zeitpunkt ¿ Beweislast.- 1.1.3.1 Der Gefahrenübergang.- 1.1.3.2 Die Ablieferung.- 1.2 Beim Werkvertrag.- 1.2.1 Der Werklieferungsvertrag gemäß § 651 BGB.- 1.2.2 Wesensmerkmale des Werkvertrages.- 1.2.2.1 Die Herstellpflicht.- 1.2.2.2 Die Einrede des nicht erfüllten Vertrages.- 1.2.3 Mangel - Eigenschaftszusicherung.- 1.2.3.1 Der Begriff des Fehlers.- 1.2.3.2 Die Zusicherungserklärung.- 2 Die Gewährleistungsansprüche des Käufers.- 2.1 Mangelbeseitigung.- 2.1.1 Die Beschränkung in Verkaufs-AGB.- 2.1.2 Der Inhalt von § 476 a BGB.- 2.2 Der Anspruch auf Wandelung.- 2.2.1 Die Vorrangigkeit des Mangelbeseitigungsanspruchs ¿ ¿Fehlschlagen¿ der Mangelbeseitigung.- 2.2.2 Der Inhalt des Anspruchs.- 2.2.3 Die nicht zu ersetzenden Nachteile.- 2.2.4 Der Vollzug der Wandelung.- 2.3 Der Anspruch auf Minderung.- 2.3.1 Die Parallele zur Wandelung.- 2.3.2 Der Vollzug der Minderung.- 2.4 Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung gemäß § 463 Satz 1 BGB.- 2.4.1 Das dem Käufer zustehende Wahlrecht.- 2.4.2 Der Umfang des Schadensersatzanspruchs.- 2.4.3 Die Schadensberechnung.- 2.4.3.1 Der sogenannte kleine Schadensersatzanspruch.- 2.4.3.2 Der sogenannte große Schadensersatzanspruch.- 2.5 Schadensersatz wegen Arglist.- 3 Die Gewährleistungsansprüche im Werkvertragsrecht.- 3.1 Der Anspruch auf Mangelbeseitigung.- 3.1.1 Die Parallele zu § 476 a BGB.- 3.1.2 Die Ersatzvornahme und Aufwendungsersatz gem. § 633 Abs. 3 BGB ...- 3.2 Wandelung ¿ Minderung.- 3.2.1 Die Fristsetzung.- 3.2.2 Die Vollziehung von Wandelung und Minderung.- 3.3 Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- 3.3.1 Die Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs.- 3.3.2 Die verschuldungsabhängige Haftung.- 3.3.3 Die Konzentration auf den Schadensersatzanspruch.- 3.3.4 Die Beweislast.- 3.4 Die Abnahme gemäß § 640 BGB.- 3.4.1 Der Begriff.- 3.4.2 Die Wirkung der Abnahme.- 4 Zusicherungen ¿ Garantieversprechen.- 4.1 Werkvertragliche Gewährleistung ¿ Garantien.- 4.1.1 Die gesetzliche Ausgangslage.- 4.1.2 Das Vorliegen einer unselbständigen Garantie.- 4.1.3 Die selbständige Garantie.- 4.1.4 Die Haltbarkeitsgarantie.- 4.2 Der Unterschied: Kaufrechtliche Gewährleistung ¿ Garantiezusage.- 4.2.1 Gesetzliche Ausgangslage.- 4.2.2 Die unselbständige Garantie im Gegensatz zur selbständigen Garantie.- 4.2.3 Die Haltbarkeitsgarantie.- 5 Verletzungen von Nebenpflichten ¿ Rechtsfolgen.- 5.1 Der Tatbestand des Verschuldens.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 Der Begriff des Vorsatzes.- 5.1.3 Der Begriff der Fahrlässigkeit.- 5.2 Das Verschulden bei Vertragsverhandlungen.- 5.2.1 Der Rechtsgrund der Haftung.- 5.2.2 Die Abgrenzungskriterien.- 5.2.2.1 Gegenüber dem Kaufrecht.- 5.2.2.2 Gegenüber dem Werkvertragsrecht.- 5.2.3 Die Beratungspflichten.- 5.2.3.1 Die besondere Vertrauensstellung.- 5.2.3.2 Die Beachtung der Trennlinie: Gewährleistungshaftung ¿ Fehlberatung.- 5.2.4 Die Verletzung von Schutzpflichten.- 5.3 Die Ansprüche wegen positiver Vertragsverletzung.- 5.3.1 Der Rechtsgrund.- 5.3.2 Die Schlechterfullung.- 5.3.2.1 Die Vertragstypen ohne Gewährleistungsregeln.- 5.3.2.2 Die Vertragstypen mit Gewährleistungsregeln.- 5.3.3 Die Verletzung von Nebenpflichten.- 5.3.3.1 Die Schutzpflichten für Leib, Leben, Gesundheit und Eigentum.- 5.3.3.2 Die Bedeutung von Aufklärungs- und Beratungspflichten.- 5.3.4 Einige allgemeine Gesichtspunkte.- 5.3.5 Die Rechtsfolgen: Schadensersatz ¿ Der Schutzzweck der Norm.- 5.4 Die Beweislast.- 5.4.1 Die vom Geschädigten zu beweisenden Tatsachen.- 5.4.2 Die Beweislastumkehr.- 5.4.3 Die praktische Bedeutung der Beweislast.- 6 Mangelschäden ¿ Mangelfolgeschäden.- 6.1 Beim Kaufvertrag.- 6.1.1 Im Rahmen von § 463 Satz 1 BGB.- 6.1.1.1 Gerichtet auf Ersatz des Mangelschadens.- 6.1.1.2 Gerichtet auf Ersatz des Mangelfolgeschadens.- 6.1.2 Bei Fehlern der Kaufsache gemäß § 459 Abs. 1 BGB.- 6.1.2.1 Der enge Bereich des Mangelfolgeschadens.- 6.1.2.2 Der Bereich des Mangelfolgeschadens.- 6.2 Beim Werkvertragsrecht.- 6.2.1 Der Unterschied zum Kaufrecht.- 6.2.2 Der Bereich des Mangelschadens.- 6.2.3 Der ¿enge¿ Mangelfolgeschaden.- 6.2.4 Der Mangelfolgeschaden: Verjährung nach 30 Jahren.- 7 Die Anspruchsverjährung.- 7.1 Im Bereich des Kaufvertrages.- 7.1.1 Der Anwendungsbereich.- 7.1.1.1 Die allgemeinen Kriterien.- 7.1.1.2 Der Anspruch aus der vereinbarten Wandelung.- 7.1.1.3 Das Bestehen einer Anspruchskonkurrenz.- 7.1.2 Ansprüche aus positiver Vertragsverletzung.- 7.1.3 Die Ansprüche aus Verschulden bei Vejtragsabschluß.- 7.1.3.1 Die Vorrangigkeit des Gewährleistungsrechts.- 7.1.3.2 Die Falschberatung bei der Auswahl der Kaufsache.- 7.1.3.3 Die Falschberatung über Umstände außerhalb der Kaufsache selbst.- 7.1.4 Der Beginn der Verjährungsfrist: die Ablieferung.- 7.2 Im Bereich des Werkvertrages.- 7.2.1 Der Anwendungsbereich.- 7.2.2 Der Ersatz von Mangelfolgeschäden.- 7.2.3 Die Falschberatung.- 7.2.4 Arbeiten an Grundstücken ¿ Bauwerken.- 7.2.5 Der Verjährungsbeginn: Abnahme.- 8 Die Haltbarkeitsgarantie.- 8.1 Der Inhalt einer Haltbarkeitsgarantie.- 8.1.1 Selbständiges oder unselbständiges Garantieversprechen?.- 8.1.2 Die Rechtsfolgen.- 8.1.3 Der Verjährungsbeginn.- 8.1.3.1 Die Verlängerung der gesetzlichen Gewährleistungsfristen.- 8.1.3.2 Die Unterscheidung zwischen Gewährleistungs- und Verjährungsfrist..- 8.2 Die Verlängerung der Gewährleistungsfristen.- 9 Die Grundsätze der deliktsrechtlichen Produzentenhaftung.- 9.1 Die Sicherheitserwartung.- 9.1.1 Allgemein bekannte Gefahren.- 9.1.2 Die aktuelle Verbrauchererwartung.- 9.2 Der Stand von Wissenschaft und Technik.- 9.2.1 Das Definitionsmerkmal.- 9.2.2 Die inhaltliche Ausfüllung des Begriffs.- 9.2.3 Die praktische Bedeutung technischer Regelwerke.- 9.3 Die unterschiedlichen Pflichtenkreise.- 9.3.1 Das Entwicklungsrisiko.- 9.3.2 Der Konstruktionsfehler.- 9.3.2.1 Allgemeines.- 9.3.2.2 Die Einzelpflichten.- 9.3.2.3 Die Sicherheitsprüfung durch Dritte.- 9.3.3 Der Fabrikationsfehler.- 9.3.3.1 Der Unterschied zu § 1 ProdHaftG.- 9.3.3.2 Die einzelnen Pflichtenkreise.- 9.3.4 Die Instruktionshaftung.- 9.3.4.1 Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Produkts.- 9.3.4.2 Beim bestimmungswidrigen Gebrauch eines Produkts.- 9.3.4.3 Der Inhalt der erforderlichen Warnung.- 9.3.4.4 Die Warnpflichten nach Auslieferung des Produkts.- 9.3.4.5 Die Anwendungsberatung.-...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 428
Inhalt: xxiii
399 S.
ISBN-13: 9783642860799
ISBN-10: 3642860796
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Westphalen, Friedrich
Bauer, Carl-Otto
Herausgeber: Carl-Otto Bauer/Friedrich Graf v Westphalen
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Friedrich Westphalen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.04.2012
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 106369817
Zusammenfassung
Qualitätssicherung bedeutet wesentlich mehr als Einhaltung der Normen ISO 9000. Die Haftungsbegrenzung des Herstellers oder Lieferanten setzt die Einhaltung der Qualitätsansprüche voraus. Darüber hinaus werden aber auch andere Rechtsgrundlagen verbindlich anwendbar, die für die Betroffenen in der Industrie in der Diskussion um ISO 9000 zurückgetreten sind. Mit diesem Buch aus der Praxis erläutern die Autoren die Rechtsgrundlagen für die betroffenen Ingenieure und Manager.
Für Ingenieure und Manager in der Industrie
Inhaltsverzeichnis
A Arbeitsrechtliche Fragen der Qualitätssicherung.- 1 Vorbemerkung.- 2 Systematik des Arbeitsrechts, Begriffe und Grundsätze.- 2.1 Rechtsnormen und ihre Rangfolge.- 2.2 Arbeitsvertrag, betriebliche Übung und Direktionsrecht.- 2.3 Tarifvertragsrecht.- 2.4 Betriebsverfassungsrecht.- 2.4.1 Begriff.- 2.4.2 Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 2.4.3 Mitbestimmungsgrundsätze.- 2.4.4 Verfahrensfragen.- 3 Planung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 3.1 Entscheidungskompetenz des Arbeitgebers.- 3.2 Informations- und Beratungsrechte des Betriebsrats.- 3.2.1 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung.- 3.2.2 Allgemeine personelle Angelegenheiten.- 3.2.3 Berufsbildung.- 3.2.4 Betriebsänderungen.- 3.3 Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses.- 3.4 Individualrechte der Arbeitnehmer.- 4 Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- 4.1 Personelle Einzelmaßnahmen.- 4.1.1 Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 4.1.2 Einstellungen.- 4.1.3 Eingruppierungen.- 4.1.4 Umgruppierungen.- 4.1.5 Versetzungen.- 4.1.5.1 Arbeitsvertrag und Direktionsrecht.- 4.1.5.2 Mitbestimmung des Betriebsrats.- 4.2 Kündigungen/Änderungskündigungen.- 4.2.1 Grundzüge des Kündigungsschutzrechts.- 4.2.2 Rechte des Betriebsrats.- 4.2.3 Änderungskündigungen.- 4.3 Qualifikation der Mitarbeiter.- 4.3.1 Qualifikationsanforderungen.- 4.3.1.1 Stellenbeschreibungen.- 4.3.1.2 Auswahlrichtlinien.- 4.3.1.3 Personelle Einzelmaßnahmen.- 4.3.2 Qualifizierungsmaßnahmen.- 4.4 Qualitätsgerechte Arbeitsleistung.- 4.4.1 Qualitätsprämien.- 4.4.2 Rechtsfolgen fehlerhafter Arbeit.- 4.4.2.1 Lohnminderung.- 4.4.2.2 Kündigung.- 4.4.2.3 Schadensersatz.- 4.5 Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Mitarbeiter.- 4.5.1 Steuerung und Überwachung der Arbeitsprozesse.- 4.5.2 Mitbestimmungsrechte.- 4.5.3 Beispiele technischer Kontrolleinrichtungen.- 4.5.4 Rechtsfolgen und praktische Hinweise.- 4.6 Gruppenarbeit/Qualitätszirkel.- 4.6.1 Gruppenarbeit.- 4.6.1.1 Begriff.- 4.6.1.2 Mitwirkung des Betriebsrats in der Planungsphase.- 4.6.1.3 Beteiligung des Betriebsrats bei der Durchführung.- 4.6.1.4 Individualrechtliche Fragen.- 4.6.1.4.1 Unterrichtung der Mitarbeiter.- 4.6.1.4.2 Zuweisung von Gruppenarbeit.- 4.6.1.4.3 Besondere Rechte und Pflichten.- 4.6.1.4.4 Haftung.- 4.6.2 Qualitätszirkel.- 4.6.2.1 Begriff.- 4.6.2.2 Rechtsfragen.- 5 Zertifizierungsverfahren nach DIN EN ISO 9000 ff..- 5.1 Anforderungen an die Zertifikatserteilung.- 5.2 Entscheidung über die Einleitung eines Zertifizierungsverfahrens.- 5.3 Qualitätshandbuch.- 5.4 Verfahrenshandbuch.- 5.5 Informationspflichten.- 5.6 Umsetzung im Betrieb.- 5.6.1 Schulungsmaßnahmen.- 5.6.2 Einrichtung von internen Qualitätsaudits.- 5.6.3 Personelle Einzelmaßnahmen.- 5.6.4 Betriebsvereinbarungen.- 6 Anhang.- 6.1 Literaturhinweise.- 6.2 Auszüge aus Gesetzen.- 6.2.1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) i.d.F. vom 28. Oktober 1994.- 6.2.2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) i.d.F. vom 20. Juli 1995.- B Zivilrecht.- 1 Die Voraussetzungen der Gewährleistungshaftung.- 1.1 Beim Kaufvertrag.- 1.1.1 Die Haftung für Fehler der Kaufsache.- 1.1.1.1 Der subjektive Fehlerbegriff.- 1.1.1.2 Die Beeinträchtigung des Wertes oder der Tauglichkeit.- 1.1.1.3 Die Falschlieferung.- 1.1.2 Eigenschaftszusicherungen.- 1.1.2.1 Die zusicherungsfahige Eigenschaft.- 1.1.2.2 Die Doppelstöckigkeit der Zusicherung.- 1.1.2.3 Die Bedeutung technischer Normen ¿ keine Eigenschaftszu-sicherung.- 1.1.2.4 Die Bedeutung von Zertifikaten und Prüfzeugnissen.- 1.1.2.5 Die Kenntnis des Verwendungszwecks.- 1.1.2.6 Die besondere Bedeutung bestimmter Eigenschaften.- 1.1.2.7 Die Bedeutung von Anpreisungen und von Reklame.- 1.1.2.8 Die stillschweigende Zusicherung.- 1.1.2.9 Die verschuldungsunabhängige Schadensersatzhaftung.- 1.1.3 Maßgebender Zeitpunkt ¿ Beweislast.- 1.1.3.1 Der Gefahrenübergang.- 1.1.3.2 Die Ablieferung.- 1.2 Beim Werkvertrag.- 1.2.1 Der Werklieferungsvertrag gemäß § 651 BGB.- 1.2.2 Wesensmerkmale des Werkvertrages.- 1.2.2.1 Die Herstellpflicht.- 1.2.2.2 Die Einrede des nicht erfüllten Vertrages.- 1.2.3 Mangel - Eigenschaftszusicherung.- 1.2.3.1 Der Begriff des Fehlers.- 1.2.3.2 Die Zusicherungserklärung.- 2 Die Gewährleistungsansprüche des Käufers.- 2.1 Mangelbeseitigung.- 2.1.1 Die Beschränkung in Verkaufs-AGB.- 2.1.2 Der Inhalt von § 476 a BGB.- 2.2 Der Anspruch auf Wandelung.- 2.2.1 Die Vorrangigkeit des Mangelbeseitigungsanspruchs ¿ ¿Fehlschlagen¿ der Mangelbeseitigung.- 2.2.2 Der Inhalt des Anspruchs.- 2.2.3 Die nicht zu ersetzenden Nachteile.- 2.2.4 Der Vollzug der Wandelung.- 2.3 Der Anspruch auf Minderung.- 2.3.1 Die Parallele zur Wandelung.- 2.3.2 Der Vollzug der Minderung.- 2.4 Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung gemäß § 463 Satz 1 BGB.- 2.4.1 Das dem Käufer zustehende Wahlrecht.- 2.4.2 Der Umfang des Schadensersatzanspruchs.- 2.4.3 Die Schadensberechnung.- 2.4.3.1 Der sogenannte kleine Schadensersatzanspruch.- 2.4.3.2 Der sogenannte große Schadensersatzanspruch.- 2.5 Schadensersatz wegen Arglist.- 3 Die Gewährleistungsansprüche im Werkvertragsrecht.- 3.1 Der Anspruch auf Mangelbeseitigung.- 3.1.1 Die Parallele zu § 476 a BGB.- 3.1.2 Die Ersatzvornahme und Aufwendungsersatz gem. § 633 Abs. 3 BGB ...- 3.2 Wandelung ¿ Minderung.- 3.2.1 Die Fristsetzung.- 3.2.2 Die Vollziehung von Wandelung und Minderung.- 3.3 Der Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung.- 3.3.1 Die Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs.- 3.3.2 Die verschuldungsabhängige Haftung.- 3.3.3 Die Konzentration auf den Schadensersatzanspruch.- 3.3.4 Die Beweislast.- 3.4 Die Abnahme gemäß § 640 BGB.- 3.4.1 Der Begriff.- 3.4.2 Die Wirkung der Abnahme.- 4 Zusicherungen ¿ Garantieversprechen.- 4.1 Werkvertragliche Gewährleistung ¿ Garantien.- 4.1.1 Die gesetzliche Ausgangslage.- 4.1.2 Das Vorliegen einer unselbständigen Garantie.- 4.1.3 Die selbständige Garantie.- 4.1.4 Die Haltbarkeitsgarantie.- 4.2 Der Unterschied: Kaufrechtliche Gewährleistung ¿ Garantiezusage.- 4.2.1 Gesetzliche Ausgangslage.- 4.2.2 Die unselbständige Garantie im Gegensatz zur selbständigen Garantie.- 4.2.3 Die Haltbarkeitsgarantie.- 5 Verletzungen von Nebenpflichten ¿ Rechtsfolgen.- 5.1 Der Tatbestand des Verschuldens.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 Der Begriff des Vorsatzes.- 5.1.3 Der Begriff der Fahrlässigkeit.- 5.2 Das Verschulden bei Vertragsverhandlungen.- 5.2.1 Der Rechtsgrund der Haftung.- 5.2.2 Die Abgrenzungskriterien.- 5.2.2.1 Gegenüber dem Kaufrecht.- 5.2.2.2 Gegenüber dem Werkvertragsrecht.- 5.2.3 Die Beratungspflichten.- 5.2.3.1 Die besondere Vertrauensstellung.- 5.2.3.2 Die Beachtung der Trennlinie: Gewährleistungshaftung ¿ Fehlberatung.- 5.2.4 Die Verletzung von Schutzpflichten.- 5.3 Die Ansprüche wegen positiver Vertragsverletzung.- 5.3.1 Der Rechtsgrund.- 5.3.2 Die Schlechterfullung.- 5.3.2.1 Die Vertragstypen ohne Gewährleistungsregeln.- 5.3.2.2 Die Vertragstypen mit Gewährleistungsregeln.- 5.3.3 Die Verletzung von Nebenpflichten.- 5.3.3.1 Die Schutzpflichten für Leib, Leben, Gesundheit und Eigentum.- 5.3.3.2 Die Bedeutung von Aufklärungs- und Beratungspflichten.- 5.3.4 Einige allgemeine Gesichtspunkte.- 5.3.5 Die Rechtsfolgen: Schadensersatz ¿ Der Schutzzweck der Norm.- 5.4 Die Beweislast.- 5.4.1 Die vom Geschädigten zu beweisenden Tatsachen.- 5.4.2 Die Beweislastumkehr.- 5.4.3 Die praktische Bedeutung der Beweislast.- 6 Mangelschäden ¿ Mangelfolgeschäden.- 6.1 Beim Kaufvertrag.- 6.1.1 Im Rahmen von § 463 Satz 1 BGB.- 6.1.1.1 Gerichtet auf Ersatz des Mangelschadens.- 6.1.1.2 Gerichtet auf Ersatz des Mangelfolgeschadens.- 6.1.2 Bei Fehlern der Kaufsache gemäß § 459 Abs. 1 BGB.- 6.1.2.1 Der enge Bereich des Mangelfolgeschadens.- 6.1.2.2 Der Bereich des Mangelfolgeschadens.- 6.2 Beim Werkvertragsrecht.- 6.2.1 Der Unterschied zum Kaufrecht.- 6.2.2 Der Bereich des Mangelschadens.- 6.2.3 Der ¿enge¿ Mangelfolgeschaden.- 6.2.4 Der Mangelfolgeschaden: Verjährung nach 30 Jahren.- 7 Die Anspruchsverjährung.- 7.1 Im Bereich des Kaufvertrages.- 7.1.1 Der Anwendungsbereich.- 7.1.1.1 Die allgemeinen Kriterien.- 7.1.1.2 Der Anspruch aus der vereinbarten Wandelung.- 7.1.1.3 Das Bestehen einer Anspruchskonkurrenz.- 7.1.2 Ansprüche aus positiver Vertragsverletzung.- 7.1.3 Die Ansprüche aus Verschulden bei Vejtragsabschluß.- 7.1.3.1 Die Vorrangigkeit des Gewährleistungsrechts.- 7.1.3.2 Die Falschberatung bei der Auswahl der Kaufsache.- 7.1.3.3 Die Falschberatung über Umstände außerhalb der Kaufsache selbst.- 7.1.4 Der Beginn der Verjährungsfrist: die Ablieferung.- 7.2 Im Bereich des Werkvertrages.- 7.2.1 Der Anwendungsbereich.- 7.2.2 Der Ersatz von Mangelfolgeschäden.- 7.2.3 Die Falschberatung.- 7.2.4 Arbeiten an Grundstücken ¿ Bauwerken.- 7.2.5 Der Verjährungsbeginn: Abnahme.- 8 Die Haltbarkeitsgarantie.- 8.1 Der Inhalt einer Haltbarkeitsgarantie.- 8.1.1 Selbständiges oder unselbständiges Garantieversprechen?.- 8.1.2 Die Rechtsfolgen.- 8.1.3 Der Verjährungsbeginn.- 8.1.3.1 Die Verlängerung der gesetzlichen Gewährleistungsfristen.- 8.1.3.2 Die Unterscheidung zwischen Gewährleistungs- und Verjährungsfrist..- 8.2 Die Verlängerung der Gewährleistungsfristen.- 9 Die Grundsätze der deliktsrechtlichen Produzentenhaftung.- 9.1 Die Sicherheitserwartung.- 9.1.1 Allgemein bekannte Gefahren.- 9.1.2 Die aktuelle Verbrauchererwartung.- 9.2 Der Stand von Wissenschaft und Technik.- 9.2.1 Das Definitionsmerkmal.- 9.2.2 Die inhaltliche Ausfüllung des Begriffs.- 9.2.3 Die praktische Bedeutung technischer Regelwerke.- 9.3 Die unterschiedlichen Pflichtenkreise.- 9.3.1 Das Entwicklungsrisiko.- 9.3.2 Der Konstruktionsfehler.- 9.3.2.1 Allgemeines.- 9.3.2.2 Die Einzelpflichten.- 9.3.2.3 Die Sicherheitsprüfung durch Dritte.- 9.3.3 Der Fabrikationsfehler.- 9.3.3.1 Der Unterschied zu § 1 ProdHaftG.- 9.3.3.2 Die einzelnen Pflichtenkreise.- 9.3.4 Die Instruktionshaftung.- 9.3.4.1 Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Produkts.- 9.3.4.2 Beim bestimmungswidrigen Gebrauch eines Produkts.- 9.3.4.3 Der Inhalt der erforderlichen Warnung.- 9.3.4.4 Die Warnpflichten nach Auslieferung des Produkts.- 9.3.4.5 Die Anwendungsberatung.-...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 428
Inhalt: xxiii
399 S.
ISBN-13: 9783642860799
ISBN-10: 3642860796
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Westphalen, Friedrich
Bauer, Carl-Otto
Herausgeber: Carl-Otto Bauer/Friedrich Graf v Westphalen
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Friedrich Westphalen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.04.2012
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 106369817
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte