Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ästhetisches Lernen
Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule
Taschenbuch von Sabine Grosser (u. a.)
Sprache: Deutsch

85,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In Zeiten der Standardisierung und Reduktion von Bildungsinhalten auf abprüfbare Kompetenzen haftet der Forderung nach ästhetischer Bildung eine gewisse Realitätsferne an. Und doch ist nicht zu übersehen, dass ästhetisches Lernen in der wissenschaftlichen Diskussion, so auch in der fachdidaktischen Forschung, zunehmend ins Zentrum des Interesses rückt. Auch die Herausgeberinnen und Autoren dieses Bandes plädieren für eine verstärkte ästhetische Sensibilisierung ¿ und zwar aus der Sicht so unterschiedlicher Fächer wie Bildende Kunst, Deutsch, Musik, Sport, Textiles Gestalten und Theologie. Die Beiträge liefern sowohl theoretische Grundlagen zu Stellenwert und Funktion ästhetischen Lernens in den verschiedenen Disziplinen als auch Themenbeispiele, die für die Umsetzung ästhetischer Konzepte in Universität und Schule genutzt werden können.
In Zeiten der Standardisierung und Reduktion von Bildungsinhalten auf abprüfbare Kompetenzen haftet der Forderung nach ästhetischer Bildung eine gewisse Realitätsferne an. Und doch ist nicht zu übersehen, dass ästhetisches Lernen in der wissenschaftlichen Diskussion, so auch in der fachdidaktischen Forschung, zunehmend ins Zentrum des Interesses rückt. Auch die Herausgeberinnen und Autoren dieses Bandes plädieren für eine verstärkte ästhetische Sensibilisierung ¿ und zwar aus der Sicht so unterschiedlicher Fächer wie Bildende Kunst, Deutsch, Musik, Sport, Textiles Gestalten und Theologie. Die Beiträge liefern sowohl theoretische Grundlagen zu Stellenwert und Funktion ästhetischen Lernens in den verschiedenen Disziplinen als auch Themenbeispiele, die für die Umsetzung ästhetischer Konzepte in Universität und Schule genutzt werden können.
Ãœber den Autor
Die Herausgeberinnen: Claudia Vorst ist Privatdozentin für Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik an der Universität Paderborn und Lehrerin in Arnsberg.
Sabine Grosser ist Habilitandin im Fach Kunst an der Universität Paderborn und Lehrerin an einem Gymnasium in Kassel.
Juliane Eckhardt ist Professorin für Germanistik mit Schwerpunkt Fachdidaktik an der Universität Paderborn.
Rita Burrichter ist Professorin für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie an der Universität Paderborn.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Rita Burrichter/Juliane Eckhardt/Sabine Grosser/Claudia Vorst: Einleitung - Kaspar H. Spinner: Perspektiven ästhetischer Bildung. Zwölf Thesen - Sabine Grosser: Bildwelten - Ästhetisches Lernen im Kontext kultureller Globalisierung - Elke Düsing: Szenisches Spiel und Theaterarbeit im Spiegel der Schulbücher für das Fach Deutsch - Claudia Vorst: Ästhetisches Lernen nach (Lehr-)Plan? Widersprüche und Chancen aus deutschdidaktischer Sicht - Martina Claus-Bachmann: Weibliche Vokalästhetik - Differenzwahrnehmung und kulturelle Kompetenz oder Gründe für das Unbehagen am Begriff «Ästhetisches Lernen» im Musikunterricht - Rita Burrichter: «Du sollst dir ein Bild machen» - religiöses Lernen heute im Horizont ästhetischen Lernens - Juliane Eckhardt: Ästhetisches Lernen in der deutschdidaktischen Diskussion - eine historische Untersuchung unter dem Aspekt schulformspezifischer Divergenzen - Sara Rezat: Musik und Sprache - wechselseitige ästhetische Aneignungsprozesse - Petra Büker: Zur Entwicklung eines «fremden Blicks» durch Unterrichtsforschung: Studierende auf dem Weg zum ästhetischen Lernen - Ruth Malaka: Das Eigene, das Andere und das Fremde - ein Unterrichtsprojekt im künstlerischen Fachschwerpunkt Textiles Gestalten - Petra Büker: «Als die Schmetterlinge kamen» - ein empirisches Forschungsprojekt zum Ästhetischen Lernen im interkulturell orientierten Literaturunterricht der Grundschule - Ute Dickgreber: Intensivierung ästhetischer Lernprozesse im Fach Deutsch - produktionsorientierte und textanalytische Methoden im Vergleich - Hendrik Haverkamp: Körper- und Bewegungserfahrungen als Anlass für kreatives Schreiben in der Schule.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Reihe: Studien zur Germanistik und Anglistik
ISBN-13: 9783631557143
ISBN-10: 3631557140
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55714
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Grosser, Sabine
Burrichter, Rita
Eckhardt, Juliane
Vorst, Claudia
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Studien zur Germanistik und Anglistik
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Sabine Grosser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.12.2007
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 103993742
Ãœber den Autor
Die Herausgeberinnen: Claudia Vorst ist Privatdozentin für Literaturwissenschaft/Literaturdidaktik an der Universität Paderborn und Lehrerin in Arnsberg.
Sabine Grosser ist Habilitandin im Fach Kunst an der Universität Paderborn und Lehrerin an einem Gymnasium in Kassel.
Juliane Eckhardt ist Professorin für Germanistik mit Schwerpunkt Fachdidaktik an der Universität Paderborn.
Rita Burrichter ist Professorin für Praktische Theologie am Institut für Katholische Theologie an der Universität Paderborn.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Rita Burrichter/Juliane Eckhardt/Sabine Grosser/Claudia Vorst: Einleitung - Kaspar H. Spinner: Perspektiven ästhetischer Bildung. Zwölf Thesen - Sabine Grosser: Bildwelten - Ästhetisches Lernen im Kontext kultureller Globalisierung - Elke Düsing: Szenisches Spiel und Theaterarbeit im Spiegel der Schulbücher für das Fach Deutsch - Claudia Vorst: Ästhetisches Lernen nach (Lehr-)Plan? Widersprüche und Chancen aus deutschdidaktischer Sicht - Martina Claus-Bachmann: Weibliche Vokalästhetik - Differenzwahrnehmung und kulturelle Kompetenz oder Gründe für das Unbehagen am Begriff «Ästhetisches Lernen» im Musikunterricht - Rita Burrichter: «Du sollst dir ein Bild machen» - religiöses Lernen heute im Horizont ästhetischen Lernens - Juliane Eckhardt: Ästhetisches Lernen in der deutschdidaktischen Diskussion - eine historische Untersuchung unter dem Aspekt schulformspezifischer Divergenzen - Sara Rezat: Musik und Sprache - wechselseitige ästhetische Aneignungsprozesse - Petra Büker: Zur Entwicklung eines «fremden Blicks» durch Unterrichtsforschung: Studierende auf dem Weg zum ästhetischen Lernen - Ruth Malaka: Das Eigene, das Andere und das Fremde - ein Unterrichtsprojekt im künstlerischen Fachschwerpunkt Textiles Gestalten - Petra Büker: «Als die Schmetterlinge kamen» - ein empirisches Forschungsprojekt zum Ästhetischen Lernen im interkulturell orientierten Literaturunterricht der Grundschule - Ute Dickgreber: Intensivierung ästhetischer Lernprozesse im Fach Deutsch - produktionsorientierte und textanalytische Methoden im Vergleich - Hendrik Haverkamp: Körper- und Bewegungserfahrungen als Anlass für kreatives Schreiben in der Schule.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Reihe: Studien zur Germanistik und Anglistik
ISBN-13: 9783631557143
ISBN-10: 3631557140
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55714
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Grosser, Sabine
Burrichter, Rita
Eckhardt, Juliane
Vorst, Claudia
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Studien zur Germanistik und Anglistik
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Sabine Grosser (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.12.2007
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 103993742
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte