Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ästhetische Bewegungslehre im inklusiven Unterricht. Tanz als Ausdrucksmittel und Verbindungselement einer Gruppe
Taschenbuch von Isabell Michel
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Legitimation einer ästhetischen Bewegungslehre im inklusiven Unterricht anhand eines praktischen Beispiels aus dem Inklusionsprojekt Hochschuldialog mit Südeuropa. Was bedeutet eigentlich Inklusion und wie lässt sich diese praktisch umsetzen? Der Themenkomplex der Inklusion stellt einen ersten theoretischen Schwerpunkt dar, dem in dieser Arbeit nachgegangen wird. Inwieweit sich Bewegungsbeziehungen für die inklusive Arbeit eignen, soll anschließend diskutiert werden. Dazu werden Möglichkeiten der Inszenierung von Sportunterricht vorgestellt, welche eine Grundlage für die nachfolgenden Überlegungen liefern. Vor diesem Hintergrund wird auf ein kommunikatives Medium ¿ den Tanz ¿ als Möglichkeit zur Arbeit mit heterogenen Gruppen eingegangen.

Die ästhetische Erziehung, also die Erziehung und Bildung mit Fokus auf Sinneseindrücken und den Erfahrungen durch diese, schwankte in ihrer Bedeutung für das deutsche Schulwesen ständig. Dem Wert einer auf Sinneswahrnehmungen aufgebauten Bildung soll hier nachgegangen werden und deren pädagogischer Nutzen am Beispiel eines Tanzprojektes analysiert werden. Die Arbeit soll zeigen, inwieweit Teilhabe und Kommunikation durch Bewegungsbeziehungen gefördert und angeregt werden können und sich somit ein Nutzen von Bewegungsprojekten in der Inklusionsarbeit im schulischen Kontext abzeichnet.

Dabei steht die These im Raum, dass unabhängig von verbaler Sprache Bewegungsbeziehungen eingegangen werden können, durch welche ein ständiger Austausch zwischen dem Selbst und der umgebenden Welt stattfindet. Bewegungen, besonders solche, die in ihrer Form frei und gestaltbar sind, können als Medium des Ausdrucks genutzt werden und somit als Sprache des Körpers fungieren. Solche Bewegungsformen sind also grenzüberschreitend und entledigen sich sämtlicher Barrieren.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Sportwissenschaft und Bewegungspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Legitimation einer ästhetischen Bewegungslehre im inklusiven Unterricht anhand eines praktischen Beispiels aus dem Inklusionsprojekt Hochschuldialog mit Südeuropa. Was bedeutet eigentlich Inklusion und wie lässt sich diese praktisch umsetzen? Der Themenkomplex der Inklusion stellt einen ersten theoretischen Schwerpunkt dar, dem in dieser Arbeit nachgegangen wird. Inwieweit sich Bewegungsbeziehungen für die inklusive Arbeit eignen, soll anschließend diskutiert werden. Dazu werden Möglichkeiten der Inszenierung von Sportunterricht vorgestellt, welche eine Grundlage für die nachfolgenden Überlegungen liefern. Vor diesem Hintergrund wird auf ein kommunikatives Medium ¿ den Tanz ¿ als Möglichkeit zur Arbeit mit heterogenen Gruppen eingegangen.

Die ästhetische Erziehung, also die Erziehung und Bildung mit Fokus auf Sinneseindrücken und den Erfahrungen durch diese, schwankte in ihrer Bedeutung für das deutsche Schulwesen ständig. Dem Wert einer auf Sinneswahrnehmungen aufgebauten Bildung soll hier nachgegangen werden und deren pädagogischer Nutzen am Beispiel eines Tanzprojektes analysiert werden. Die Arbeit soll zeigen, inwieweit Teilhabe und Kommunikation durch Bewegungsbeziehungen gefördert und angeregt werden können und sich somit ein Nutzen von Bewegungsprojekten in der Inklusionsarbeit im schulischen Kontext abzeichnet.

Dabei steht die These im Raum, dass unabhängig von verbaler Sprache Bewegungsbeziehungen eingegangen werden können, durch welche ein ständiger Austausch zwischen dem Selbst und der umgebenden Welt stattfindet. Bewegungen, besonders solche, die in ihrer Form frei und gestaltbar sind, können als Medium des Ausdrucks genutzt werden und somit als Sprache des Körpers fungieren. Solche Bewegungsformen sind also grenzüberschreitend und entledigen sich sämtlicher Barrieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346471826
ISBN-10: 3346471829
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Michel, Isabell
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Isabell Michel
Erscheinungsdatum: 09.11.2021
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 120790863
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346471826
ISBN-10: 3346471829
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Michel, Isabell
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Isabell Michel
Erscheinungsdatum: 09.11.2021
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 120790863
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte