Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ästhetik der Gewalt - Gewalt der Ästhetik
Schriften der Guernica-Gesellschaft 19, Kunst, Kultur und Politik im 20. Jahrhundert
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In einer bis dahin nie dagewesenen Distanzlosigkeit und scheinbaren Evidenz konfrontieren uns medial vermittelte Bilder der Gewalt täglich mit Krieg, Folter sowie Selbstmordattentaten. Doch nicht nur die aktuelle, sondern auch die historische Omnipräsenz und Valenz von Gewaltdarstellungen fordert die Kunstgeschichte und ihre Methodik dazu heraus, sich mit dem ikonischen Charakter dieser Bilder und ihrem spezifischen geschichtlichen Kontext intensiv auseinanderzusetzen. Der vorliegende Band geht deshalb der Frage nach, inwiefern Konzepte einer Ästhetik der Gewalt sowohl epochen- als auch gattungsübergreifend zum Ausdruck kommen oder inwieweit Brüche und Diskontinuitäten innerhalb der Genealogie bildimpliziter Gewalt feststellbar und analysierbar sind. Er legt den Schwerpunkt auf Gewalt als visuelle Konstruktion, die in den versammelten Beiträgen an Kunstwerken vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart in ihren Grundstrukturen und ihrer Wirkungsmacht im Sinne einer Gewalt der Ästhetik untersucht wird.
In einer bis dahin nie dagewesenen Distanzlosigkeit und scheinbaren Evidenz konfrontieren uns medial vermittelte Bilder der Gewalt täglich mit Krieg, Folter sowie Selbstmordattentaten. Doch nicht nur die aktuelle, sondern auch die historische Omnipräsenz und Valenz von Gewaltdarstellungen fordert die Kunstgeschichte und ihre Methodik dazu heraus, sich mit dem ikonischen Charakter dieser Bilder und ihrem spezifischen geschichtlichen Kontext intensiv auseinanderzusetzen. Der vorliegende Band geht deshalb der Frage nach, inwiefern Konzepte einer Ästhetik der Gewalt sowohl epochen- als auch gattungsübergreifend zum Ausdruck kommen oder inwieweit Brüche und Diskontinuitäten innerhalb der Genealogie bildimpliziter Gewalt feststellbar und analysierbar sind. Er legt den Schwerpunkt auf Gewalt als visuelle Konstruktion, die in den versammelten Beiträgen an Kunstwerken vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart in ihren Grundstrukturen und ihrer Wirkungsmacht im Sinne einer Gewalt der Ästhetik untersucht wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 273
Inhalt: 273 S.
109 s/w Fotos
124 Illustr.
15 farbige Bildtaf.
ISBN-13: 9783897397347
ISBN-10: 389739734X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Pawlak, Anna
Schankweiler, Kerstin
Herausgeber: Anna Pawlak/Kerstin Schankweiler/Norbert Schneider u a
Auflage: 1/2013
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
vdg verlag: VDG Verlag
arts + science weimar: arts + science Weimar
Maße: 240 x 181 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 31.12.2013
Gewicht: 0,723 kg
preigu-id: 126568472
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Seiten: 273
Inhalt: 273 S.
109 s/w Fotos
124 Illustr.
15 farbige Bildtaf.
ISBN-13: 9783897397347
ISBN-10: 389739734X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Pawlak, Anna
Schankweiler, Kerstin
Herausgeber: Anna Pawlak/Kerstin Schankweiler/Norbert Schneider u a
Auflage: 1/2013
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
vdg verlag: VDG Verlag
arts + science weimar: arts + science Weimar
Maße: 240 x 181 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 31.12.2013
Gewicht: 0,723 kg
preigu-id: 126568472
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte