Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Adorno und die Medien
Kritik, Relevanz, Ästhetik
Taschenbuch von Lioudmila Voropai
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Theodor W. Adornos Denken war Zeit seines Lebens von einem ebenso fruchtbaren wie zwiespältigen Verhältnis zu den Medien durchdrungen. Dabei verstand er es, seine gesellschaftskritischen Überlegungen an ihnen ebenso zu schärfen wie sie für die Vermittlung seiner Analysen an ein breites Publikum zu nutzen. Auch wenn er diese ambivalente Haltung an damaligen Medien entwickelte, erweist sich der Ansatz als vielversprechend, sie an der heutigen Medienlandschaft in ihrem Einfluss auf Gesellschaft, Politik und Kultur zu erproben.
Mit Beiträgen von Sarah Bianchi, Christian Fuchs, Samir Gandesha, Henrik Holm, Sulgi Lie, Stefano Marino, Tyrus Miller, Judith-Frederike Popp, Ulrike Ramming, Martin Ritter, Rolando Vitali, Lioudmila Voropai und Florian Wobser.
Die Fragen nach der Relevanz von Adornos kritischer Theorie in der zeitgenössischen Reflexion der digitalen Kultur sowie nach der Bedeutung seiner Medienkritik für Philosophie, Kunstwissenschaft und Kulturtheorie der letzten Jahrzehnte stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Unterschiedliche Positionen und methodologische Ansätze zu Adornos intellektuellem
Nachlass öffnen neue interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Medienphänomene und kulturelle Prozesse und setzen die Tradition einer philosophisch informierten und soziologisch fundierten Medienkritik fort.
Theodor W. Adornos Denken war Zeit seines Lebens von einem ebenso fruchtbaren wie zwiespältigen Verhältnis zu den Medien durchdrungen. Dabei verstand er es, seine gesellschaftskritischen Überlegungen an ihnen ebenso zu schärfen wie sie für die Vermittlung seiner Analysen an ein breites Publikum zu nutzen. Auch wenn er diese ambivalente Haltung an damaligen Medien entwickelte, erweist sich der Ansatz als vielversprechend, sie an der heutigen Medienlandschaft in ihrem Einfluss auf Gesellschaft, Politik und Kultur zu erproben.
Mit Beiträgen von Sarah Bianchi, Christian Fuchs, Samir Gandesha, Henrik Holm, Sulgi Lie, Stefano Marino, Tyrus Miller, Judith-Frederike Popp, Ulrike Ramming, Martin Ritter, Rolando Vitali, Lioudmila Voropai und Florian Wobser.
Die Fragen nach der Relevanz von Adornos kritischer Theorie in der zeitgenössischen Reflexion der digitalen Kultur sowie nach der Bedeutung seiner Medienkritik für Philosophie, Kunstwissenschaft und Kulturtheorie der letzten Jahrzehnte stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Unterschiedliche Positionen und methodologische Ansätze zu Adornos intellektuellem
Nachlass öffnen neue interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Medienphänomene und kulturelle Prozesse und setzen die Tradition einer philosophisch informierten und soziologisch fundierten Medienkritik fort.
Über den Autor
Dr. Lioudmila Voropai ist seit 2019 Vertretungsprofessorin für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunst- und Medientheorie, politischen und digitalen Ästhetik, Kritischen Theorie, Kunstsoziologie und Institutionskritik. Sie war Fellow der Graduiertenschule für Künste und Wissenschaften der Universität der Künste Berlin und unterrichtete an der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität der Künste Berlin, der Leuphana Universität Lüneburg u.a. Neben der Lehre und Forschung ist sie auch als Kuratorin und Kunstkritikerin tätig. Publikationen (Auswahl): "Medienkunst als Nebenprodukt. Studien zur institutionellen Genealogie der neuen künstlerischen Medien, Formen und Praktiken", Transcript 2017; "Art After and Yet Before Aesthetics: Notes on the Relevance¿of Adornös Aesthetic Theory for Contemporary Art", in: S. Gandesha/J. Hartle/S. Marino (eds.): The "Aging" of Adorno's Aesthetic Theory: Fifty Years Later, Mimesis International 2021; "Futures of Art in the Age of Artificial Intelligence: Speculative Cultural Policy and Critical Future Studies", in: XZ Moscow Art Magazine #113 (2020); "Gegen die öffentlich-rechtliche 'Diktatur der Bourgeoisie': Das Projekt einer emanzipatorischen Fernsehkritik in 'Öffentlichkeit und Erfahrung'", in: Zeitschrift für kritische Theorie, #46/47 (2018); "Kulturpolitik als fait social und Utopie: Adornos 'Kultur und Verwaltung' und die institutionellen Grenzen der bonne volonté", in: R. Dannemann, H. W. Pickford, H.-E. Schiller (Hg.), Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus. Modelle kritischen Denkens, Wiesbaden 2018. u.v.a.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: Kaleidogramme
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783865994943
ISBN-10: 3865994946
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Voropai, Lioudmila
Redaktion: Popp, Judith-Frederike
Herausgeber: Judith-Frederike Popp/Lioudmila Voropai
Hersteller: Burckhardt, Wolfram
Kulturverlag Kadmos
Maße: 227 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Lioudmila Voropai
Erscheinungsdatum: 27.04.2023
Gewicht: 0,434 kg
preigu-id: 122042074
Über den Autor
Dr. Lioudmila Voropai ist seit 2019 Vertretungsprofessorin für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunst- und Medientheorie, politischen und digitalen Ästhetik, Kritischen Theorie, Kunstsoziologie und Institutionskritik. Sie war Fellow der Graduiertenschule für Künste und Wissenschaften der Universität der Künste Berlin und unterrichtete an der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität der Künste Berlin, der Leuphana Universität Lüneburg u.a. Neben der Lehre und Forschung ist sie auch als Kuratorin und Kunstkritikerin tätig. Publikationen (Auswahl): "Medienkunst als Nebenprodukt. Studien zur institutionellen Genealogie der neuen künstlerischen Medien, Formen und Praktiken", Transcript 2017; "Art After and Yet Before Aesthetics: Notes on the Relevance¿of Adornös Aesthetic Theory for Contemporary Art", in: S. Gandesha/J. Hartle/S. Marino (eds.): The "Aging" of Adorno's Aesthetic Theory: Fifty Years Later, Mimesis International 2021; "Futures of Art in the Age of Artificial Intelligence: Speculative Cultural Policy and Critical Future Studies", in: XZ Moscow Art Magazine #113 (2020); "Gegen die öffentlich-rechtliche 'Diktatur der Bourgeoisie': Das Projekt einer emanzipatorischen Fernsehkritik in 'Öffentlichkeit und Erfahrung'", in: Zeitschrift für kritische Theorie, #46/47 (2018); "Kulturpolitik als fait social und Utopie: Adornos 'Kultur und Verwaltung' und die institutionellen Grenzen der bonne volonté", in: R. Dannemann, H. W. Pickford, H.-E. Schiller (Hg.), Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus. Modelle kritischen Denkens, Wiesbaden 2018. u.v.a.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: Kaleidogramme
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783865994943
ISBN-10: 3865994946
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Voropai, Lioudmila
Redaktion: Popp, Judith-Frederike
Herausgeber: Judith-Frederike Popp/Lioudmila Voropai
Hersteller: Burckhardt, Wolfram
Kulturverlag Kadmos
Maße: 227 x 148 x 27 mm
Von/Mit: Lioudmila Voropai
Erscheinungsdatum: 27.04.2023
Gewicht: 0,434 kg
preigu-id: 122042074
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte