Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Adlers Fittiche.
Wandlungen eines Wappenvogels. Dokumentation einer Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz....
Taschenbuch von Christiane Brandt-Salloum
Sprache: Deutsch

26,25 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
"Adlers Fittiche" dokumentiert die Wandlungen des preußischen Wappentiers vom Spätmittelalter bis in unsere Tage. Die Geschichte dieser Entwicklung wird vor allem anhand von Abbildungen erzählt, zu denen hilfsweise einige schriftliche Quellen treten. Im Spiegel von Siegeln, Münzen und Wappenhandschriften, von Chronik-Illustrationen, Zeichnungen, Gemälden oder Druckgraphik erscheint zunächst der "rote Adler" der Mark Brandenburg, dann sein "schwarzes" Pendant aus dem Preußenland des Deutschen Ordens. Mit der Standeserhebung des brandenburgischen Kurfürsten zum König in Preußen stieg der schwarze Adler zum Wappentier der gesamten Monarchie auf. Spezielle Formen nahm er beim Militär und als Schiffskennzeichen auf hoher See an. Im 19. Jahrhundert konkurrierte der schwarze einköpfige Adler im Zusammenhang der Reichseinigungsbestrebungen mit dem doppelköpfigen Adler der Habsburgermonarchie, setzte sich 1871 durch und präsentierte sich nach 1918 ebenso als Reichs- wie als Preußischer Adler in neuer Gestalt. Auf seine so differenziert entwickelten Varianten stützen sich heute die Dienstsiegel und Logos der verschiedensten Institutionen. Als Preußenadler in der auffliegend rückwärts schauenden "republikanischen" Form wird er nicht zuletzt vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz als Wahrzeichen einer reflektiert gepflegten preußischen Erinnerungskultur bejaht, dessen Giebelfeld er seit 1926 schmückt. Natürlich bestimmte der Adler schon immer stehend oder fliegend die Siegelbilder des preußischen Zentralarchivs. Deren Entwicklung wird in einem Anhang zur heraldischen Dokumentation in einer Abfolge von Typarbildern seit etwa 1650 vorgestellt, die als Meisterwerke der Siegelstecherkunst Archivgeschichte einmal ganz anders [...] - nein, mit "Adlers Fittichen" möchte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz seinem Wahrzeichen die Ehre erweisen, ein individuelles Scherflein zum 50-jährigen Jubiläum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2007 entrichten und nicht zuletzt seinen Benutzerinnen und Benutzern, Freundinnen und Freunden ein abwechslungsreiches Kaleidoskop über die "Wandlungen eines Wappenvogels" und damit preußische Geschichte von besonders bunter Art bieten.
"Adlers Fittiche" dokumentiert die Wandlungen des preußischen Wappentiers vom Spätmittelalter bis in unsere Tage. Die Geschichte dieser Entwicklung wird vor allem anhand von Abbildungen erzählt, zu denen hilfsweise einige schriftliche Quellen treten. Im Spiegel von Siegeln, Münzen und Wappenhandschriften, von Chronik-Illustrationen, Zeichnungen, Gemälden oder Druckgraphik erscheint zunächst der "rote Adler" der Mark Brandenburg, dann sein "schwarzes" Pendant aus dem Preußenland des Deutschen Ordens. Mit der Standeserhebung des brandenburgischen Kurfürsten zum König in Preußen stieg der schwarze Adler zum Wappentier der gesamten Monarchie auf. Spezielle Formen nahm er beim Militär und als Schiffskennzeichen auf hoher See an. Im 19. Jahrhundert konkurrierte der schwarze einköpfige Adler im Zusammenhang der Reichseinigungsbestrebungen mit dem doppelköpfigen Adler der Habsburgermonarchie, setzte sich 1871 durch und präsentierte sich nach 1918 ebenso als Reichs- wie als Preußischer Adler in neuer Gestalt. Auf seine so differenziert entwickelten Varianten stützen sich heute die Dienstsiegel und Logos der verschiedensten Institutionen. Als Preußenadler in der auffliegend rückwärts schauenden "republikanischen" Form wird er nicht zuletzt vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz als Wahrzeichen einer reflektiert gepflegten preußischen Erinnerungskultur bejaht, dessen Giebelfeld er seit 1926 schmückt. Natürlich bestimmte der Adler schon immer stehend oder fliegend die Siegelbilder des preußischen Zentralarchivs. Deren Entwicklung wird in einem Anhang zur heraldischen Dokumentation in einer Abfolge von Typarbildern seit etwa 1650 vorgestellt, die als Meisterwerke der Siegelstecherkunst Archivgeschichte einmal ganz anders [...] - nein, mit "Adlers Fittichen" möchte das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz seinem Wahrzeichen die Ehre erweisen, ein individuelles Scherflein zum 50-jährigen Jubiläum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2007 entrichten und nicht zuletzt seinen Benutzerinnen und Benutzern, Freundinnen und Freunden ein abwechslungsreiches Kaleidoskop über die "Wandlungen eines Wappenvogels" und damit preußische Geschichte von besonders bunter Art bieten.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Der preußische Wappenadler - Wahrzeichen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz - Blasonierung des Königlich Preußischen großen Wappenschildes, 1707/1708 - Dokumentation: I. Adlerhorst Mark Brandenburg - II. Adlerhorst Preußenland - III. Der Adler und seine Orden - IV. Der Adler beim Militär - V. Der Adler auf hoher See - VI. Adler und Doppeladler - VII. Adler, Reich und Republik - VIII. Adler heute - und am dicken Ende: IX. Adler preußisch kariert - Anhang: Wappenadler in Siegeln und Stempeln des Preußischen Geheimen Staatsarchivs, seiner Vorläuferinstitutionen und des Generaldirektors der Preußischen Staatsarchive - Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Wandlungen eines Wappenvogels. Dokumentation einer Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Bearb. von Christiane Brandt-Salloum - Rita Klauschenz - Jürgen Kloosterhuis - Christian Schwarzbach.
Inhalt: 109 S.
107 Abb. (überwiegend farbige)
ISBN-13: 9783428129591
ISBN-10: 3428129598
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12959
Autor: Brandt-Salloum, Christiane
Klauschenz, Rita
Kloosterhuis, Jürgen
Schwarzbach, Christian
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 107 Abb. (überwiegend farbige);109 S.
Maße: 235 x 164 x 7 mm
Von/Mit: Christiane Brandt-Salloum
Erscheinungsdatum: 06.11.2008
Gewicht: 0,292 kg
Artikel-ID: 101484556
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Der preußische Wappenadler - Wahrzeichen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz - Blasonierung des Königlich Preußischen großen Wappenschildes, 1707/1708 - Dokumentation: I. Adlerhorst Mark Brandenburg - II. Adlerhorst Preußenland - III. Der Adler und seine Orden - IV. Der Adler beim Militär - V. Der Adler auf hoher See - VI. Adler und Doppeladler - VII. Adler, Reich und Republik - VIII. Adler heute - und am dicken Ende: IX. Adler preußisch kariert - Anhang: Wappenadler in Siegeln und Stempeln des Preußischen Geheimen Staatsarchivs, seiner Vorläuferinstitutionen und des Generaldirektors der Preußischen Staatsarchive - Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Wandlungen eines Wappenvogels. Dokumentation einer Präsentation des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Bearb. von Christiane Brandt-Salloum - Rita Klauschenz - Jürgen Kloosterhuis - Christian Schwarzbach.
Inhalt: 109 S.
107 Abb. (überwiegend farbige)
ISBN-13: 9783428129591
ISBN-10: 3428129598
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12959
Autor: Brandt-Salloum, Christiane
Klauschenz, Rita
Kloosterhuis, Jürgen
Schwarzbach, Christian
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 107 Abb. (überwiegend farbige);109 S.
Maße: 235 x 164 x 7 mm
Von/Mit: Christiane Brandt-Salloum
Erscheinungsdatum: 06.11.2008
Gewicht: 0,292 kg
Artikel-ID: 101484556
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

slide 4 to 6