Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Adler, Mufflon & Co.
Tiergeschichten aus der arabischen Welt, Lenos Pocket 122, LP 122
Taschenbuch von Salwa/Barakat, Salim/Dschabra, Dschabra Ibrahim u a Bakr
Sprache: Deutsch

9,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Niemand weiss, warum Tiere tun, was sie tun", sagt der alte Bauer in Ghassan Kanafanis Erzählung von den sechs Adlern. In Abdalrachman Munifs Erzählung über die Raben und die Hunde lautet die Volksmeinung: "Bei diesen Tieren kann man nie wissen, wann sie kommen und gehen und was für sie Spiel oder Ernst ist." Und noch deutlicher ruft es bei Ibrahim al-Koni die Schar der Seher den Vögeln zu: ". wir wissen, dass ihr wir seid und dass wir ihr sind, auch wenn wir das niemandem erzählen."
Menschen sehen sich in Tieren, wollen ihr Verhalten in Tieren wiedererkennen, sich selbst im Wesen der Tiere spiegeln. Deshalb werden Tiere benutzt, um Menschliches, Allzumenschliches auszudrücken. Tiere sind als Projektionsflächen menschlichen Tuns und Handelns, als Gefährten und Spiegelbild des Homo sapiens wohl überall zu finden.
Auch in der arabischen Welt reicht die Geschichte mit den Tieren und reichen die Tiergeschichten weit zurück. Es gibt dort eine Erzähltradition, in die Kinder von ihrer Familie und in der Schule eingeführt werden. Und einige der dortigen Quellen hatten auch Einfluss auf die europäische Tierliteratur - oder sie gehören einfach zur Kulturgeschichte des Mittelmeerraums.
Der vorliegende Band versammelt fünfundzwanzig Tiergeschichten namhafter arabischer Autorinnen und Autoren von Marokko bis Syrien.
"Niemand weiss, warum Tiere tun, was sie tun", sagt der alte Bauer in Ghassan Kanafanis Erzählung von den sechs Adlern. In Abdalrachman Munifs Erzählung über die Raben und die Hunde lautet die Volksmeinung: "Bei diesen Tieren kann man nie wissen, wann sie kommen und gehen und was für sie Spiel oder Ernst ist." Und noch deutlicher ruft es bei Ibrahim al-Koni die Schar der Seher den Vögeln zu: ". wir wissen, dass ihr wir seid und dass wir ihr sind, auch wenn wir das niemandem erzählen."
Menschen sehen sich in Tieren, wollen ihr Verhalten in Tieren wiedererkennen, sich selbst im Wesen der Tiere spiegeln. Deshalb werden Tiere benutzt, um Menschliches, Allzumenschliches auszudrücken. Tiere sind als Projektionsflächen menschlichen Tuns und Handelns, als Gefährten und Spiegelbild des Homo sapiens wohl überall zu finden.
Auch in der arabischen Welt reicht die Geschichte mit den Tieren und reichen die Tiergeschichten weit zurück. Es gibt dort eine Erzähltradition, in die Kinder von ihrer Familie und in der Schule eingeführt werden. Und einige der dortigen Quellen hatten auch Einfluss auf die europäische Tierliteratur - oder sie gehören einfach zur Kulturgeschichte des Mittelmeerraums.
Der vorliegende Band versammelt fünfundzwanzig Tiergeschichten namhafter arabischer Autorinnen und Autoren von Marokko bis Syrien.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783857877223
ISBN-10: 3857877227
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bakr, Salwa/Barakat, Salim/Dschabra, Dschabra Ibrahim u a
Übersetzung: Edward Badeen/Petra Becker/Nuha Forst u a
Auflage: 1/2009
lenos verlag: Lenos Verlag
Maße: 187 x 116 x 14 mm
Von/Mit: Salwa/Barakat, Salim/Dschabra, Dschabra Ibrahim u a Bakr
Erscheinungsdatum: 15.02.2009
Gewicht: 0,089 kg
preigu-id: 101695618
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Medium: Taschenbuch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
ISBN-13: 9783857877223
ISBN-10: 3857877227
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bakr, Salwa/Barakat, Salim/Dschabra, Dschabra Ibrahim u a
Übersetzung: Edward Badeen/Petra Becker/Nuha Forst u a
Auflage: 1/2009
lenos verlag: Lenos Verlag
Maße: 187 x 116 x 14 mm
Von/Mit: Salwa/Barakat, Salim/Dschabra, Dschabra Ibrahim u a Bakr
Erscheinungsdatum: 15.02.2009
Gewicht: 0,089 kg
preigu-id: 101695618
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte