Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Adenauer und die rheinische Republik
Der erste Anlauf 1918¿1924
Taschenbuch von Henning Köhler
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Konrad Adenauer scheint sich mehr und mehr zu einer Figur jenseits von Gut und Bose zu verklaren. Die politischen und publizistischen Gegner von einst ha­ ben, spatestens in ihren Betrachtungen zu seinem 100. Geburtstag, wenn nicht ihren Frieden mit ihm gemacht, so doch in Ton und Scharfe der Kritik ein dem AniaB entsprechendes MaB gefunden. Walter Henkels ist dies kurzlich bei der Sammlung von Adenauers "Gesammelten Bosheiten" besonders aufgefalIen. In der Einleitung berichtet er von den Schwierigkeiten, uberhaupt so etwas zu fin­ den. Denn, so sein zweifelIos richtiger Eindruck, "die Jahre und die Umstande nach seinem Tode 1967 haben den Alten noch liebenswerter gemacht. 1st er in 1 seiner Verklarung nicht tatsachlich ein Wesen hoherer Art geworden?" Bezeichnend fur die Tendenz, wie man sich der Personlichkeit nahert, mag ein Titel sein wie "Der Staatsmann im Oberburgermeister Konrad Adenauer"2 ; hier kommt ein Bestreben zum Ausdruck, schon in fruhen Stadien seines Lebens oder in minderen Position en das Kunftige und BedeutungsvolIe zu sehen, was unwillkurlich an die unubersehbare Flut der Bismarck-Literatur langst vergange­ ner J ahrzehnte erinnert. Fur die "Ara Adenauer", die erste pragende Phase der Geschichte der Bun­ 3 desrepublik, hat Hans-Peter Schwarz zwei gewichtige Bande vorgelegt, deren Bezugs- und Preisgestaltung eindrucksvolI die These des Autors stutzt, daB in den funfziger J ahren eine "Renaissance der burgerlichen GeselIschaft" stattgefunden habe. Denn man muB schon zu dem vom "Wirtschaftswunder" begiinstigten Schichten gehoren, urn das Gesamtwerk der "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" bezahlen zu konnen.
Konrad Adenauer scheint sich mehr und mehr zu einer Figur jenseits von Gut und Bose zu verklaren. Die politischen und publizistischen Gegner von einst ha­ ben, spatestens in ihren Betrachtungen zu seinem 100. Geburtstag, wenn nicht ihren Frieden mit ihm gemacht, so doch in Ton und Scharfe der Kritik ein dem AniaB entsprechendes MaB gefunden. Walter Henkels ist dies kurzlich bei der Sammlung von Adenauers "Gesammelten Bosheiten" besonders aufgefalIen. In der Einleitung berichtet er von den Schwierigkeiten, uberhaupt so etwas zu fin­ den. Denn, so sein zweifelIos richtiger Eindruck, "die Jahre und die Umstande nach seinem Tode 1967 haben den Alten noch liebenswerter gemacht. 1st er in 1 seiner Verklarung nicht tatsachlich ein Wesen hoherer Art geworden?" Bezeichnend fur die Tendenz, wie man sich der Personlichkeit nahert, mag ein Titel sein wie "Der Staatsmann im Oberburgermeister Konrad Adenauer"2 ; hier kommt ein Bestreben zum Ausdruck, schon in fruhen Stadien seines Lebens oder in minderen Position en das Kunftige und BedeutungsvolIe zu sehen, was unwillkurlich an die unubersehbare Flut der Bismarck-Literatur langst vergange­ ner J ahrzehnte erinnert. Fur die "Ara Adenauer", die erste pragende Phase der Geschichte der Bun­ 3 desrepublik, hat Hans-Peter Schwarz zwei gewichtige Bande vorgelegt, deren Bezugs- und Preisgestaltung eindrucksvolI die These des Autors stutzt, daB in den funfziger J ahren eine "Renaissance der burgerlichen GeselIschaft" stattgefunden habe. Denn man muB schon zu dem vom "Wirtschaftswunder" begiinstigten Schichten gehoren, urn das Gesamtwerk der "Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" bezahlen zu konnen.
Inhaltsverzeichnis
Die rheinische Republik 1918/19 - ein Beitrag zur Reichsreform?.- Die Kampagne der "Kölnischen Volkszeitung" und ihr politischer Hintergrund.- Adenauers Haltung bis zum Jahresende 1918.- Adenauer als Führer der rheinischen Bewegung im Januar und die Versammlung vom 1. Februar 1919.- Die Distanzierung von den Rheinstaat-Aktivisten.- Adenauers Reaktion auf die Friedensbedingungen: Ein verwirrendes Doppelspiel.- Adenauers Geheimdiplomatie mit Capitaine Marquis de Lillers.- Die Umorientierung nach der Annahme des Friedensvertrages.- Adenauers Politik 1918/19 - Eine Zwischenbilanz.- Jahre der Unentschiedenheit 1920-1922.- Das Katastrophenjahr 1923. Ruhreinbruch und Rheinlandkrise.- Die Ziele der französischen Rheinpolitik 1923.- Die Separatisten.- Die Haltung des rheinischen Zentrums.- Adenauers Haltung von Beginn des Ruhrkonflikts bis zum Abbruch des passiven Widerstandes.- Die Konferenz von Hagen.- Die Kapitulation Adenauers vor Tirard.- Sand im Verhandlungsgetriebe.- Intermezzo: Adenauers Kontakt zu Poincaré.- Das Projekt der rheinischen Goldnotenbank und die Haltung der Industrie.- Das Verwirrspiel an der Jahreswende 1923/24: Festhalten an Illusionen oder Verwischen von Spuren?.- Zusammenfassung.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 287 S.
ISBN-13: 9783531117652
ISBN-10: 3531117653
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köhler, Henning
Auflage: 1986
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Henning Köhler
Erscheinungsdatum: 01.01.1986
Gewicht: 0,446 kg
preigu-id: 106371586
Inhaltsverzeichnis
Die rheinische Republik 1918/19 - ein Beitrag zur Reichsreform?.- Die Kampagne der "Kölnischen Volkszeitung" und ihr politischer Hintergrund.- Adenauers Haltung bis zum Jahresende 1918.- Adenauer als Führer der rheinischen Bewegung im Januar und die Versammlung vom 1. Februar 1919.- Die Distanzierung von den Rheinstaat-Aktivisten.- Adenauers Reaktion auf die Friedensbedingungen: Ein verwirrendes Doppelspiel.- Adenauers Geheimdiplomatie mit Capitaine Marquis de Lillers.- Die Umorientierung nach der Annahme des Friedensvertrages.- Adenauers Politik 1918/19 - Eine Zwischenbilanz.- Jahre der Unentschiedenheit 1920-1922.- Das Katastrophenjahr 1923. Ruhreinbruch und Rheinlandkrise.- Die Ziele der französischen Rheinpolitik 1923.- Die Separatisten.- Die Haltung des rheinischen Zentrums.- Adenauers Haltung von Beginn des Ruhrkonflikts bis zum Abbruch des passiven Widerstandes.- Die Konferenz von Hagen.- Die Kapitulation Adenauers vor Tirard.- Sand im Verhandlungsgetriebe.- Intermezzo: Adenauers Kontakt zu Poincaré.- Das Projekt der rheinischen Goldnotenbank und die Haltung der Industrie.- Das Verwirrspiel an der Jahreswende 1923/24: Festhalten an Illusionen oder Verwischen von Spuren?.- Zusammenfassung.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 287 S.
ISBN-13: 9783531117652
ISBN-10: 3531117653
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köhler, Henning
Auflage: 1986
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 16 mm
Von/Mit: Henning Köhler
Erscheinungsdatum: 01.01.1986
Gewicht: 0,446 kg
preigu-id: 106371586
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte