Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
25,50 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Aufgabe der Lehrperson ist es, unter bestmöglicher Berücksichtigung der Unterrichtsziele, der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und des didaktischen, diagnostischen, sach- und klassenbezogenen Wissens den Unterricht so zu gestalten, dass viele Schülerinnen und Schüler möglichst optimal lernen. Diese höchst anspruchsvolle Anpassungsleistung nennen wir "'adaptive Lehrkompetenz".
In einem vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten dreijährigen Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen und der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 50 Schulklassen wurde das Konzept der "adaptiven Lehrkompetenz" als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und Individualität im schulischen Lernen untersucht.
Die Ziele des Forschungsprojekts bestanden darin, das Wissen von Lehrpersonen über die Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts zu analysieren, das Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zu klären, in einer Interventionsstudie die adaptive Lehrkompetenz zu fördern und die Wirkungen von adaptiver Planungs- und Handlungskompetenz auf den Unterricht und das schulische Lernen zu überprüfen.
In einem vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten dreijährigen Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen und der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 50 Schulklassen wurde das Konzept der "adaptiven Lehrkompetenz" als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und Individualität im schulischen Lernen untersucht.
Die Ziele des Forschungsprojekts bestanden darin, das Wissen von Lehrpersonen über die Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts zu analysieren, das Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zu klären, in einer Interventionsstudie die adaptive Lehrkompetenz zu fördern und die Wirkungen von adaptiver Planungs- und Handlungskompetenz auf den Unterricht und das schulische Lernen zu überprüfen.
Aufgabe der Lehrperson ist es, unter bestmöglicher Berücksichtigung der Unterrichtsziele, der Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und des didaktischen, diagnostischen, sach- und klassenbezogenen Wissens den Unterricht so zu gestalten, dass viele Schülerinnen und Schüler möglichst optimal lernen. Diese höchst anspruchsvolle Anpassungsleistung nennen wir "'adaptive Lehrkompetenz".
In einem vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten dreijährigen Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen und der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 50 Schulklassen wurde das Konzept der "adaptiven Lehrkompetenz" als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und Individualität im schulischen Lernen untersucht.
Die Ziele des Forschungsprojekts bestanden darin, das Wissen von Lehrpersonen über die Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts zu analysieren, das Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zu klären, in einer Interventionsstudie die adaptive Lehrkompetenz zu fördern und die Wirkungen von adaptiver Planungs- und Handlungskompetenz auf den Unterricht und das schulische Lernen zu überprüfen.
In einem vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten dreijährigen Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen und der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 50 Schulklassen wurde das Konzept der "adaptiven Lehrkompetenz" als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und Individualität im schulischen Lernen untersucht.
Die Ziele des Forschungsprojekts bestanden darin, das Wissen von Lehrpersonen über die Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts zu analysieren, das Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zu klären, in einer Interventionsstudie die adaptive Lehrkompetenz zu fördern und die Wirkungen von adaptiver Planungs- und Handlungskompetenz auf den Unterricht und das schulische Lernen zu überprüfen.
Über den Autor
Christian Brühwiler, Studium der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie sowie Höheres Lehramt an der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 1999 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) in der Schweiz tätig. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Koblenz-Landau und am Institute of Education, University of London, übernahm er 2007 die Leitung des Instituts Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK) an der PHSG. Er hat an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt, u.a. als Mitglied des schweizerischen PISA-Konsortiums oder bei TEDS-M Schweiz. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Professionsforschung, Lehr-Lernforschung und vergleichende Leistungsmessung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |
Inhalt: | 216 S. |
ISBN-13: | 9783830919360 |
ISBN-10: | 3830919360 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Beck, Erwin
Baer, Matthias Guldimann, Titus Bischoff, Sonja Brühwiler, Christian Müller, Peter Niedermann, Ruth Rogalla, Marion Vogt, Franziska |
Hersteller: |
Waxmann Verlag
Waxmann Verlag GmbH Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |
Verantwortliche Person für die EU: | Waxmann Verlag, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com |
Maße: | 210 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Erwin Beck (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.07.2018 |
Gewicht: | 0,32 kg |
Über den Autor
Christian Brühwiler, Studium der Pädagogik und Pädagogischen Psychologie sowie Höheres Lehramt an der Universität Freiburg (Schweiz). Seit 1999 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) in der Schweiz tätig. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Koblenz-Landau und am Institute of Education, University of London, übernahm er 2007 die Leitung des Instituts Professionsforschung und Kompetenzentwicklung (IPK) an der PHSG. Er hat an verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten mitgewirkt, u.a. als Mitglied des schweizerischen PISA-Konsortiums oder bei TEDS-M Schweiz. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Professionsforschung, Lehr-Lernforschung und vergleichende Leistungsmessung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Bildungswesen |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |
Inhalt: | 216 S. |
ISBN-13: | 9783830919360 |
ISBN-10: | 3830919360 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Beck, Erwin
Baer, Matthias Guldimann, Titus Bischoff, Sonja Brühwiler, Christian Müller, Peter Niedermann, Ruth Rogalla, Marion Vogt, Franziska |
Hersteller: |
Waxmann Verlag
Waxmann Verlag GmbH Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |
Verantwortliche Person für die EU: | Waxmann Verlag, Steinfurter Str. 555, D-48159 Münster, info@waxmann.com |
Maße: | 210 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | Erwin Beck (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.07.2018 |
Gewicht: | 0,32 kg |
Sicherheitshinweis