Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Abende auf dem Weiler bei Dikanka
Ukrainische Erzählungen (Band 60, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
Taschenbuch von Nikolai W. Gogol
Sprache: Deutsch

9,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.

Nikolai W. Gogol: Abende auf dem Weiler bei Dikanka. Ukrainische Erzählungen

Die 1831 entstandene, 1832 erschienene Sammlung volkstümlicher Erzählungen aus der Ukraine sind ein Überraschungserfolg des bis dahin weitgehend unbekannten Schriftstellers. Das märchenhaft Fantastische des Lokalkolorits machen die oft komische Darstellung von Teufel und Hexen einzigartig.

Entstanden 1831/32. Auch erschienen unter den deutschen Titeln »Abende auf dem Vorwerke bei Dikanjka« und »Abende auf dem Gutshof bei Dikanjka«. Hier in der Übersetzung von Alexander Eliasberg, Potsdam, Kiepenheuer, 1921.

Inhaltsverzeichnis:

Abende auf dem Weiler bei Dikanka.
Erster Teil.
Vorwort.
Der Jahrmarkt zu Ssorotschinzy.
Johannisnacht.
Die Mainacht oder Die Ertrunkene.
Der verlorene Brief.
Zweiter Teil.
Vorwort.
Die Nacht vor Weihnachten.
Schreckliche Rache.
Iwan Fjodorowitsch Schponjka und sein Tantchen.
Der verhexte Ort.

Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.

Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

Über den Autor:

1809 als eines von fünf Kindern eines Gutsbesitzers in Welyki Sorotschynzi in der Ukraine geboren, lernt Nikolai Wassiljewitsch Gogol 1831 den Dichter Alexander Puschkin kennen, der sich seiner annimmt und ihn fördert. Er arbeitet meist nur kurze Zeit als Privatlehrer und Professor und unternimmt ausgedehnte Reisen durch Deutschland, Frankreich, die Schweiz, Italien und später Palästina. Gegen Ende der 1830er Jahre manifestiert sich eine paranoid-halluzinatorischen Psychose und er verbrennt im Wahn Teile seiner Manuskripte. Am 4. März 1852 stirbt mit Nikolai Wassiljewitsch Gogol einer der wichtigsten Vertreter der russischen Literatur an den Folgen streng religiösen Fastens.
In der Reihe »Klassiker in neuer Rechtschreibung« gibt Klara Neuhaus-Richter die wichtigsten Bücher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus.

Nikolai W. Gogol: Abende auf dem Weiler bei Dikanka. Ukrainische Erzählungen

Die 1831 entstandene, 1832 erschienene Sammlung volkstümlicher Erzählungen aus der Ukraine sind ein Überraschungserfolg des bis dahin weitgehend unbekannten Schriftstellers. Das märchenhaft Fantastische des Lokalkolorits machen die oft komische Darstellung von Teufel und Hexen einzigartig.

Entstanden 1831/32. Auch erschienen unter den deutschen Titeln »Abende auf dem Vorwerke bei Dikanjka« und »Abende auf dem Gutshof bei Dikanjka«. Hier in der Übersetzung von Alexander Eliasberg, Potsdam, Kiepenheuer, 1921.

Inhaltsverzeichnis:

Abende auf dem Weiler bei Dikanka.
Erster Teil.
Vorwort.
Der Jahrmarkt zu Ssorotschinzy.
Johannisnacht.
Die Mainacht oder Die Ertrunkene.
Der verlorene Brief.
Zweiter Teil.
Vorwort.
Die Nacht vor Weihnachten.
Schreckliche Rache.
Iwan Fjodorowitsch Schponjka und sein Tantchen.
Der verhexte Ort.

Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.

Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.

Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

Über den Autor:

1809 als eines von fünf Kindern eines Gutsbesitzers in Welyki Sorotschynzi in der Ukraine geboren, lernt Nikolai Wassiljewitsch Gogol 1831 den Dichter Alexander Puschkin kennen, der sich seiner annimmt und ihn fördert. Er arbeitet meist nur kurze Zeit als Privatlehrer und Professor und unternimmt ausgedehnte Reisen durch Deutschland, Frankreich, die Schweiz, Italien und später Palästina. Gegen Ende der 1830er Jahre manifestiert sich eine paranoid-halluzinatorischen Psychose und er verbrennt im Wahn Teile seiner Manuskripte. Am 4. März 1852 stirbt mit Nikolai Wassiljewitsch Gogol einer der wichtigsten Vertreter der russischen Literatur an den Folgen streng religiösen Fastens.
Zusammenfassung
Klassiker in neuer Rechtschreibung
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Reihe: Klassiker in neuer Rechtschreibung
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783847849353
ISBN-10: 3847849352
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gogol, Nikolai W.
Redaktion: Neuhaus-Richter, Klara
Herausgeber: Klara Neuhaus-Richter
Übersetzung: Eliasberg, Alexander
Hersteller: Henricus - Klassiker in neuer Rechtschreibung
Klassiker in neuer Rechtschreibung
Maße: 220 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Nikolai W. Gogol
Erscheinungsdatum: 19.01.2021
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 119579940
Zusammenfassung
Klassiker in neuer Rechtschreibung
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Reihe: Klassiker in neuer Rechtschreibung
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783847849353
ISBN-10: 3847849352
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gogol, Nikolai W.
Redaktion: Neuhaus-Richter, Klara
Herausgeber: Klara Neuhaus-Richter
Übersetzung: Eliasberg, Alexander
Hersteller: Henricus - Klassiker in neuer Rechtschreibung
Klassiker in neuer Rechtschreibung
Maße: 220 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Nikolai W. Gogol
Erscheinungsdatum: 19.01.2021
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 119579940
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte