Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Abdrücke von neuzeitlichen Kameen und Intaglien
Mit Nachträgen und Ergänzungen zu Band 1
Buch von Erika Zwierlein-Diehl
Sprache: Deutsch

109,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Glaspasten, Repliken von Gemmen in Glas, waren aufwendig in der Herstellung, seltener und teurer als z.B. Gips-Abgüsse in Daktyliotheken des 18. Jahrhunderts. Hersteller der Würzburger Glaspasten war Philipp Daniel Lippert (1702-1785), der die erste systematisch geordnete, von Verzeichnissen begleitete Daktyliothek herausbrachte. Die Sammlung ist die früheste dieser Art.

Band 2 der Würzburger Glaspasten enthält vorwiegend Abdrücke von Kameen und Intaglien des 16. und 17. Jahrhunderts mit antiken Motiven, deren Originale meist verschollen sind. Im 18. Jahrhundert hielt man die meisten für antik. Erfasst wird hier der Beginn der wissenschaftlichen Gemmen-Forschung, als deren Vorreiter sich J. F. Christ (1700-1756) erweist. Anhang I: Lipperts Bücher. Anhang II: Otto Zwierlein, Plinius zur Kunst des Gemmen-Schneidens.

  • Erstmalige Kommentierung der einzelnen Stücke einer "universalen" Daktyliothek

  • Einzige Glaspasten-Daktyliothek Philipp Daniel Lipperts

Glaspasten, Repliken von Gemmen in Glas, waren aufwendig in der Herstellung, seltener und teurer als z.B. Gips-Abgüsse in Daktyliotheken des 18. Jahrhunderts. Hersteller der Würzburger Glaspasten war Philipp Daniel Lippert (1702-1785), der die erste systematisch geordnete, von Verzeichnissen begleitete Daktyliothek herausbrachte. Die Sammlung ist die früheste dieser Art.

Band 2 der Würzburger Glaspasten enthält vorwiegend Abdrücke von Kameen und Intaglien des 16. und 17. Jahrhunderts mit antiken Motiven, deren Originale meist verschollen sind. Im 18. Jahrhundert hielt man die meisten für antik. Erfasst wird hier der Beginn der wissenschaftlichen Gemmen-Forschung, als deren Vorreiter sich J. F. Christ (1700-1756) erweist. Anhang I: Lipperts Bücher. Anhang II: Otto Zwierlein, Plinius zur Kunst des Gemmen-Schneidens.

  • Erstmalige Kommentierung der einzelnen Stücke einer "universalen" Daktyliothek

  • Einzige Glaspasten-Daktyliothek Philipp Daniel Lipperts

Über den Autor
Erika Zwierlein-Diehl, honorary professor of Classical Archaeology, Bonn; Jochen Griesbach, Martin von Wagner Museum, Würzburg
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 583
Übersetzungstitel: Imprints of Early Modern Cameos and Intaglios: With Supplements and Additions to Volume 1
Inhalt: 584 S.
543 s/w Illustr.
543 b/w ill.
ISBN-13: 9783422800588
ISBN-10: 3422800581
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zwierlein-Diehl, Erika
Redaktion: Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Herausgeber: Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Hersteller: Deutscher Kunstverlag
Abbildungen: 543 b/w illustrations
Maße: 285 x 221 x 45 mm
Von/Mit: Erika Zwierlein-Diehl
Erscheinungsdatum: 04.07.2023
Gewicht: 2,26 kg
preigu-id: 125800874
Über den Autor
Erika Zwierlein-Diehl, honorary professor of Classical Archaeology, Bonn; Jochen Griesbach, Martin von Wagner Museum, Würzburg
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 583
Übersetzungstitel: Imprints of Early Modern Cameos and Intaglios: With Supplements and Additions to Volume 1
Inhalt: 584 S.
543 s/w Illustr.
543 b/w ill.
ISBN-13: 9783422800588
ISBN-10: 3422800581
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zwierlein-Diehl, Erika
Redaktion: Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Herausgeber: Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg
Hersteller: Deutscher Kunstverlag
Abbildungen: 543 b/w illustrations
Maße: 285 x 221 x 45 mm
Von/Mit: Erika Zwierlein-Diehl
Erscheinungsdatum: 04.07.2023
Gewicht: 2,26 kg
preigu-id: 125800874
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte