Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aachener Bausachverständigentage 2012
Gebäude und Gelände ¿ Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen
Taschenbuch von Rainer Oswald
Sprache: Deutsch

34,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Gebäudesockel und der Übergangsbereich zu den Außenanlagen sind typische Schnittstellen, an denen verschiedene Gewerke koordiniert und Beanspruchungen aus dem Erdreich, dem anschließenden Gelände und der aufgehenden Fassade berücksichtigt werden müssen. Die Regelwerke behandeln diese Gebäudezonen nur am Rande und man gewinnt bei Begutachtungen nicht selten den Eindruck, dass sich hier niemand zuständig fühlt. Die 38. Aachener Bausachverständigentage beschäftigen sich mit dem Themenkomplex der dort häufig auftretenden Schäden und Mangelstreitigkeiten.
Als aktuelles Streitthema werden die unterschiedlichen Auffassungen zum notwendigen Aufwand bei der Schimmelpilzsanierung dargestellt und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird auch der aktuelle Sachstand zum DIN-Fachbericht 4108-8 kommentiert.
Der Gebäudesockel und der Übergangsbereich zu den Außenanlagen sind typische Schnittstellen, an denen verschiedene Gewerke koordiniert und Beanspruchungen aus dem Erdreich, dem anschließenden Gelände und der aufgehenden Fassade berücksichtigt werden müssen. Die Regelwerke behandeln diese Gebäudezonen nur am Rande und man gewinnt bei Begutachtungen nicht selten den Eindruck, dass sich hier niemand zuständig fühlt. Die 38. Aachener Bausachverständigentage beschäftigen sich mit dem Themenkomplex der dort häufig auftretenden Schäden und Mangelstreitigkeiten.
Als aktuelles Streitthema werden die unterschiedlichen Auffassungen zum notwendigen Aufwand bei der Schimmelpilzsanierung dargestellt und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird auch der aktuelle Sachstand zum DIN-Fachbericht 4108-8 kommentiert.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist Architekt und Bausachverständiger auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) sowie Honorarprofessor für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen.
Zusammenfassung

Die Aachener Bausachverständigentage: aktuelles Wissen über Bauschäden seit 38 Jahren.

Wissen komprimiert und aktuell zu allen Spezialthemen der Bausachverständigen.

Alle Referenten sind renommierte Experten auf ihrem Gebiet.?

Inhaltsverzeichnis
Verantwortlichkeiten der Planenden und Ausführenden im Sockelbereich.- Die Wasserführung auf der Geländeoberfläche ¿ tapische Streitpunkte zur Wasserbelastung im Sockelbereich und an Eingängen.- Gärtnerische Planungen im Sockelbereich ¿ Regeln, Problempunkte.- Sockel-, Querschnitts- und Fußpunktabdichtungen in der neuen DIN 18533.- Sockelausbildung bei Wärmedämm-Verbundsystemen und bei Putz.- Sockelausbildung bei Holzbauweisen ¿ Abdichtung, Diffusionsprobleme, Dauerhaftigkeit.- Schädlingsbefall und Kleintiere im Sockelbereich.- Zur Effektivität und Wirtschaftlichkeit bei Gründungen von nicht unterkellerten Gebäuden ohne Frostschürzen.- Zur realistischen Berücksichtigung des Erdreichs bei der Wärmeschutzberechnung: Randzonen und Wärmebrückenprobleme.- Sachstand zum DIN-Fachbereicht 4108-8.- Sachstand zur BVS-Richtlinie.- Sachstand zum DHBV-Merkblatt/WTA-Merkblatt.- Anforderungskatalog bei der Schimmelsanierung.- Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken ¿ ein Überblick.- Erfassung und Bewertung von Schäden an unterirdischen Hausanschluss- und Grundleitungen ¿ Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechniken, Wechselwirkungen.- Lagesicherheit von Belägen im Außenbereich. ¿
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald ist Architekt und Bausachverständiger auf dem Gebiet der Bauschadensforschung, Geschäftsführer des Aachener Instituts für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) sowie Honorarprofessor für Bauschadensfragen an der RWTH Aachen.
Zusammenfassung

Die Aachener Bausachverständigentage: aktuelles Wissen über Bauschäden seit 38 Jahren.

Wissen komprimiert und aktuell zu allen Spezialthemen der Bausachverständigen.

Alle Referenten sind renommierte Experten auf ihrem Gebiet.?

Inhaltsverzeichnis
Verantwortlichkeiten der Planenden und Ausführenden im Sockelbereich.- Die Wasserführung auf der Geländeoberfläche ¿ tapische Streitpunkte zur Wasserbelastung im Sockelbereich und an Eingängen.- Gärtnerische Planungen im Sockelbereich ¿ Regeln, Problempunkte.- Sockel-, Querschnitts- und Fußpunktabdichtungen in der neuen DIN 18533.- Sockelausbildung bei Wärmedämm-Verbundsystemen und bei Putz.- Sockelausbildung bei Holzbauweisen ¿ Abdichtung, Diffusionsprobleme, Dauerhaftigkeit.- Schädlingsbefall und Kleintiere im Sockelbereich.- Zur Effektivität und Wirtschaftlichkeit bei Gründungen von nicht unterkellerten Gebäuden ohne Frostschürzen.- Zur realistischen Berücksichtigung des Erdreichs bei der Wärmeschutzberechnung: Randzonen und Wärmebrückenprobleme.- Sachstand zum DIN-Fachbereicht 4108-8.- Sachstand zur BVS-Richtlinie.- Sachstand zum DHBV-Merkblatt/WTA-Merkblatt.- Anforderungskatalog bei der Schimmelsanierung.- Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken ¿ ein Überblick.- Erfassung und Bewertung von Schäden an unterirdischen Hausanschluss- und Grundleitungen ¿ Typische Schadensbilder und -ursachen, Inspektionstechniken, Wechselwirkungen.- Lagesicherheit von Belägen im Außenbereich. ¿
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte