Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der 21. Deutsche Soziologentag fand vom 13.-16.0ktober 1982 in Bamberg statt. Der vorliegende Band dokumentiert die - beit der Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. "Sektionen" sind inner halb der Deutschen Gesellschaft fUr Soziologie langerfristig institutionalisierte Arbeitszusammenhange, die sich mit jewei ligen "Bereichssoziologien" beschaftigen. "Ad-hoc-Gruppen" sind von einem oder mehreren Interessenten zu einem bestimmten Thema initiierte Arbeitskreise, die zunachst nur im Rahmen eines Soziologentages stattfinden. Das schlieBt nicht aus, daB die dort begonnene Zusammenarbeit fortgesetzt wird, eventuell auch auf einem folgenden Soziologentag. Die Referenten der Sektionen und Ad-hoc-Gruppen wurden von uns als Herausgebern gebeten, ca. flinfseitige Zusammenfassungen ihrer Beitrage anzufertigen. Es ist uns gelungen, diese Zusam menfassungen fUr nahezu alle Referate zu erhalten. FUr die da mit verbundenen Bemlihungen danken wir allen Autoren. Damit spie gelt der vorliegende Band , neben dem "Verhandlungsband", der gesondert erscheint, die Bandbreite und Vielfalt gegenwartiger soziologischer Arbeit in der Bundesrepublik. Die Reihenfolge der Darstellungen folgt dem Programm des Sozio logentages; die interne Gliederung der Sektions- und Ad-hoc Gruppenarbeit wurde zumeist von den Sektions- bzw. Ad-hoc-Grup pensprechern vorgeschlagen. Die Vielzahl und Vielfalt der Beitrage, sicherlich nicht selten auch ihre notwendige Klirze , wird bei den Lesern haufig ein Be dlirfnis nach weiteren Informationen tiber einzelne Arbeiten oder auch die gesamte Arbeit der Sektion oder Ad-hoc-Gruppe hervor rufen. Zur Ermoglichung einer solchen Kommunikation haben wir im Anhang ein Verzeichnis der Namen und Anschriften aller Sek tions- und Ad-hoc-Gruppensprecher angefligt.
Der 21. Deutsche Soziologentag fand vom 13.-16.0ktober 1982 in Bamberg statt. Der vorliegende Band dokumentiert die - beit der Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. "Sektionen" sind inner halb der Deutschen Gesellschaft fUr Soziologie langerfristig institutionalisierte Arbeitszusammenhange, die sich mit jewei ligen "Bereichssoziologien" beschaftigen. "Ad-hoc-Gruppen" sind von einem oder mehreren Interessenten zu einem bestimmten Thema initiierte Arbeitskreise, die zunachst nur im Rahmen eines Soziologentages stattfinden. Das schlieBt nicht aus, daB die dort begonnene Zusammenarbeit fortgesetzt wird, eventuell auch auf einem folgenden Soziologentag. Die Referenten der Sektionen und Ad-hoc-Gruppen wurden von uns als Herausgebern gebeten, ca. flinfseitige Zusammenfassungen ihrer Beitrage anzufertigen. Es ist uns gelungen, diese Zusam menfassungen fUr nahezu alle Referate zu erhalten. FUr die da mit verbundenen Bemlihungen danken wir allen Autoren. Damit spie gelt der vorliegende Band , neben dem "Verhandlungsband", der gesondert erscheint, die Bandbreite und Vielfalt gegenwartiger soziologischer Arbeit in der Bundesrepublik. Die Reihenfolge der Darstellungen folgt dem Programm des Sozio logentages; die interne Gliederung der Sektions- und Ad-hoc Gruppenarbeit wurde zumeist von den Sektions- bzw. Ad-hoc-Grup pensprechern vorgeschlagen. Die Vielzahl und Vielfalt der Beitrage, sicherlich nicht selten auch ihre notwendige Klirze , wird bei den Lesern haufig ein Be dlirfnis nach weiteren Informationen tiber einzelne Arbeiten oder auch die gesamte Arbeit der Sektion oder Ad-hoc-Gruppe hervor rufen. Zur Ermoglichung einer solchen Kommunikation haben wir im Anhang ein Verzeichnis der Namen und Anschriften aller Sek tions- und Ad-hoc-Gruppensprecher angefligt.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- Bildungsreform und Sozialisationsforschung.- Hochschulpolitik und soziologische Forschung über Hochschulfragen - Situation und Perspektiven.- Zur Situation der Bildungspolitik und zu den Perspektiven bildungssoziologischer Forschung in der Weiterbildung.- Entwicklungssoziologie als Beruf - Bericht über ein FU - Forschungsprojekt zur Berufsfeldanalyse von Entwicklungssoziologen.- Soziologie in der VR China: Gegenwärtiger Stand und künftige Entwicklungstendenzen.- Soziokulturelle Implikationen technologischer Wandlungsprozesse: Bilanz und theoretische Ausblicke einer Sektionsdiskussion.- Die Suche nach Sicherheit - Kombinierte Produktions-formen im sogenannten informellen Sektor.- Geschlechtliche und internationale Arbeitsteilung.- Jugendsoziologie - Eine Forschungsübersicht.- Bildungserwartungen und Realisierungsmöglich-keiten bei Familien von un -und angelernten Arbeitern und Facharbeitern -Bericht über ein laufendes Forschungsvorhaben.- Jugend und Krise. Vorstellung eines anlaufenden Forschungsprojekts.- Video-Feedback in der Familienforschung: Chancen und Gefahren.- Herrschaft und Widerstand: Entwurf zu einer historischen und theoretischen Kritik des Patriarchats in der bürgerlichen Gesellschaft. (Zusammenfassung der vier kombinierten Referate).- Forschung über Frauen -Die koloniale Situation.- Zur Problematik des Begriffs "Weibliche Sozialisation".- Thesen zur somatischen Kultur von Frauen.- Struktur der Frauenerwerbstätigkeit und neue Technologien. Das Beispiel der Frauenarbeit im Einzelhandel.- 'Ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse' Verstärkte Spaltung der abhängig Arbeitenden. Konsequenzen für die Frauenforschung und die Frauenbewegung.- Hausarbeit und Erwerbstätigkeit aus der Sicht amerikanischerFrauenforschung.- Rationalisierung als Krise der Arbeiteridentität.- Zukunft der Frauenerwerbsarbeit.- Gegenwart als Zukunft der Arbeit.- Leben mit einer chronischen Krankheit - Dargestellt am Beispiel der MS.- Makro- und mikrosoziologische Belastungsforschung bei berufstätigen Männern mit vorzeitigem Herzinfarkt.- Überlegungen zum Strukturwandel ärztlicher Tätigkeit unter dem Einfluß medizinischer Technik - Aspekte diagnostischen Handelns.- Not und Hilfe: Sozialer Wandel personenbezogener Dienste.- Aspekte des beruflichen Selbstbildes von Psychiatern.- Arbeitsplatz Kinderstation: Konflikte in der Interaktion von Kinderkrankenschwestern und Patienteneltern.- Die Bedeutung homogener Tätigkeitsgruppen in der Mikro-Epidemiologie des Betriebs.- Krankheit und arbeitsbedingte Belastungen: Grundlagen für ein ständiges Berichtswesen "Arbeitswelt und Gesundheit".- Arbeitsbelastungen und psychische Gesundheit.Ergebnisse einer arbeits- und medizinsoziologischen Untersuchung und ihre Konsequenzen für die gewerkschaftliche Interessenvertretung.- Verlaufsbeobachtungen der Arbeitsunfähigkeit bei chronischer Krankheit.- Arbeit und Beruf im Alter aus medizin-soziolo-gischer Sicht.- Vorbemerkung.- Dynamische Modelle zur Beschreibung sozialer Prozesse.- Box/Jenkins-Methode als Instrument dynamischer Analyse.- Der Nutzen der Schwangerenvorsorge: Eine Lisrel-Anwendung zur Kausalanalyse.- Die Life Tree-Konzeption: Einige Gedanken und Thesen.- Einstellungsänderungen junger Juristen in Stu-dium, Referendarausbildung und Berufspraxis - Ergebnisse einer Repräsentativumfrage bei Juristen und Lehrern.- Karrieren in der Justiz des [...] Richter der Straf-und Zivilsenate des Reichsgerichts.- Über die Lebenswelt des Richters.- Neubesinnung in der Soziologie auf"Qualitäten und Lebensläufe" - Ein Gewinn für die Rechtssoziologie?.- Perspektiven der Justizforschung.- Alternativen zur Zwangsbeitreibung von Schulden.- Schuldbeitreibung im Konsumentenkredit -Ergebnisse einer empirischen Studie.- Schuldbeitreibung und soziale Kontrolle.- Befinden wir uns auf dem Weg zu einer Gesell -schaft ohne Arbeit?.- Von der beruflichen zur familialen Leistungsbe-reitschaft? Hypothesen zum sozialen Wandel von Familie und Beruf.- Haushaltsproduktion in der modernen Gesellschaft. Repräsentative Daten zum Lebensstil in der Bundesrepublik.- Krise und kompensatorische Politik. Eine Interventionsanalyse von Indikatoren der Arbeitswelt.- Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Österreich: Perspektiven für die achtziger Jahre.- Arbeitsorientierung in der Krise?Berufliche Perspektiven und Werte europäischer Studenten zwischen Unsicherheit und Engagement.- Subsidiare Informationsfunktion von Sozialbilanzen? Überlegungen zur strukturellen Koordination von gesellschaftsbezogener Berichterstattung und amtlicher Sozialstatistik am Beispiel des Indikators Arbeitszeit.- Die Entwicklungsmöglichkeiten des Konzepts der Arbeitszufriedenheit.- Arbeitszufriedenheit im Vergleich abhängig Erwerbstätiger in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft.- Herrschaft und Gleichstellung -Auslöser von Devianz und Konformität Kontrolle und Duldung.- Vorwort.- Altstadtsanierung als Problemanalyse.- Zur Bedeutung städtischer Lebensbedingungen bei der Konstitution jugendlichen Protestverhaltens.- Zur Bedeutung städtischer Kontexte für die Konstituierung sozialer Probleme am Beispiel der Kriminalität.- Soziale Bewegung und ethnische Minderheit Sozialräumliche Bedingungen der Entstehung sozialer Bewegungen bei ethnischen Minderheiten..- Zur Einführung.-Thesen zu Problemfeldern, Entwicklungsperspek-tiven und Forschungsorientierungen im Bereich "Arbeitswelt und Sozialpolitik".- Sozialpolitik und Gesundheitswesen.- Kommunale Sozialpolitik -Thesen und Anmerkungen.- Verfassungstheoretische Aspekte der Verrechtli-chung von Sozialisation. 15 Thesen.- Selbstaktive Felder im kommunalen Raum.- Der informelle Sektor - Produktivitätsreserve des Wohlfahrtsstaates?.- Produktion von Fürsorglichkeit.- Thesen zum Verhältnis von Theorien sozialer Un-gleichheit und postindustrieller Gesellschaft.- "Alte" und "Neue" Ungleichheiten in der Weltgesellschaft.- Auflösung der Klassenstruktur in der post-industriellen Gesellschaft? Evidenzen aus neueren internationalen Entwicklungsverläufen.- Postindustrial society and the new classes reassessed.- Analyst von Gegenwartsproblemen Arbeitsteilung als Stellvertretung.- Anomietheorie und Krisenanalyse.- Soziologie als Krisenwissenschaft?.- Einleitung: Hermeneutik -Interaktion -Text.- Zur Struktur gerichtlicher Interaktion - die forschungspraktische Relevanz der Koversations-analyse.- Der Einzelfall als Fokus interpretativer Sozial-forschung? Zu einigen Methodenproblemen bei Familienstudien.- Interaktion und Kommunikation in der Lebenswelt großstädtischer Vagabunden Wiens (unter besonderer Beachtung der "Gaunersprache").- Lebensformen Nürnberger Metallarbeiter in den 20er Jahren. Rekonstruktion von Sozialmilieus anhand autobiographischer Erzähltexte.- Zur Ethnographie sozialer Ordnung -dargestellt am Beispiel einer Fallstudie.- S0prachliche Realisierung von hierarchischen Kon-texten -eine konversationsanalytische Untersuchung intensivmedizinischer Visitenkommunikation.- Soziale Probleme im Kontext von Stadt-und Land-gemeinden.- Wirtschaftlicher Strukturwandel undräumliche Entwicklung.- Städtische oder ländliche Herkunft - bestimmt als Wohnvergangenheit -in ihrem Einfluß auf das Einleben in eine Großstadt.- Gewaltverhältnisse und städtische Lebenswelt.- Wohnstandortverhalten von Haushalten auf den Miet-wohnungsmärkten im großstädtischen Verdichtungsraum -Formen struktureller Gewalt?.- Professionalisierung der Wissenschaft in der Krise.- Arbeitsbedingungen und Arbeitsmarktchancen von Wissenschaftlern.- Bemerkungen zur gesellschaftlichen Determination von Analysen über die gesellschaftliche Determination von Bewußtsein.- Projektforschung als Rationalisierung des wissen-schaftlichen Arbeitsprozesses -Das Projektpersonal als neue Sozialkategorie der Rationalisierung.- Zum Verhältnis von Wissenschafts-und Berufsso-ziologie.- Biographie, Arbeit und (Lebens-)Krise. Einige Über-legungen und Argumente zu unserem Forschungsprojekt "Arbeitslosigkeit und Handlungskompetenz".- Arbeiteridentität und Krisenwahrnehmung.- Das Jugendbild der Erwachsenen als Funktion ihrer Arbeitsbiographie Ergebnisse einer explorativen Untersuchung.- Vorbemerkung.- Soziale Aufsteiger Die Verarbeitung von strukturellen Widersprüchen in herkunftsuntypischen Lebensläufen.- Funktion und Relevanz des Familienbezugs in der männlichen biographischen Erzählung.- Erinnerung, Erzählung, Erfahrung. Differenzen zwischen Lebensgeschichte und Zeitgeschichte in biographischen Interviews.- Frau und Mann in der Familienrehabilitation.- Kurzbericht über das Forschungsprojekt Sozialisa-tion der Bilderfahrung, unter dem Aspekt geschlechtsspezifischer Sozialisation.- Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart.- Die Erforschung von Zivilisationsprozessen.- Bemerkungen zur Zivilisationstheorie.- The common sociological objekt rationale andfigurational sociology. On integrating sociological theory.- Untersuchungen zu Entwicklungsstrukturen sozialer Verhaltensstandarde: Zur Beziehungsdynamik zwischen mehr und weniger stigmatisierten Individuen.- Bemerkungen zur Zivilisationstheorie: Hat Horkheimer von Elias abgeschrieben? Ernsthafte Überlegungen zu einer nicht ganz ernst gemeinten Frage.- Anmerkungen zum Entstehen der Machtforschung. Entwicklungszüge der körperlichen Gewalt als Machtquelle.- Der Staat und die öffentliche Gewaltanwendung in den Niederlanden, 1960 - 1982.- International Politics and the Nuclear Revolution.- Die etablierten Deutschen und ihre ausländischen Außenseiter.- Zur langfristigen Entwicklung von Büroarbeit und Büroarbeitsräumen.- "Vermögensbildung" als theoretischer Leitfaden einer soziologischen Familiengeschichte.- Wie männlich ist die Wissenschaft?.- Die Gemütsruhe des Wohlfahrtsstaates.- Langfristige Wandlungsprozesse von Oralität -Über das Essen, Beissen, Saugen, Lutschen.- Die Entwicklungslinien einer Institutionali-sierung und Individualisierung von Eheschließungsvorgängen vom 12. bis 16. Jahrhundert.- Ein Architektenleben im Figurationswandel -Am Beispiel von Walter Schwagenscheidt 1886...
Details
Erscheinungsjahr: | 1983 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xxix
1030 S. |
ISBN-13: | 9783531116846 |
ISBN-10: | 3531116843 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Heckmann, Friedrich |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 57 mm |
Von/Mit: | Friedrich Heckmann |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1983 |
Gewicht: | 1,343 kg |