Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
1926 ¿ Die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895¿1953)
Buch von Florian Steger (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

67,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Bioethik während der 1960er Jahre in den USA ihren Anfang nahm. Dass dieser Begriff aber schon wesentlich früher etabliert wurde, belegen die Arbeiten des protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895¿1953) aus Halle (Saale), der bereits 1926 den Begriff Bioethik in seinem Artikel Wissenschaft vom Leben und Sittenlehre definierte und ihn ein Jahr später in dem Artikel Bio-Ethik ¿ Eine Umschau über die ethischen Beziehungen zu Tier und Pflanze näher ausarbeitete. Der von Jahr vorgeschlagene bioethische Imperativ lautet dabei: «Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck und behandle es nach Möglichkeit als solchen!» In diesem Tagungsband werden die Perspektiven dieser Thesen Jahrs näher untersucht. Dieses Buch enthält Beiträge in deutscher und englischer Sprache.
Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Bioethik während der 1960er Jahre in den USA ihren Anfang nahm. Dass dieser Begriff aber schon wesentlich früher etabliert wurde, belegen die Arbeiten des protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895¿1953) aus Halle (Saale), der bereits 1926 den Begriff Bioethik in seinem Artikel Wissenschaft vom Leben und Sittenlehre definierte und ihn ein Jahr später in dem Artikel Bio-Ethik ¿ Eine Umschau über die ethischen Beziehungen zu Tier und Pflanze näher ausarbeitete. Der von Jahr vorgeschlagene bioethische Imperativ lautet dabei: «Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck und behandle es nach Möglichkeit als solchen!» In diesem Tagungsband werden die Perspektiven dieser Thesen Jahrs näher untersucht. Dieses Buch enthält Beiträge in deutscher und englischer Sprache.
Über den Autor
Florian Steger ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Jan C. Joerden ist Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Maximilian Schochow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Florian Steger/Jan C. Joerden/Maximilian Schochow: Einleitung ¿ Florian Steger: Fritz Jahr (1895¿1953). Eine biographische Skizze ¿ Rita Kielstein: Arbeitskraft und Gesundheit - biographische Anmerkungen zu Fritz Jahr ¿ Amir Muzur/Iva Rin¿i¿: Epistemological, Political and Cultural Implications of the Discovery of Fritz Jahr¿s Work: the Concept and Project of European Bioethics ¿ Hans-Martin Sass: Fritz Jahr und die Bioethik des 21. Jahrhunderts ¿ Eva-Marie Engels: Fritz Jahr als Pionier einer interdisziplinären anwendungsbezogenen Bioethik ¿ Nikolaus Knoepffler/Johannes Achatz: Vom Gesinnungsunterricht zur Gentechnik. Zur Relevanz der Gedanken Fritz Jahrs für heutige bioethische Debatten ¿ Pawe¿ ¿uków: Respect for Living Creatures and the Conflictual Nature of Fritz Jahr¿s Bioethics ¿ Jan C. Joerden: Zum Schutz natürlicher Freiheit durch Recht und Ethik ¿ Matthias Kaufmann: Gibt es moralische Pflichten gegen sich selbst? ¿ Leszek Koczanowicz: Body and Ethics. Reflections on Fritz Jahr¿s Bioethics and Richard Shusterman¿s Somaesthetics ¿ Joanna Miksa: Fritz Jahr¿s Concept of Bioethics and the Ethical Controversies over Experiments on Human Subjects ¿ Magdalena Zi¿tek: Katholische und protestantische Ethik im Dialog. Der bioethische Imperativ von Fritz Jahr aus Sicht von Tadeusz ¿lipko ¿ Geni Maria Hoss: Fritz Jahr und der ökologische Ansatz der katholischen Theologie heute.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 234
Reihe: Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa
ISBN-13: 9783631641101
ISBN-10: 3631641109
Sprache: Englisch
Deutsch
Herstellernummer: 264110
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Steger, Florian
Schochow, Maximilian
Joerden, Jan C.
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa
Maße: 216 x 153 x 18 mm
Von/Mit: Florian Steger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.06.2014
Gewicht: 0,42 kg
preigu-id: 104069510
Über den Autor
Florian Steger ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Jan C. Joerden ist Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Maximilian Schochow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Florian Steger/Jan C. Joerden/Maximilian Schochow: Einleitung ¿ Florian Steger: Fritz Jahr (1895¿1953). Eine biographische Skizze ¿ Rita Kielstein: Arbeitskraft und Gesundheit - biographische Anmerkungen zu Fritz Jahr ¿ Amir Muzur/Iva Rin¿i¿: Epistemological, Political and Cultural Implications of the Discovery of Fritz Jahr¿s Work: the Concept and Project of European Bioethics ¿ Hans-Martin Sass: Fritz Jahr und die Bioethik des 21. Jahrhunderts ¿ Eva-Marie Engels: Fritz Jahr als Pionier einer interdisziplinären anwendungsbezogenen Bioethik ¿ Nikolaus Knoepffler/Johannes Achatz: Vom Gesinnungsunterricht zur Gentechnik. Zur Relevanz der Gedanken Fritz Jahrs für heutige bioethische Debatten ¿ Pawe¿ ¿uków: Respect for Living Creatures and the Conflictual Nature of Fritz Jahr¿s Bioethics ¿ Jan C. Joerden: Zum Schutz natürlicher Freiheit durch Recht und Ethik ¿ Matthias Kaufmann: Gibt es moralische Pflichten gegen sich selbst? ¿ Leszek Koczanowicz: Body and Ethics. Reflections on Fritz Jahr¿s Bioethics and Richard Shusterman¿s Somaesthetics ¿ Joanna Miksa: Fritz Jahr¿s Concept of Bioethics and the Ethical Controversies over Experiments on Human Subjects ¿ Magdalena Zi¿tek: Katholische und protestantische Ethik im Dialog. Der bioethische Imperativ von Fritz Jahr aus Sicht von Tadeusz ¿lipko ¿ Geni Maria Hoss: Fritz Jahr und der ökologische Ansatz der katholischen Theologie heute.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 234
Reihe: Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa
ISBN-13: 9783631641101
ISBN-10: 3631641109
Sprache: Englisch
Deutsch
Herstellernummer: 264110
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Steger, Florian
Schochow, Maximilian
Joerden, Jan C.
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa
Maße: 216 x 153 x 18 mm
Von/Mit: Florian Steger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.06.2014
Gewicht: 0,42 kg
preigu-id: 104069510
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte