Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
9,60 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Didaktische Empfehlungen
1 Das Verb
2 Die Nominalgruppe
3 Das Adjektiv
4 Pronomen
5 Präpositionen
6 Das Prädikat
7 Ergänzungen
8 Ergänzungssätze
9 Angaben / Angabesätze
10 Satzverbindungen
11 Attribute
12 Negation
13 Der Gebrauch des Artikels
Anhang 1: Satzzeichen
Anhang 2: Wortarten
Anhang 3: Satzglieder
Anhang 4: Index
Anhang 5: Stammformen "starker" und unregelmäßiger Verben
Diese "Übungsgrammatik für die Grundstufe"
-eignet sich für Deutschlerner, die sich auf ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule vorbereiten,
-ist lehrwerkunabhängig und kann in allen Deutschkursen eingesetzt werden, eignet sich aber auch zum Selbststudium und zur Wiederholung,
-enthält Regeln, Lernlisten und Übungen auf den Niveaustufen A und B,
-orientiert sich am Modell der Valenzgrammatik, ist systematisch aufgebaut, enthält aber auch Vorschläge für eine didaktisch sinnvolle Abfolge der einzelnen Kapitel.
Sinnvolle Ergänzung: Kurz und bündig Neubearbeitung, Übungsgrammatik für die Mittelstufe-Erweiterte Fassung, Übungen zum Wortschatz der deutschen Schriftsprache Für den Lehrer: Über Grammatik.
1 Das Verb
2 Die Nominalgruppe
3 Das Adjektiv
4 Pronomen
5 Präpositionen
6 Das Prädikat
7 Ergänzungen
8 Ergänzungssätze
9 Angaben / Angabesätze
10 Satzverbindungen
11 Attribute
12 Negation
13 Der Gebrauch des Artikels
Anhang 1: Satzzeichen
Anhang 2: Wortarten
Anhang 3: Satzglieder
Anhang 4: Index
Anhang 5: Stammformen "starker" und unregelmäßiger Verben
Diese "Übungsgrammatik für die Grundstufe"
-eignet sich für Deutschlerner, die sich auf ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule vorbereiten,
-ist lehrwerkunabhängig und kann in allen Deutschkursen eingesetzt werden, eignet sich aber auch zum Selbststudium und zur Wiederholung,
-enthält Regeln, Lernlisten und Übungen auf den Niveaustufen A und B,
-orientiert sich am Modell der Valenzgrammatik, ist systematisch aufgebaut, enthält aber auch Vorschläge für eine didaktisch sinnvolle Abfolge der einzelnen Kapitel.
Sinnvolle Ergänzung: Kurz und bündig Neubearbeitung, Übungsgrammatik für die Mittelstufe-Erweiterte Fassung, Übungen zum Wortschatz der deutschen Schriftsprache Für den Lehrer: Über Grammatik.
Didaktische Empfehlungen
1 Das Verb
2 Die Nominalgruppe
3 Das Adjektiv
4 Pronomen
5 Präpositionen
6 Das Prädikat
7 Ergänzungen
8 Ergänzungssätze
9 Angaben / Angabesätze
10 Satzverbindungen
11 Attribute
12 Negation
13 Der Gebrauch des Artikels
Anhang 1: Satzzeichen
Anhang 2: Wortarten
Anhang 3: Satzglieder
Anhang 4: Index
Anhang 5: Stammformen "starker" und unregelmäßiger Verben
Diese "Übungsgrammatik für die Grundstufe"
-eignet sich für Deutschlerner, die sich auf ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule vorbereiten,
-ist lehrwerkunabhängig und kann in allen Deutschkursen eingesetzt werden, eignet sich aber auch zum Selbststudium und zur Wiederholung,
-enthält Regeln, Lernlisten und Übungen auf den Niveaustufen A und B,
-orientiert sich am Modell der Valenzgrammatik, ist systematisch aufgebaut, enthält aber auch Vorschläge für eine didaktisch sinnvolle Abfolge der einzelnen Kapitel.
Sinnvolle Ergänzung: Kurz und bündig Neubearbeitung, Übungsgrammatik für die Mittelstufe-Erweiterte Fassung, Übungen zum Wortschatz der deutschen Schriftsprache Für den Lehrer: Über Grammatik.
1 Das Verb
2 Die Nominalgruppe
3 Das Adjektiv
4 Pronomen
5 Präpositionen
6 Das Prädikat
7 Ergänzungen
8 Ergänzungssätze
9 Angaben / Angabesätze
10 Satzverbindungen
11 Attribute
12 Negation
13 Der Gebrauch des Artikels
Anhang 1: Satzzeichen
Anhang 2: Wortarten
Anhang 3: Satzglieder
Anhang 4: Index
Anhang 5: Stammformen "starker" und unregelmäßiger Verben
Diese "Übungsgrammatik für die Grundstufe"
-eignet sich für Deutschlerner, die sich auf ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule vorbereiten,
-ist lehrwerkunabhängig und kann in allen Deutschkursen eingesetzt werden, eignet sich aber auch zum Selbststudium und zur Wiederholung,
-enthält Regeln, Lernlisten und Übungen auf den Niveaustufen A und B,
-orientiert sich am Modell der Valenzgrammatik, ist systematisch aufgebaut, enthält aber auch Vorschläge für eine didaktisch sinnvolle Abfolge der einzelnen Kapitel.
Sinnvolle Ergänzung: Kurz und bündig Neubearbeitung, Übungsgrammatik für die Mittelstufe-Erweiterte Fassung, Übungen zum Wortschatz der deutschen Schriftsprache Für den Lehrer: Über Grammatik.
Über den Autor
Die Autoren sind Fachleute für Deutsch als Fremdsprache. Sie waren für den DAAD als Lektoren an ausländischen Hochschulen tätig und haben viele Jahre am Lehrgebiet DaF und am Studienkolleg der Universität Münster unterrichtet. Vorwort:Der gute Zuspruch, den unsere "Übungsgrammatik für die Mittelstufe" gefunden hat, hat uns bestärkt, nun auch eine "Übungsgrammatik für die Grundstufe" vorzulegen. Für sie gilt das Gleiche wie für die "Mittelstufengrammatik": es handelt sich um Material, d.h. Kurzregeln, Lernlisten, Übungen, das aus der Unterrichtspraxis des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache und des Studienkollegs für ausländische Studierende an der Universität Münster hervorgegangen ist. Es ist, wie immer in solchen Fällen, unterschiedlichen Ursprungs, speist sich z.T. aus alten, inzwischen auch verschütteten Quellen oder wurde für diese Veröffentlichung neu geschrieben.
In der letzten Zeit sind mehrere Übungsgrammatiken mit ähnlicher Zielsetzung erschienen. Es gibt jedoch einige Punkte, die unser vorgelegtes Buch vor den anderen auszeichnen könnten:
- Mit Hilfe des Verlags ist es gelungen, den Preis niedrig zu halten.
- Das Buch ist benutzerfreundlich konzipiert. Regeln und Übungen stehen fast ausnahmslos auf der
gleichen Seite. Die Lösungen der Aufgaben können direkt in das Buch hineingeschrieben werden.
- Der Adressantenkreis ist genau definiert: junge Erwachsene, die Deutsch lernen, um sich auf ein
Studium im deutschsprachigen Raum vorzubereiten.
- Noch konsequenter als in der "Mittelstufengrammatik" orientieren wir uns am Modell der
Valenzgrammatik, weil wir glauben, dass Deutsch dadurch ein wenig leichter erlernbar wird und
etwas von dem Schrecken verliert, eine "so schwere" Sprache zu sein.
Diese "Übungsgrammatik für die Grundstufe" kann im Grammatikunterricht eines Sprachkurses benutzt werden; sie eignet sich auch für Wiederholungszwecke und für Selbstlerner mit Vorkenntnissen. Für den Fäll, dass die "Übungsgrammatik" ohne die Anleitung eines Sprachlehrers benutzt werden soll, beachten Sie bitte den Vorschlag zu einer didaktisch sinnvollen Abfolge der Grammatik-Kapitel auf der folgenden Seite.
Allen Kolleginnen und Kollegen, in besonderem Maße Helmut Röller, möchten wir für die Anregungen und Hinweise danken. (Münster, im April 1997)
Vorwort zur 4. Auflage
Nach zehn Jahren ist eine moderate Überarbeitung nötig geworden. In der Zwischenzeit haben sich nicht nur Orthografie und Währung verändert, sondern auch die Lebenswelt der Studenten und Bereiche des Wortschatzes. Das alles musste berücksichtigt werden.
Wiederum danken wir den Kolleginnen und Kollegen für hilfreiche Hinweise. (Münster, im Januar 2007)
In der letzten Zeit sind mehrere Übungsgrammatiken mit ähnlicher Zielsetzung erschienen. Es gibt jedoch einige Punkte, die unser vorgelegtes Buch vor den anderen auszeichnen könnten:
- Mit Hilfe des Verlags ist es gelungen, den Preis niedrig zu halten.
- Das Buch ist benutzerfreundlich konzipiert. Regeln und Übungen stehen fast ausnahmslos auf der
gleichen Seite. Die Lösungen der Aufgaben können direkt in das Buch hineingeschrieben werden.
- Der Adressantenkreis ist genau definiert: junge Erwachsene, die Deutsch lernen, um sich auf ein
Studium im deutschsprachigen Raum vorzubereiten.
- Noch konsequenter als in der "Mittelstufengrammatik" orientieren wir uns am Modell der
Valenzgrammatik, weil wir glauben, dass Deutsch dadurch ein wenig leichter erlernbar wird und
etwas von dem Schrecken verliert, eine "so schwere" Sprache zu sein.
Diese "Übungsgrammatik für die Grundstufe" kann im Grammatikunterricht eines Sprachkurses benutzt werden; sie eignet sich auch für Wiederholungszwecke und für Selbstlerner mit Vorkenntnissen. Für den Fäll, dass die "Übungsgrammatik" ohne die Anleitung eines Sprachlehrers benutzt werden soll, beachten Sie bitte den Vorschlag zu einer didaktisch sinnvollen Abfolge der Grammatik-Kapitel auf der folgenden Seite.
Allen Kolleginnen und Kollegen, in besonderem Maße Helmut Röller, möchten wir für die Anregungen und Hinweise danken. (Münster, im April 1997)
Vorwort zur 4. Auflage
Nach zehn Jahren ist eine moderate Überarbeitung nötig geworden. In der Zwischenzeit haben sich nicht nur Orthografie und Währung verändert, sondern auch die Lebenswelt der Studenten und Bereiche des Wortschatzes. Das alles musste berücksichtigt werden.
Wiederum danken wir den Kolleginnen und Kollegen für hilfreiche Hinweise. (Münster, im Januar 2007)
Inhaltsverzeichnis
1 Das Verb
1.1 Das Präsens
1.2 Trennbare / untrennbare Verben
1.3 Der Imperativ
1.4 Reflexiver Gebrauch der Verben
1.5 Das Präteritum
1.6 Das Perfekt
1.6.1 Das Perfekt der Modalverben
1.6.2 Das Perfekt von "lassen", "sehen", "hören"
1.7 Die Tempora im Deutschen
1.8 Das Passiv
1.8.1 Das Passiv bei Verben mit Akkusativ-Ergänzung
1.8.2 Das Passiv bei Modalverben
1.8.3 Das subjektlose Passiv bei Verben ohne Akkusativ-Ergänzung
1.8.4 Das "Erststellen-Es"
1.9 Modalverben
1.10 "lassen"
2 Die Nominalgruppe
2.1 Deklination des Nomens
2.2 Deklination des Artikels
2.3 Possessiv-Artikel
2.4 Frage-Artikel
2.5 Negativ-Artikel
3 Das Adjektiv
3.1 Deklination der Adjektive als Attribute
3.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien
3.3 Vergleiche
4 Pronomen
4.1 Personalpronomen
4.2 Präposition + Pronomen
4.3 Fragewörter
4.4 Pronominale Formen der Artikel
5 Präpositionen
6 Das Prädikat
6.1 Kongruenz von Subjekt und Prädikat
6.2 Die Stellung des Prädikats in Hauptsätzen
6.3 Die Stellung des Prädikats in Nebensätzen
7 Ergänzungen
7.1 Die Nominativ-Ergänzung ("Subjekt")
7.2 Verben mit Akkusativ-Ergänzung
7.3 Verben mit Dativ-Ergänzung
7.4 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Dativ-Ergänzung
7.5 Verben mit Situativ-Ergänzung
7.6 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Direktiv-Ergänzung
7.7 Verben mit Direktiv-Ergänzung
7.8 Verben mit Präpositional-Ergänzung
7.9 Adjektive mit Ergänzungen
8 Ergänzungssätze
8.1 "dass"-Sätze als Akkusativ-Ergänzungen
8.2 "dass"-Sätze als Nominativ-Ergänzungen
8.3 "dass"-Sätze als Präpositional-Ergänzungen
8.4 Infinitivsätze als Ergänzungen
8.5 Indirekte Fragesätze als Ergänzungen
9 Angaben / Angabesätze
9.1 Angaben
9.2 Temporalsätze
9.3 Kausalsätze
9.4 Finalsätze
9.5 Konditionalsätze
9.5.1 Irreale (hypothetische) Konditionalsätze
9.6 Konzessivsätze
9.7 Konsekutivsätze
9.8 Modalsätze
10 Satzverbindungen
10.1 Konjunktionen auf Position Ø zwischen Hauptsätzen
10.2 Doppelkonjunktionen
10.3 Satzverbindende Adverbien
11 Attribute
11.1 Genitiv-Attribute
11.2 Satzförmige Attribute
11.3 Relativsätze
11.4 Die Apposition
12 Negation
13 Der Gebrauch des Artikels
Anhang 1: Satzzeichen
Anhang 2: Wortarten
Anhang 3: Satzglieder
Anhang 4: Index
Anhang 5: Stammformen "starker" und unregelmäßiger Verben
1.1 Das Präsens
1.2 Trennbare / untrennbare Verben
1.3 Der Imperativ
1.4 Reflexiver Gebrauch der Verben
1.5 Das Präteritum
1.6 Das Perfekt
1.6.1 Das Perfekt der Modalverben
1.6.2 Das Perfekt von "lassen", "sehen", "hören"
1.7 Die Tempora im Deutschen
1.8 Das Passiv
1.8.1 Das Passiv bei Verben mit Akkusativ-Ergänzung
1.8.2 Das Passiv bei Modalverben
1.8.3 Das subjektlose Passiv bei Verben ohne Akkusativ-Ergänzung
1.8.4 Das "Erststellen-Es"
1.9 Modalverben
1.10 "lassen"
2 Die Nominalgruppe
2.1 Deklination des Nomens
2.2 Deklination des Artikels
2.3 Possessiv-Artikel
2.4 Frage-Artikel
2.5 Negativ-Artikel
3 Das Adjektiv
3.1 Deklination der Adjektive als Attribute
3.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien
3.3 Vergleiche
4 Pronomen
4.1 Personalpronomen
4.2 Präposition + Pronomen
4.3 Fragewörter
4.4 Pronominale Formen der Artikel
5 Präpositionen
6 Das Prädikat
6.1 Kongruenz von Subjekt und Prädikat
6.2 Die Stellung des Prädikats in Hauptsätzen
6.3 Die Stellung des Prädikats in Nebensätzen
7 Ergänzungen
7.1 Die Nominativ-Ergänzung ("Subjekt")
7.2 Verben mit Akkusativ-Ergänzung
7.3 Verben mit Dativ-Ergänzung
7.4 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Dativ-Ergänzung
7.5 Verben mit Situativ-Ergänzung
7.6 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Direktiv-Ergänzung
7.7 Verben mit Direktiv-Ergänzung
7.8 Verben mit Präpositional-Ergänzung
7.9 Adjektive mit Ergänzungen
8 Ergänzungssätze
8.1 "dass"-Sätze als Akkusativ-Ergänzungen
8.2 "dass"-Sätze als Nominativ-Ergänzungen
8.3 "dass"-Sätze als Präpositional-Ergänzungen
8.4 Infinitivsätze als Ergänzungen
8.5 Indirekte Fragesätze als Ergänzungen
9 Angaben / Angabesätze
9.1 Angaben
9.2 Temporalsätze
9.3 Kausalsätze
9.4 Finalsätze
9.5 Konditionalsätze
9.5.1 Irreale (hypothetische) Konditionalsätze
9.6 Konzessivsätze
9.7 Konsekutivsätze
9.8 Modalsätze
10 Satzverbindungen
10.1 Konjunktionen auf Position Ø zwischen Hauptsätzen
10.2 Doppelkonjunktionen
10.3 Satzverbindende Adverbien
11 Attribute
11.1 Genitiv-Attribute
11.2 Satzförmige Attribute
11.3 Relativsätze
11.4 Die Apposition
12 Negation
13 Der Gebrauch des Artikels
Anhang 1: Satzzeichen
Anhang 2: Wortarten
Anhang 3: Satzglieder
Anhang 4: Index
Anhang 5: Stammformen "starker" und unregelmäßiger Verben
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Produktart: | Schulbücher |
Rubrik: | Schule & Lernen |
Schulfach: | Deutsch als Fremndsprache, Zweitsprache |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 166 S. |
ISBN-13: | 9783922989707 |
ISBN-10: | 3922989705 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Clamer, Friedrich
Heilmann, Erhard G. |
Auflage: | 4. überarbeitete Aufl. 2007 |
Hersteller: |
Liebaug-Dartmann, Verlag
Liebaug-Dartmann e.K., Verlag |
Maße: | 238 x 165 x 13 mm |
Von/Mit: | Friedrich Clamer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 02.07.2007 |
Gewicht: | 0,32 kg |
Über den Autor
Die Autoren sind Fachleute für Deutsch als Fremdsprache. Sie waren für den DAAD als Lektoren an ausländischen Hochschulen tätig und haben viele Jahre am Lehrgebiet DaF und am Studienkolleg der Universität Münster unterrichtet. Vorwort:Der gute Zuspruch, den unsere "Übungsgrammatik für die Mittelstufe" gefunden hat, hat uns bestärkt, nun auch eine "Übungsgrammatik für die Grundstufe" vorzulegen. Für sie gilt das Gleiche wie für die "Mittelstufengrammatik": es handelt sich um Material, d.h. Kurzregeln, Lernlisten, Übungen, das aus der Unterrichtspraxis des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache und des Studienkollegs für ausländische Studierende an der Universität Münster hervorgegangen ist. Es ist, wie immer in solchen Fällen, unterschiedlichen Ursprungs, speist sich z.T. aus alten, inzwischen auch verschütteten Quellen oder wurde für diese Veröffentlichung neu geschrieben.
In der letzten Zeit sind mehrere Übungsgrammatiken mit ähnlicher Zielsetzung erschienen. Es gibt jedoch einige Punkte, die unser vorgelegtes Buch vor den anderen auszeichnen könnten:
- Mit Hilfe des Verlags ist es gelungen, den Preis niedrig zu halten.
- Das Buch ist benutzerfreundlich konzipiert. Regeln und Übungen stehen fast ausnahmslos auf der
gleichen Seite. Die Lösungen der Aufgaben können direkt in das Buch hineingeschrieben werden.
- Der Adressantenkreis ist genau definiert: junge Erwachsene, die Deutsch lernen, um sich auf ein
Studium im deutschsprachigen Raum vorzubereiten.
- Noch konsequenter als in der "Mittelstufengrammatik" orientieren wir uns am Modell der
Valenzgrammatik, weil wir glauben, dass Deutsch dadurch ein wenig leichter erlernbar wird und
etwas von dem Schrecken verliert, eine "so schwere" Sprache zu sein.
Diese "Übungsgrammatik für die Grundstufe" kann im Grammatikunterricht eines Sprachkurses benutzt werden; sie eignet sich auch für Wiederholungszwecke und für Selbstlerner mit Vorkenntnissen. Für den Fäll, dass die "Übungsgrammatik" ohne die Anleitung eines Sprachlehrers benutzt werden soll, beachten Sie bitte den Vorschlag zu einer didaktisch sinnvollen Abfolge der Grammatik-Kapitel auf der folgenden Seite.
Allen Kolleginnen und Kollegen, in besonderem Maße Helmut Röller, möchten wir für die Anregungen und Hinweise danken. (Münster, im April 1997)
Vorwort zur 4. Auflage
Nach zehn Jahren ist eine moderate Überarbeitung nötig geworden. In der Zwischenzeit haben sich nicht nur Orthografie und Währung verändert, sondern auch die Lebenswelt der Studenten und Bereiche des Wortschatzes. Das alles musste berücksichtigt werden.
Wiederum danken wir den Kolleginnen und Kollegen für hilfreiche Hinweise. (Münster, im Januar 2007)
In der letzten Zeit sind mehrere Übungsgrammatiken mit ähnlicher Zielsetzung erschienen. Es gibt jedoch einige Punkte, die unser vorgelegtes Buch vor den anderen auszeichnen könnten:
- Mit Hilfe des Verlags ist es gelungen, den Preis niedrig zu halten.
- Das Buch ist benutzerfreundlich konzipiert. Regeln und Übungen stehen fast ausnahmslos auf der
gleichen Seite. Die Lösungen der Aufgaben können direkt in das Buch hineingeschrieben werden.
- Der Adressantenkreis ist genau definiert: junge Erwachsene, die Deutsch lernen, um sich auf ein
Studium im deutschsprachigen Raum vorzubereiten.
- Noch konsequenter als in der "Mittelstufengrammatik" orientieren wir uns am Modell der
Valenzgrammatik, weil wir glauben, dass Deutsch dadurch ein wenig leichter erlernbar wird und
etwas von dem Schrecken verliert, eine "so schwere" Sprache zu sein.
Diese "Übungsgrammatik für die Grundstufe" kann im Grammatikunterricht eines Sprachkurses benutzt werden; sie eignet sich auch für Wiederholungszwecke und für Selbstlerner mit Vorkenntnissen. Für den Fäll, dass die "Übungsgrammatik" ohne die Anleitung eines Sprachlehrers benutzt werden soll, beachten Sie bitte den Vorschlag zu einer didaktisch sinnvollen Abfolge der Grammatik-Kapitel auf der folgenden Seite.
Allen Kolleginnen und Kollegen, in besonderem Maße Helmut Röller, möchten wir für die Anregungen und Hinweise danken. (Münster, im April 1997)
Vorwort zur 4. Auflage
Nach zehn Jahren ist eine moderate Überarbeitung nötig geworden. In der Zwischenzeit haben sich nicht nur Orthografie und Währung verändert, sondern auch die Lebenswelt der Studenten und Bereiche des Wortschatzes. Das alles musste berücksichtigt werden.
Wiederum danken wir den Kolleginnen und Kollegen für hilfreiche Hinweise. (Münster, im Januar 2007)
Inhaltsverzeichnis
1 Das Verb
1.1 Das Präsens
1.2 Trennbare / untrennbare Verben
1.3 Der Imperativ
1.4 Reflexiver Gebrauch der Verben
1.5 Das Präteritum
1.6 Das Perfekt
1.6.1 Das Perfekt der Modalverben
1.6.2 Das Perfekt von "lassen", "sehen", "hören"
1.7 Die Tempora im Deutschen
1.8 Das Passiv
1.8.1 Das Passiv bei Verben mit Akkusativ-Ergänzung
1.8.2 Das Passiv bei Modalverben
1.8.3 Das subjektlose Passiv bei Verben ohne Akkusativ-Ergänzung
1.8.4 Das "Erststellen-Es"
1.9 Modalverben
1.10 "lassen"
2 Die Nominalgruppe
2.1 Deklination des Nomens
2.2 Deklination des Artikels
2.3 Possessiv-Artikel
2.4 Frage-Artikel
2.5 Negativ-Artikel
3 Das Adjektiv
3.1 Deklination der Adjektive als Attribute
3.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien
3.3 Vergleiche
4 Pronomen
4.1 Personalpronomen
4.2 Präposition + Pronomen
4.3 Fragewörter
4.4 Pronominale Formen der Artikel
5 Präpositionen
6 Das Prädikat
6.1 Kongruenz von Subjekt und Prädikat
6.2 Die Stellung des Prädikats in Hauptsätzen
6.3 Die Stellung des Prädikats in Nebensätzen
7 Ergänzungen
7.1 Die Nominativ-Ergänzung ("Subjekt")
7.2 Verben mit Akkusativ-Ergänzung
7.3 Verben mit Dativ-Ergänzung
7.4 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Dativ-Ergänzung
7.5 Verben mit Situativ-Ergänzung
7.6 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Direktiv-Ergänzung
7.7 Verben mit Direktiv-Ergänzung
7.8 Verben mit Präpositional-Ergänzung
7.9 Adjektive mit Ergänzungen
8 Ergänzungssätze
8.1 "dass"-Sätze als Akkusativ-Ergänzungen
8.2 "dass"-Sätze als Nominativ-Ergänzungen
8.3 "dass"-Sätze als Präpositional-Ergänzungen
8.4 Infinitivsätze als Ergänzungen
8.5 Indirekte Fragesätze als Ergänzungen
9 Angaben / Angabesätze
9.1 Angaben
9.2 Temporalsätze
9.3 Kausalsätze
9.4 Finalsätze
9.5 Konditionalsätze
9.5.1 Irreale (hypothetische) Konditionalsätze
9.6 Konzessivsätze
9.7 Konsekutivsätze
9.8 Modalsätze
10 Satzverbindungen
10.1 Konjunktionen auf Position Ø zwischen Hauptsätzen
10.2 Doppelkonjunktionen
10.3 Satzverbindende Adverbien
11 Attribute
11.1 Genitiv-Attribute
11.2 Satzförmige Attribute
11.3 Relativsätze
11.4 Die Apposition
12 Negation
13 Der Gebrauch des Artikels
Anhang 1: Satzzeichen
Anhang 2: Wortarten
Anhang 3: Satzglieder
Anhang 4: Index
Anhang 5: Stammformen "starker" und unregelmäßiger Verben
1.1 Das Präsens
1.2 Trennbare / untrennbare Verben
1.3 Der Imperativ
1.4 Reflexiver Gebrauch der Verben
1.5 Das Präteritum
1.6 Das Perfekt
1.6.1 Das Perfekt der Modalverben
1.6.2 Das Perfekt von "lassen", "sehen", "hören"
1.7 Die Tempora im Deutschen
1.8 Das Passiv
1.8.1 Das Passiv bei Verben mit Akkusativ-Ergänzung
1.8.2 Das Passiv bei Modalverben
1.8.3 Das subjektlose Passiv bei Verben ohne Akkusativ-Ergänzung
1.8.4 Das "Erststellen-Es"
1.9 Modalverben
1.10 "lassen"
2 Die Nominalgruppe
2.1 Deklination des Nomens
2.2 Deklination des Artikels
2.3 Possessiv-Artikel
2.4 Frage-Artikel
2.5 Negativ-Artikel
3 Das Adjektiv
3.1 Deklination der Adjektive als Attribute
3.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien
3.3 Vergleiche
4 Pronomen
4.1 Personalpronomen
4.2 Präposition + Pronomen
4.3 Fragewörter
4.4 Pronominale Formen der Artikel
5 Präpositionen
6 Das Prädikat
6.1 Kongruenz von Subjekt und Prädikat
6.2 Die Stellung des Prädikats in Hauptsätzen
6.3 Die Stellung des Prädikats in Nebensätzen
7 Ergänzungen
7.1 Die Nominativ-Ergänzung ("Subjekt")
7.2 Verben mit Akkusativ-Ergänzung
7.3 Verben mit Dativ-Ergänzung
7.4 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Dativ-Ergänzung
7.5 Verben mit Situativ-Ergänzung
7.6 Verben mit Akkusativ-Ergänzung + Direktiv-Ergänzung
7.7 Verben mit Direktiv-Ergänzung
7.8 Verben mit Präpositional-Ergänzung
7.9 Adjektive mit Ergänzungen
8 Ergänzungssätze
8.1 "dass"-Sätze als Akkusativ-Ergänzungen
8.2 "dass"-Sätze als Nominativ-Ergänzungen
8.3 "dass"-Sätze als Präpositional-Ergänzungen
8.4 Infinitivsätze als Ergänzungen
8.5 Indirekte Fragesätze als Ergänzungen
9 Angaben / Angabesätze
9.1 Angaben
9.2 Temporalsätze
9.3 Kausalsätze
9.4 Finalsätze
9.5 Konditionalsätze
9.5.1 Irreale (hypothetische) Konditionalsätze
9.6 Konzessivsätze
9.7 Konsekutivsätze
9.8 Modalsätze
10 Satzverbindungen
10.1 Konjunktionen auf Position Ø zwischen Hauptsätzen
10.2 Doppelkonjunktionen
10.3 Satzverbindende Adverbien
11 Attribute
11.1 Genitiv-Attribute
11.2 Satzförmige Attribute
11.3 Relativsätze
11.4 Die Apposition
12 Negation
13 Der Gebrauch des Artikels
Anhang 1: Satzzeichen
Anhang 2: Wortarten
Anhang 3: Satzglieder
Anhang 4: Index
Anhang 5: Stammformen "starker" und unregelmäßiger Verben
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Produktart: | Schulbücher |
Rubrik: | Schule & Lernen |
Schulfach: | Deutsch als Fremndsprache, Zweitsprache |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 166 S. |
ISBN-13: | 9783922989707 |
ISBN-10: | 3922989705 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Clamer, Friedrich
Heilmann, Erhard G. |
Auflage: | 4. überarbeitete Aufl. 2007 |
Hersteller: |
Liebaug-Dartmann, Verlag
Liebaug-Dartmann e.K., Verlag |
Maße: | 238 x 165 x 13 mm |
Von/Mit: | Friedrich Clamer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 02.07.2007 |
Gewicht: | 0,32 kg |
Warnhinweis