Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Der Aufbau der Abiturthemen orientiert sich an möglichen Unterrichtsreihen.

Das 1. Teilkapitel betrachtet verschiedene Zugangswege zum Drama und stellt beispielhaft konkrete Arbeitstechniken zu seiner Erschließung vor.

Das 2. Teilkapitel bereitet auf das Klausurtraining vor. Es enthält das für die Erarbeitung notwendige Informations- und Methodenwissen zur Erschließung von Dramen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der Machtverhältnisse und des Tatbestands der sexuellen Nötigung (anhand des 12. Auftritts), die den Hintergrund des Dramas bilden. Darüber hinaus werden die sprachlichen Mittel untersucht sowie biografische und literarische Kontexte einbezogen. Ein Vergleich mit Friedrich Hebbels "Maria Magdalena" rundet das Kapitel ab.

Das 3. Teilkapitel (Klausurtraining) bietet Übungsmöglichkeiten zu den verschiedenen Aufgabenarten im Abitur:

  • Interpretation einer Dramenszene
  • Erörterung eines literarischen Textes auf der Grundlage eines pragmatischen Textes

Neben notwendigem Informations- und Methodenwissen bietet das Teilkapitel Formulierungsbausteine zu den einzelnen Schritten. Abgeschlossen wird das Klausurtraining mit einem Sprachtraining "Richtig zitieren und paraphrasieren".

Hörtexte zum literarischen Text und Erklärfilme zum Klausurtraining stehen den Lernenden kostenfrei über die Cornelsen Lernen App oder im E-Book zur Verfügung.

Wir empfehlen die Nutzung aller digitalen Angebote auf unserer Lehr- und Lernplattform lernen.[...]

Der Aufbau der Abiturthemen orientiert sich an möglichen Unterrichtsreihen.

Das 1. Teilkapitel betrachtet verschiedene Zugangswege zum Drama und stellt beispielhaft konkrete Arbeitstechniken zu seiner Erschließung vor.

Das 2. Teilkapitel bereitet auf das Klausurtraining vor. Es enthält das für die Erarbeitung notwendige Informations- und Methodenwissen zur Erschließung von Dramen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung der Machtverhältnisse und des Tatbestands der sexuellen Nötigung (anhand des 12. Auftritts), die den Hintergrund des Dramas bilden. Darüber hinaus werden die sprachlichen Mittel untersucht sowie biografische und literarische Kontexte einbezogen. Ein Vergleich mit Friedrich Hebbels "Maria Magdalena" rundet das Kapitel ab.

Das 3. Teilkapitel (Klausurtraining) bietet Übungsmöglichkeiten zu den verschiedenen Aufgabenarten im Abitur:

  • Interpretation einer Dramenszene
  • Erörterung eines literarischen Textes auf der Grundlage eines pragmatischen Textes

Neben notwendigem Informations- und Methodenwissen bietet das Teilkapitel Formulierungsbausteine zu den einzelnen Schritten. Abgeschlossen wird das Klausurtraining mit einem Sprachtraining "Richtig zitieren und paraphrasieren".

Hörtexte zum literarischen Text und Erklärfilme zum Klausurtraining stehen den Lernenden kostenfrei über die Cornelsen Lernen App oder im E-Book zur Verfügung.

Wir empfehlen die Nutzung aller digitalen Angebote auf unserer Lehr- und Lernplattform lernen.[...]

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Schulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Deutsch, Kommunikation
Schulform: Gymnasium
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783060611393
ISBN-10: 3060611394
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fischer, Christoph
Redaktion: Mielke, Angela
Wagener, Andrea
Herausgeber: Angela Mielke/Andrea Wagener
Hersteller: Cornelsen Verlag
Cornelsen Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Str. 53, D-14197 Berlin, service@cornelsen.de
Maße: 256 x 191 x 7 mm
Von/Mit: Christoph Fischer
Erscheinungsdatum: 21.02.2024
Gewicht: 0,111 kg
Artikel-ID: 127414153

Ähnliche Produkte