Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Handbuch zur wirksamen Leseförderung
Schwachen Leserinnen und Lesern mangelt es neben der Lesemotivation vor allem an kognitiven Fähigkeiten wie Leseflüssigkeit und Lesestrategien. Ihr Lesen zeugt von wenig Selbstregulation. Meist sind sie deshalb nicht in der Lage, ihren Leseprozess zu überwachen und zu steuern, Probleme zu identifizieren und eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Wie sich das ändern lässt, ist Gegenstand dieses Buchs. Es stellt den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen Leseflüssigkeit, Lesestrategien und Selbstregulation beim Lesen vor und präsentiert nachweislich wirksame Leseförderprogramme für die späte Primar- und frühe Sekundarstufe. Lehrkräfte können dadurch die wichtigsten zugrunde liegenden Prinzipien und Zusammenhänge kennen und verstehen lernen, um so erprobte Maßnahmen zielgerichtet einzuleiten und aus den verschiedenen Programmen ein für sie und ihre Klasse passendes Leseförderprogramm zusammenzustellen. Dazu trägt auch der systematische Aufbau des Buches bei:
. Im ersten Teil vermittelt es die theoretischen Grundlagen.
. Im zweiten und umfassendsten Teil stellt es nach einem gleichbleibenden Schema einzelne Förderansätze vor.
. Im dritten Teil werden die Förderansätze unter bestimmten Kriterien verglichen und ausgewertet.
. Zugleich werden Aspekte der deutschdidaktischen Interventionsforschung, der Diagnostik und der zentralen Rolle der Lehrkraft für die Leseförderung behandelt.
Ein aktueller und kompakter Überblick für Referendare, Lehrkräfte und Fortbildner, die Ihre SchülerInnen - besonders im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe - mit gezielten Lesefördermaßnahmen unterstützen und ihre Lesekompetenzen stärken möchten.
Schwachen Leserinnen und Lesern mangelt es neben der Lesemotivation vor allem an kognitiven Fähigkeiten wie Leseflüssigkeit und Lesestrategien. Ihr Lesen zeugt von wenig Selbstregulation. Meist sind sie deshalb nicht in der Lage, ihren Leseprozess zu überwachen und zu steuern, Probleme zu identifizieren und eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Wie sich das ändern lässt, ist Gegenstand dieses Buchs. Es stellt den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen Leseflüssigkeit, Lesestrategien und Selbstregulation beim Lesen vor und präsentiert nachweislich wirksame Leseförderprogramme für die späte Primar- und frühe Sekundarstufe. Lehrkräfte können dadurch die wichtigsten zugrunde liegenden Prinzipien und Zusammenhänge kennen und verstehen lernen, um so erprobte Maßnahmen zielgerichtet einzuleiten und aus den verschiedenen Programmen ein für sie und ihre Klasse passendes Leseförderprogramm zusammenzustellen. Dazu trägt auch der systematische Aufbau des Buches bei:
. Im ersten Teil vermittelt es die theoretischen Grundlagen.
. Im zweiten und umfassendsten Teil stellt es nach einem gleichbleibenden Schema einzelne Förderansätze vor.
. Im dritten Teil werden die Förderansätze unter bestimmten Kriterien verglichen und ausgewertet.
. Zugleich werden Aspekte der deutschdidaktischen Interventionsforschung, der Diagnostik und der zentralen Rolle der Lehrkraft für die Leseförderung behandelt.
Ein aktueller und kompakter Überblick für Referendare, Lehrkräfte und Fortbildner, die Ihre SchülerInnen - besonders im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe - mit gezielten Lesefördermaßnahmen unterstützen und ihre Lesekompetenzen stärken möchten.
Das Handbuch zur wirksamen Leseförderung
Schwachen Leserinnen und Lesern mangelt es neben der Lesemotivation vor allem an kognitiven Fähigkeiten wie Leseflüssigkeit und Lesestrategien. Ihr Lesen zeugt von wenig Selbstregulation. Meist sind sie deshalb nicht in der Lage, ihren Leseprozess zu überwachen und zu steuern, Probleme zu identifizieren und eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Wie sich das ändern lässt, ist Gegenstand dieses Buchs. Es stellt den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen Leseflüssigkeit, Lesestrategien und Selbstregulation beim Lesen vor und präsentiert nachweislich wirksame Leseförderprogramme für die späte Primar- und frühe Sekundarstufe. Lehrkräfte können dadurch die wichtigsten zugrunde liegenden Prinzipien und Zusammenhänge kennen und verstehen lernen, um so erprobte Maßnahmen zielgerichtet einzuleiten und aus den verschiedenen Programmen ein für sie und ihre Klasse passendes Leseförderprogramm zusammenzustellen. Dazu trägt auch der systematische Aufbau des Buches bei:
. Im ersten Teil vermittelt es die theoretischen Grundlagen.
. Im zweiten und umfassendsten Teil stellt es nach einem gleichbleibenden Schema einzelne Förderansätze vor.
. Im dritten Teil werden die Förderansätze unter bestimmten Kriterien verglichen und ausgewertet.
. Zugleich werden Aspekte der deutschdidaktischen Interventionsforschung, der Diagnostik und der zentralen Rolle der Lehrkraft für die Leseförderung behandelt.
Ein aktueller und kompakter Überblick für Referendare, Lehrkräfte und Fortbildner, die Ihre SchülerInnen - besonders im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe - mit gezielten Lesefördermaßnahmen unterstützen und ihre Lesekompetenzen stärken möchten.
Schwachen Leserinnen und Lesern mangelt es neben der Lesemotivation vor allem an kognitiven Fähigkeiten wie Leseflüssigkeit und Lesestrategien. Ihr Lesen zeugt von wenig Selbstregulation. Meist sind sie deshalb nicht in der Lage, ihren Leseprozess zu überwachen und zu steuern, Probleme zu identifizieren und eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Wie sich das ändern lässt, ist Gegenstand dieses Buchs. Es stellt den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen Leseflüssigkeit, Lesestrategien und Selbstregulation beim Lesen vor und präsentiert nachweislich wirksame Leseförderprogramme für die späte Primar- und frühe Sekundarstufe. Lehrkräfte können dadurch die wichtigsten zugrunde liegenden Prinzipien und Zusammenhänge kennen und verstehen lernen, um so erprobte Maßnahmen zielgerichtet einzuleiten und aus den verschiedenen Programmen ein für sie und ihre Klasse passendes Leseförderprogramm zusammenzustellen. Dazu trägt auch der systematische Aufbau des Buches bei:
. Im ersten Teil vermittelt es die theoretischen Grundlagen.
. Im zweiten und umfassendsten Teil stellt es nach einem gleichbleibenden Schema einzelne Förderansätze vor.
. Im dritten Teil werden die Förderansätze unter bestimmten Kriterien verglichen und ausgewertet.
. Zugleich werden Aspekte der deutschdidaktischen Interventionsforschung, der Diagnostik und der zentralen Rolle der Lehrkraft für die Leseförderung behandelt.
Ein aktueller und kompakter Überblick für Referendare, Lehrkräfte und Fortbildner, die Ihre SchülerInnen - besonders im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe - mit gezielten Lesefördermaßnahmen unterstützen und ihre Lesekompetenzen stärken möchten.
Über den Autor
Maik Philipp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Lesen der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Sozialisation von Lesemotivation, verhalten und -kompetenz, Didaktik von Lese- und Schreibstrategien sowie Peer-Assisted Learning.
Anita Schilcher ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lese- und Literaturdidaktik sowie Schreibdidaktik.
Anita Schilcher ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lese- und Literaturdidaktik sowie Schreibdidaktik.
Zusammenfassung
Auslieferung A: Medienlogistik Pichler - ÖBZ GmbH & Co. KG
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Schulform: | Allgemeinbildene Schule |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 261 S. |
ISBN-13: | 9783780049063 |
ISBN-10: | 3780049066 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Philipp, Maik
Schilcher, Anita |
Redaktion: |
Philipp, Maik
Schilcher, Anita |
Herausgeber: | Maik Philipp/Anita Schilcher |
Hersteller: |
Kallmeyer
Kallmeyer'sche Verlags- |
Maße: | 237 x 161 x 18 mm |
Von/Mit: | Maik Philipp (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 10.07.2012 |
Gewicht: | 0,461 kg |
Über den Autor
Maik Philipp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Lesen der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Sozialisation von Lesemotivation, verhalten und -kompetenz, Didaktik von Lese- und Schreibstrategien sowie Peer-Assisted Learning.
Anita Schilcher ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lese- und Literaturdidaktik sowie Schreibdidaktik.
Anita Schilcher ist Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Regensburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lese- und Literaturdidaktik sowie Schreibdidaktik.
Zusammenfassung
Auslieferung A: Medienlogistik Pichler - ÖBZ GmbH & Co. KG
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Schulform: | Allgemeinbildene Schule |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 261 S. |
ISBN-13: | 9783780049063 |
ISBN-10: | 3780049066 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Philipp, Maik
Schilcher, Anita |
Redaktion: |
Philipp, Maik
Schilcher, Anita |
Herausgeber: | Maik Philipp/Anita Schilcher |
Hersteller: |
Kallmeyer
Kallmeyer'sche Verlags- |
Maße: | 237 x 161 x 18 mm |
Von/Mit: | Maik Philipp (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 10.07.2012 |
Gewicht: | 0,461 kg |
Warnhinweis