Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Professionelle in der Sozialen Arbeit sieht sich mit einer postmodernen Gesellschaftsform konfrontiert, die sich durch ihre pluralen Lebensstile und individuellen Weltkonstruktionen auszeichnet. Zudem steht er bei seiner Arbeit unter einem fortlaufenden Entscheidungs-, Ergebnis- und Begründungszwang, dessen Präzision er in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht erreichen kann. Zur Absicherung der korrekten Handlungsweise kann der Professionelle innerhalb von Reflexionsverfahren (bspw. Supervision) seine alltägliche Arbeit theoriegeleitet und systematisch hinterfragen. Dabei unterzieht er sich und seinen Handlungen einer eingehenden Selbstreflexion. Dieses Buch zeigt auf, wie sich die Selbstreflexion von den Anfängen der Sozialen Arbeit bis zur Gegenwart zu einem Kernmerkmal professionellen Handelns etablierte. Hierbei werden Professionstheorien und Kompetenzmodelle der Sozialen Arbeit auf die Ausprägung von Selbstreflexionselementen analysiert. Abgerundet wird die Arbeit mit einer qualitativen Untersuchung, die der Frage nachgeht, ob Professionelle in der Sozialen Arbeit Selbstreflexion als ein Kompetenz- und Professionsmerkmal anerkennen.
Der Professionelle in der Sozialen Arbeit sieht sich mit einer postmodernen Gesellschaftsform konfrontiert, die sich durch ihre pluralen Lebensstile und individuellen Weltkonstruktionen auszeichnet. Zudem steht er bei seiner Arbeit unter einem fortlaufenden Entscheidungs-, Ergebnis- und Begründungszwang, dessen Präzision er in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht erreichen kann. Zur Absicherung der korrekten Handlungsweise kann der Professionelle innerhalb von Reflexionsverfahren (bspw. Supervision) seine alltägliche Arbeit theoriegeleitet und systematisch hinterfragen. Dabei unterzieht er sich und seinen Handlungen einer eingehenden Selbstreflexion. Dieses Buch zeigt auf, wie sich die Selbstreflexion von den Anfängen der Sozialen Arbeit bis zur Gegenwart zu einem Kernmerkmal professionellen Handelns etablierte. Hierbei werden Professionstheorien und Kompetenzmodelle der Sozialen Arbeit auf die Ausprägung von Selbstreflexionselementen analysiert. Abgerundet wird die Arbeit mit einer qualitativen Untersuchung, die der Frage nachgeht, ob Professionelle in der Sozialen Arbeit Selbstreflexion als ein Kompetenz- und Professionsmerkmal anerkennen.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2025
Produktart: Schulbücher
Rubrik: Schule & Lernen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783819713323
ISBN-10: 3819713328
Sprache: Deutsch
Autor: Feikert, Lars
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: epubli
Verantwortliche Person für die EU: Neopubli GmbH, Sebastian Stude, Köpenicker Str. 154a, D-10997 Berlin, produktsicherheit@epubli.com
Maße: 6 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Lars Feikert
Erscheinungsdatum: 21.05.2025
Gewicht: 0,132 kg
Artikel-ID: 133340724

Ähnliche Produkte