Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wege zu Rede und Vortrag führt die Lernenden durch die Phasen des Schreibprozesses:
  1. Unterscheidung von Formen des informierenden Vortrags und der argumentierenden Rede, aus denen sich verschiedene Anforderungen an den Text ergeben.
  2. Auswertung eines Materialpools zum Thema Kommunikation im digitalen Zeitalter, der entsprechend der Schreibform aufbereitet wird.
  3. Konzeption des Vortrags- bzw. Redetextes.
  4. Rhetorisch anspruchsvolle Ausgestaltung mit Redestrategien, Redemitteln und Adressatenbezug.

Die Schülerinnen und Schüler erlernen die adäquate Nutzung und Aufbereitung des Materialpools für beide Aspekte der Rede: einerseits zur eigenen Positionierung, Thesenbildung, Stützung und Veranschaulichung eigener Argumente beim Argumentieren, andererseits zum Strukturieren, Bündeln, Wiedergeben und Konkretisieren von Sachverhalten und Positionen beim Informieren. Da die Zieltexte konzeptuell schriftlich, medial aber mündlich sind, stehen die Adressatenorientierung und der kommunikative Kontext wie auch die jeweilige rhetorische Gestaltung als Gemeinsamkeit aller Redeformen ebenfalls im Fokus der Aufgaben.

Das Heft vermittelt Kompetenzen im Bereich des informierenden und des argumentierenden Schreibens und bereitet bestens auf entsprechende Abituraufgaben vor.
Wege zu Rede und Vortrag führt die Lernenden durch die Phasen des Schreibprozesses:
  1. Unterscheidung von Formen des informierenden Vortrags und der argumentierenden Rede, aus denen sich verschiedene Anforderungen an den Text ergeben.
  2. Auswertung eines Materialpools zum Thema Kommunikation im digitalen Zeitalter, der entsprechend der Schreibform aufbereitet wird.
  3. Konzeption des Vortrags- bzw. Redetextes.
  4. Rhetorisch anspruchsvolle Ausgestaltung mit Redestrategien, Redemitteln und Adressatenbezug.

Die Schülerinnen und Schüler erlernen die adäquate Nutzung und Aufbereitung des Materialpools für beide Aspekte der Rede: einerseits zur eigenen Positionierung, Thesenbildung, Stützung und Veranschaulichung eigener Argumente beim Argumentieren, andererseits zum Strukturieren, Bündeln, Wiedergeben und Konkretisieren von Sachverhalten und Positionen beim Informieren. Da die Zieltexte konzeptuell schriftlich, medial aber mündlich sind, stehen die Adressatenorientierung und der kommunikative Kontext wie auch die jeweilige rhetorische Gestaltung als Gemeinsamkeit aller Redeformen ebenfalls im Fokus der Aufgaben.

Das Heft vermittelt Kompetenzen im Bereich des informierenden und des argumentierenden Schreibens und bereitet bestens auf entsprechende Abituraufgaben vor.
Über den Autor
Bearbeitet von Heike Richter unter Mitwirkung von Andrea Stadter
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Schule und Lernen
Produktart: Lernhilfen & Abiturwissen
Rubrik: Schule & Lernen
Schulfach: Deutsch, Kommunikation
Schulform: Allgemeinbildene Schule, Gymnasium
Medium: Broschüre
Inhalt: 72 S.
ISBN-13: 9783661120041
ISBN-10: 3661120042
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12004
Einband: Geheftet
Autor: Richter, Heike
Stadter, Andrea
Hersteller: Buchner, C.C. Verlag
C.C. Buchner Verlag GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG, Lisa Bielawski, Laubanger 8, D-96052 Bamberg, service@ccbuchner.de
Maße: 297 x 207 x 10 mm
Von/Mit: Heike Richter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.09.2017
Gewicht: 0,238 kg
Artikel-ID: 109444075

Ähnliche Produkte